St. Gallen, Stiftsbibliothek, Cod. Sang. 1253, p. 4 – Abschriften von Admissionsscheinen der bischöflichen Kanzlei in Konstanz für St. Galler Konventualen zur Seelsorge – Bericht über die Grundsteinlegung der Renaissance-Bibliothek des Klosters St. Gallen 1551 – Schaffung eines Altarkreuzes für das Kloster St. Gallen durch den Goldschmied Thomas Gennius 1553
http://www.e-codices.ch/de/csg/1253/4
Papier · 194 pp. · 21.5 x 16 cm · Kloster St. Gallen · 1551−1571
Abschriften von Admissionsscheinen der bischöflichen Kanzlei in Konstanz für St. Galler Konventualen zur Seelsorge – Bericht über die Grundsteinlegung der Renaissance-Bibliothek des Klosters St. Gallen 1551 – Schaffung eines Altarkreuzes für das Kloster St. Gallen durch den Goldschmied Thomas Gennius 1553
Kurzcharakterisierung:Die 1551 unter Fürstabt Diethelm Blarer (1530−1564; koloriertes Abtwappen auf p. 2) angelegte und (im ersten Teil) bis 1571 fortgeführte Handschrift besteht aus drei Teilen. Vorne (p. 5−50) finden sich Abschriften von Zulassungsscheinen zur Seelsorge von St. Galler Konventualen auf dem Gebiet des Bistums Konstanz, ausgestellt zwischen 1551 und 1571 durch die bischöfliche Kanzlei in Konstanz. Im zweiten Teil (p. 131−134) wird die Grundsteinlegung der neuen Renaissance-Bibliothek des Klosters St. Gallen am 6. Juli 1551 geschildert; genannt sind auch die Namen aller an dieser feierlichen Zeremonie anwesenden Personen. Die Renaissance-Bibliothek wurde 1553 fertiggestellt und zwischen 1758 und 1767 durch die heutige spätbarocke Bibliothek ersetzt. Der dritte Teil (p. 181−183) geht auf die Herstellung eines grossen silbernen Altarkreuzes durch den Goldschmied Thomas Gennius aus Wil ein, das der St. Galler Abt Diethelm Blarer 1553 herstellen und durch den aus Rapperswil stammenden und in Wil tätigen sculptor (Bildhauer?) Heinrich Reissi in sechs Stunden auf dem Rücken nach St. Gallen tragen liess. Genannt sind auch die in diesem Kreuz aufbewahrten Heiligenreliquien. Die Spuren des Kreuzes verlieren sich im Rahmen der Liquidierung der sanktgallischen Klostergüter nach der Klosteraufhebung 1805. Zwischen den drei Teilen und am Ende zahlreiche leere Seiten (p. 51−130; p. 135−178; p. 184−194).(smu)
Standardbeschreibung: Scherrer Gustav, Verzeichniss der Handschriften der Stiftsbibliothek von St. Gallen, Halle 1875, S. 435.
Standardbeschreibung anzeigen
Online seit: 13.10.2016
St. Gallen, Stiftsbibliothek, Cod. Sang. 1253
Papier · 194 pp. · 21.5 x 16 cm · Kloster St. Gallen · 1551−1571
Abschriften von Admissionsscheinen der bischöflichen Kanzlei in Konstanz für St. Galler Konventualen zur Seelsorge – Bericht über die Grundsteinlegung der Renaissance-Bibliothek des Klosters St. Gallen 1551 – Schaffung eines Altarkreuzes für das Kloster St. Gallen durch den Goldschmied Thomas Gennius 1553
Wie zitieren:
St. Gallen, Stiftsbibliothek, Cod. Sang. 1253, p. 4 – Abschriften von Admissionsscheinen der bischöflichen Kanzlei in Konstanz für St. Galler Konventualen zur Seelsorge – Bericht über die Grundsteinlegung der Renaissance-Bibliothek des Klosters St. Gallen 1551 – Schaffung eines Altarkreuzes für das Kloster St. Gallen durch den Goldschmied Thomas Gennius 1553 (https://www.e-codices.ch/de/list/one/csg/1253)
Papier · 194 pp. · 21.5 x 16 cm · Kloster St. Gallen · 1551−1571
Abschriften von Admissionsscheinen der bischöflichen Kanzlei in Konstanz für St. Galler Konventualen zur Seelsorge – Bericht über die Grundsteinlegung der Renaissance-Bibliothek des Klosters St. Gallen 1551 – Schaffung eines Altarkreuzes für das Kloster St. Gallen durch den Goldschmied Thomas Gennius 1553
Scherrer Gustav, Verzeichniss der Handschriften der Stiftsbibliothek von St. Gallen, Halle 1875, S. 435.
Handschriftentitel: Bischöfi. Admissionsscheine für S. Gall. Conventualen zur Seelsorge
Entstehungszeit: s. XVI
Beschreibstoff: Papier
Umfang:
194 Seiten
Format: 4°
Schrift und Hände: von Mehrern
Inhaltsangabe:
Bischöfi. Admissionsscheine für S. Gall. Conventualen zur Seelsorge, unter Abt Diethelm und Othmar a° 1536-71, in Kopie (50 Seiten).
'De Exstructura Bibliothecae monast. S. Gall. in hortum post Xenodochium posita' 1551 (4 Seiten, mit einem Namensverzeichniss der bei der Einweihung anwesenden Personen.
Vgl. Weidmann Bibi. Gesch. p. 61-62).
'Compendium novae et magnae argenteae crucis' 1553 (3 Seiten).
Entstehung der Handschrift: mit Wappen des Abts Diethelm a° 1551.