Bern, Burgerbibliothek, Cod. 162
Creative Commons License

Homburger, Otto: Die illustrierten Handschriften der Burgerbibliothek Bern, Bd. 2. (Bern, um 1960) [unpubliziertes Typoskript]. Redigiert und ergänzt von Charlotte Denoël und Florian Mittenhuber, Februar 2014.

Handschriftentitel: Augustinus: Opera
Entstehungsort: Frankreich: Sainte-Trinité de Fécamp (IHRT, Nortier, Avril, Branch, Lecouteux); Normandie (Homburger).
Entstehungszeit: Mitte 11. Jahrhundert (Avril, Branch, Lecouteux; Homburger: 11./12. Jh.)
Beschreibstoff: Pergament unterschiedlicher Dicke mit Verwerfungen und Löchern.
Umfang: 104 Blatt
Format: 31,5 x 22 cm
Seitennummerierung: Moderne Bleistiftfoliierung: 1–104, jeweils auf dem recto oben rechts und unten rechts (20. Jh.); dazu falsche ältere Zählung 1–102 oben rechts (19. Jh.).
Lagenstruktur: 13 IV104. Alles Quaternionen. Keine Lagensignaturen. f. 63v (zweitletztes Blatt der 8. Lage): Signatur IIII (?).
Zustand: Alte Schäden im Pergament, z.B. f. 21: Riss, beim Schreiben ausgespart. – f. 103104: Reparatur des 19. Jh. (nicht dokumentiert).
Seiteneinrichtung: Einspaltig, Schriftspiegel 20–21,5 x 14,5–15,5 cm; 34–35 Zeilen; Blindlinierung.
Schrift und Hände:
  • Späte karolingische Minuskel; Capitalis und Uncialis für Titel sowie Incipit- und Explicitzeilen f. 1v, 34v, 57r, 74v, 86v, 87r, 97r, 99v, 104v; Litterae oblongatae f. 1r.
  • Mehrere Schreiber: ein Hauptkopist für f. 1r24v und 89r104r sowie zweifellos vier weitere Kopisten zwischen f. 25r und 88v. Die Hand von f. 1r24v und 89r104r ist identisch mit derjenigen, welche Augustins Confessiones in einer Hs. im Vatikan kopiert hat, von der allerdings nurmehr ein kurzes Fragment erhalten ist. (BAV, Reg. lat. 755, f. 100r–101r). Diese aus Fécamp stammende Handschrift enthält nach dem Augustin-Text eine Vita sowie einen neumierten Hymnus zur Heiligen Berta de Blangy (f. 101r–105v), geschrieben von der zeitgenössischen Hand des Antonius, einem bekanntermassen in den 1040er und 1050er Jahren aktiven Schreiber aus Fécamp [Lecouteux, unpubliziert]. Dieselbe Hand findet sich auch in einer weiteren zeitgleichen Handschrift im Vatikan, die ebenfalls aus Fécamp stammt (BAV, Reg. lat. 107, f. 2–3, 6–9, 12–62, 65–99) sowie in der Handschrift Rouen, BM 1122 (siehe Avril 1964, S. 515, 524 sowie Branch 1974, S. 102–103).
  • Rundliche Schrift mit brauner Tinte, oft schnell und wenig sorgfältig geschrieben; zahlreiche Schlusstriche und Überstreichungen, gegen oben verbreiterte Hasten, unterer Bogen des g offen, Hasten von r und s abfallend; Hasten mit Unterlängen auf der letzten Schriftzeile abfallend, finales kapitales s und langes finales s mit grossem runden Haken am oberen Ende (vgl. z.B. f. 27r, Zeile 1, nisi), einige Grossbuchstaben wie z.B. das P mit kleinem, gegen oben gekrümmten Strich, gebräuchliche Ligaturen (ct, NS, NT, or, st); zahlreich vorhandene Interpunktionen, wobei die Formen je nach Kopist variieren; häufige Abkürzungen, von den Kopisten wieder unterschiedlich gebraucht (man beachte zwischen f. 1v und 24v die besondere Abkürzung pre-, ausgedrückt durch ein p mit zwei übergeschriebenen Tilden, sowie die Abkürzung -orum, ausgedrückt durch -or mit grossem Schnörkel; zeitgenössische marginale und interlineare Korrekturen. Viele dieser Zeichen sind charakteristisch für die Handschriften aus der Normandie, insbesondere derjenigen von Mont Saint-Michel.
Buchschmuck:
  • Derselbe Künstler war auch beteiligt an den Handschriften Paris, BnF, lat. 1992, f. 36v, 40r, 138v, 199r (Augustinus: Enarrationes in Psalmos, aus Fécamp stammend und teilweise von Antonius kopiert) sowie Rouen, BM, 1122 [U 12] (Flavius Josephus), die beide in die Mitte des 11. Jh. zu datieren sind. Die Initiale Q am Beginn von De bono coniugali (f. 74v) ist durch den Stil der Handschriften aus Mont Saint-Michel beeinflusst (Avril 1964, S. 518 und Abb. S. 516 und 519; Branch 1974, S. 103–104). Der Schmuck von f. 1v gehört ebenfalls in die Nähe von Ms. Rouen, BM, 478 [A 71] (Augustinus), f. 83v (vgl. auch f. 87r, 88r, 96v dieser Hs.) [nach Lecouteux, unpubliziert].
  • Titel sowie Incipit- und Explicitzeilen zumeist in Rot, ebenso das kunstvoll kalligraphierte Inhaltsverzeichnis f. 1r.;
  • 3 kleine (f. 34v, 97r, 99v) und 5 grosse rote Zierinitialen:
    • 1v Initiale I rubriziert, ganzseitig, nicht ausgefüllt. Degen mit kunstvollem, vegetabil gestaltetem Griff, unten leicht ausschwingend.
    • 17v: Initiale Q, 10-zeilig. Roter Buchstabenkörper mit grünem Palmblattschnörkel. Vorzeichnung eines reicheren Entwurfs noch sichtbar.
    • 57r: Initiale L, 8-zeilig. Schlankes, rotgemaltes L, das, wie das Einrücken der folgenden Zeilen erkennen lässt, grösser und wohl reicher geplant war.
    • 74v: Initiale Q, 9-zeilig. Hübsch verzierte Rankeninitiale, vorgezeichnet mit Blei. In der Farbe der Tinte ausgeführt und leicht verändert gegenüber einer noch sichtbaren Vorzeichnung. Reicher ornamentaler Schmuck durch Ranken, deren Zweige jeweils in sich durchkreuzenden, biegsamen Streckblättern enden; die gleichen, üppigen Blattgebilde an den beiden Enden des hebelartigen Q-Schwanzes, dessen Innenfeld durch fadenartige Ranken gefüllt ist.
    • 87r: Initiale A, 9-zeilig. Schlankes, rotgemaltes A, mit doppeltem, in Tintenfarbe gefülltem Querbalken.
Spätere Ergänzungen: Gleichzeitige oder wenig spätere Randscholien und Textemendationen von verschiedenen Händen, oft am Aussenrand und wiederholt am Fuss der Seite; Inhaltsnotizen am Aussenrand von f. 1r; z.T. blind geritzte Zeichen an den Blatträndern.
1r oben alte Bibliothekssignatur XIIX sowie Eintrag Augustini opera (17. Jh., von Hortins Hand?), am rechten Rand Eintrag MS 162; unten Schwarzer Rundstempel Bibliotheca Bernensis, 42 mm.
Einband: Mit hellem Pergament überzogener Pappdeckel (33 x 22 cm), um 1700; Buchblock auf 3 doppelte Hanfbünde geheftet, blaugrün-weiss umstochene Kapitalen. Rückentitel ähnlich Katalogeintrag Wild, verblasst. Je 2 Vorsatz- und Nachsatzblätter vorne und hinten als Umläufe zu den doppelten Spiegelblättern (III bzw. IIIIV), mit WZ Berner Wappen gekrönt, ohne Monogramm. – Auf den Anfangs- und Schlussblättern Rostspuren von Beschlägen eines mittelalterlichen Vorgängereinbandes.
Inhaltsangabe:
1r104v Augustinus: Opera
  • Editionen:
    • PL: Migne, Jacques-Paul (Hg.): Sancti Aurelii Augustini, Hipponensis Episcopi, Opera omnia. Paris 1841–1902. [= Patrologiae cursus completus ... Series Latina Bd. 32–47].
    • Zycha, Joseph: Sancti Aurelii Augustini De fide et symbolo, De fide et operibus ... Prag/ Wien/ Leipzig 1900. [= CSEL, Bd. 41].
    • Petschenig, Michael: Sancti Aurelii Augustini scripta contra Donatistas. Bd. 3: Liber de unico baptismo … Prag/ Wien/ Leipzig 1910. [= CSEL, Bd. 53].
    • Verbraken, Pierre-Patrick: Les sermones CCXV et LVI de S. Augustin: De symbolo et De oratione dominica, in: Revue bénédictine 68 (1958), S. 5–40.
  • 1r Inhaltsverzeichnis In hoc codice continentur Augustini episcopi libri VI. De opere monachorum liber unus. …–… De oratione dominica sermo unus.
  • 1v17v Augustinus: De opere monachorum. >Incipit Aurelii Aug[ustini] liber de opere monachorum.< >I<ussioni tuae, sancte frater Aureli …–… rescriptis tuae beatitudinis noverim. >Explicit liber beati Augustini de opere monachorum.<
    Zycha 1900, S. 531–595; PL 40, 547–582; vgl. CPL, Nr. 305; Janner/ Jurot 2001; Bd. 9.1, S. 81.
  • 17v34v Augustinus: De fide et operibus. >Incipit eiusdem de fide et operibus.< >Q<uibusdam videtur indiscrete omnes admittendos esse …–… ut a quolibet facillime redargui posset. >Deo gratias. Explicit liber beati Augustini de fide et operibus.<
    Zycha 1900, S. 35–97; PL 40, 197–230; vgl. CPL, Nr. 294; Janner/ Jurot 2001; Bd. 9.1, S. 58.
  • 34v57r Augustinus: Ad Donatistas post collationem. >Incipit liber beati Augustini contra partem Donati post gesta.< >Q<uid adhuc, [Donatistae,] seducimini ab episcopis vestris …–… atque pacato sit propitius qui hoc praecipit Christus. >Explicit liber beati Augustini contra partem Donati post gesta. Deo gratias. Amen.<
    Petschenig 1910, S. 97–162; PL 43, 651–690; vgl. CPL, Nr. 338; Janner/ Jurot 2001; Bd. 9.1, S. 44.
  • 57r74v Augustinus: De sancta virginitate. >Incipit liber Aurelii Augustini de bono virginitatis.< >L<ibrum de bono coniugali nuper edidimus …–… hymnum dicite, et superexaltate eum in saecula. >Explicit de sancta virginitate.<
    Zycha 1900, S. 235–302; PL 40, 395–428; vgl. CPL, Nr. 300; Janner/ Jurot 2001; Bd. 9.1, S. 106.
  • 74v86v Augustinus: De bono coniugali. >Incipit liber Aurelii Augustini catholici de bono coniugali.< >Q<uoniam unusquisque homo humani generis pars est …–… propter Christum patres fuerunt. >Explicit de bono coniugali.<
    Zycha 1900, S. 187–231; PL 40, 373–396; vgl. CPL, Nr. 299; Janner/ Jurot 2001; Bd. 9.1, S. 30.
  • 87r97r Augustinus: De bono viduitatis. >Incipit de bono viduitatis.< >A<ugustinus servus Christi, servorumque Christi religiosae famulae …–… Perseveres in gratia Christi. >Explicit liber sancti Augustini de bono viduitatis.<
    Zycha 1900, S. 305–343; PL 40, 429–450; vgl. CPL, Nr. 301; Janner/ Jurot 2001; Bd. 9.1, S. 31.
  • 97r99r Augustinus: De symbolo bono (sermo 215). >Incipit sermo de simbolo.< >S<acrosancti mysterii simbolum quod simul accepistis …–… cui est honor et gloria in saecula saeculorum. >Amen. Explicit de simbolo.<
    Verbraken 1958, S. 18–25; vgl. CPL, Nr. 284; Janner/ Jurot 2001; Bd. 9.1, S. 176.
  • 99v104r Augustinus: De oratione dominica (sermo 56). >Incipit de oratione dominica.< >B<eatus apostolus tempora ista quando futurum erat …–… sed bonum sempiternum permanebit. cui est honor et gloria in saecula saeculorum. >Amen. Explicit sermo sancti Augustini de oratione dominica.<
    Verbraken 1958, S. 26–40; vgl. Bloomfield 1979, Nr. 8062; Janner/ Jurot 2001; Bd. 9.1, S. 151.
  • 104v leer
  • Bemerkungen zum Inhalt:
    Der zweite Teil von Ms. 35 Avranches, enthaltend Augustins sermones und um 1000 auf dem Mont Saint-Michel geschrieben, diente als Vorlage von Cod. 162. Dieser wiederum scheint später die Vorlage von Ms. Rouen, BM, 474 (Jumièges, Ende 11. oder Anfang 12. Jh.) gewesen zu sein. (Avril 1964, S. 520, 522 sowie Avril 1967, S. 515).
  • Literatur (Auswahl):
    • Avril, François: Notes sur quelques manuscrits bénédictins normands du 11e et du 12e siècle, in: Mélanges d’archéologie et d’histoire 76 (1964), S. 491–525, hier S. 505, 514–522.
    • Avril, François: La décoration des manuscrits au Mont Saint-Michel, in: Millénaire monastique du Mont Saint-Michel 2 (1967), S. 203–238.
    • Bloomfield, Morton Wilfred: Incipits of Latin works on the virtues and vices, 1100–1500 A.D. Cambridge (MA) 1979.
    • Branch, Betty: The Development of Script in the XIth and XIIth Century Manuscripts of the Norman Abbey of Fécamp. Diss. Duke University 1974 [unpubliziert].
    • Halm, Karl: Verzeichnis der älteren Handschriften lateinischer Kirchenväter in den Bibliotheken der Schweiz. Wien 1865, hier S. 11–20.
    • Janner, Sara/ Jurot, Romain: Die handschriftliche Überlieferung der Werke des heiligen Augustinus. Bd. 9.1–2 Schweiz. Wien 2001.
    • Lecouteux, Stéphane: Sur la dispersion de la bibliothèque bénédictine de Fécamp. Partie 1: identification des principales vagues de démembrement des fonds, in: Tabularia 7 (2007), S. 1–50.
    • http://www.unicaen.fr/mrsh/craham/revue/tabularia/dossier2/textes/13lecouteux.pdf
    • Meyier, Karel Adriaan de: Paul en Alexandre Petau en de geschiedenis van hun handschriften (voornamelijk op grond van de Petau-Handschriften in de Universiteitsbibliotheek te Leiden). Leiden 1947, hier S. 68.
    • Nortier, Geneviève: Les bibliothèques médiévales des abbayes bénédictines de Normandie: Fécamp, Le Bec, Le Mont Saint-Michel, Saint-Evroul, Lyre, Jumièges, Saint-Wandrille, Saint-Ouen. Paris 1971, hier S. 6–33, 236.
Provenienz der Handschrift:
  • Sainte-Trinité de Fécamp (Frankreich, Normandie). – Die Zuweisung basiert auf dem Inhalt, der Schrift und der Ausstattung: Auf f. 1r hat ein Bibliothekar des 11. Jh. den Inhalt der Handschrift mit roter Tinte in einer oblongen Schrift diplomatischen Stils aufgelistet. Derselbe Typ Inhaltsverzeichnis findet sich in anderen Handschriften aus Fécamp, aus der Amtszeit des Abtes Jean de Fécamp (Mss. BnF, lat. 1684, 1939, 2639 sowie Rouen, BM, 477). Zudem stimmt die Handschrift mit der Nr. 29 des Bibliothekskataloges von Fécamp überein. [Informationen nach Lecouteux, unpubliziert].
  • Später im Besitz von Pierre Daniel (1530–1603): f. 1r oben und f. 104r Mitte: Ex libb. Petri Danielis Aurelii 1564, eigenhändig. Nach seinem Tod erwarben Paul Petau (1568–1614), ein enger Freund Daniels, sowie dessen Cousin Jacques Bongars (1554–1612), die Büchersammlung von Pierre Daniel. Die hier beschriebene Handschrift gelangte in den Besitz von Jacques Bongars (sein Namenszug fehlt jedoch in der Hs.). Bongars vermachte seine gesamte Büchersammlung seinem Patensohn Jakob Graviseth (1598–1658), der sie 1632 der Berner Bibliothek schenkte (Erwähnung in Hortins Katalog).
Kataloge:
  • Hortin, Samuel: Clavis bibliothecae Bongarsianae MDCXXXIIII. Bern 1634 [= BBB Cod. A 5], S. 5: [Sign.] I.18 [Nr. 1] [Augustinus] VI. Codex in quo sequentes tractatus habentur: De opere monachorum l[iber] I; De fide et operibus l[iber] I; Contra Donatistas l[iber] I; De bono virginitatis l[iber] I; De bono coniugali l[iber] I; De bono viduitatis l[iber] I; De symbolo bono sermo; De oratione dominica l[iber] I. f[ol].
  • Wild, Marquard: Catalogus Librorum Bibliothecae Civicae Bernensis MDCIIIC. Bern 1697 [= BBB Cod. A 4] 13v: 162. Eiusdem [sc. Augustinus] Opuscula quaedam ut sunt: De opere monachorum liber unus; De fide et operibus liber; Contra Donatistas liber; De bono virginitatis liber; De bono coniugali; De bono viduitatis; De symbolo bono et oratione dominica. f[ol].
  • Engel, Samuel: Manuscripta A[nno] 1740. Bern 1740 [= BBB Mss.h.h. III 110], 9v: 162. Augustinus. De opere monachorum; De fide et operibus; Contra parteni Donati post gesta; De bono virginitatis; De bono coniugali; De bono viduitatis; De symbolo sermo; De oratione dominica. saec. 10°, m[embr.].
  • Sinner, Johann Rudolf: Catalogus codicum mss. bibliothecae Bernensis, Bd. 1. Bern 1760, S. 8.
  • Hagen, Hermann: Catalogus Codicum Bernensium. Bern 1875, S. 233.
  • Homburger, Otto: Die illustrierten Handschriften der Burgerbibliothek Bern, Bd. 2. (Bern, um 1960) [unpubliziertes Typoskript].
  • Schönherr, Alfons: Burgerbibliothek Bern: Mittelalterliche Handschriften. (Bern, um 1960) [unpubliziertes Typoskript].
Literatur zur Handschrift (Auswahl):
  • Mostert, Marco: The library of Fleury. A provisional List of Manuscripts. Hilversum 1989, S. 60 (Nr. 90).
  • Janner, Sara/ Jurot, Romain: Die handschriftliche Überlieferung der Werke des heiligen Augustinus. Bd. 9.1–2 Schweiz. Wien 2001, hier 9.2, S. 62.
  • Verbraken, Pierre-Patrick: Les sermones CCXV et LVI de S. Augustin: De symbolo et De oratione dominica, in: Revue bénédictine 68 (1958), hier S. 7–9.
  • Zycha, Joseph: Sancti Aurelii Augustini opera divina. Prag/ Wien/ Leipzig 1900, hier S. XII, XXVI, XXVIII, XXX, XXXVIII.
Externe Ressourcen: