St. Gallen, Stiftsbibliothek, Cod. Sang. 612, p. 317 – Abschriften der <i>Casus sancti Galli</i> von Ratpert, von Ekkehart IV., der anonymen Fortsetzer und des Conradus de Fabaria
http://www.e-codices.ch/de/csg/0612/317
Kurzcharakterisierung:Die im späteren 15. Jahrhundert von einem "sehr routinierten und stilsicheren Schreiber" (Scarpatetti, S. 194) geschriebene Handschrift enthält die ersten vier Teile des grossen sanktgallischen Geschichtswerks Casus sancti Galli: die Klostergeschichte des Mönchs Ratpert (p. 3−39), die Casus sancti Galli des Mönchs Ekkehart IV. (p. 40−257), die Casus sancti Galli der anonymen Fortsetzer für die Jahre 975 bis 1203 (p. 259−301) und die Fortsetzung der St. Gallen Klostergeschichte durch Conradus de Fabaria von 1232/35 (p. 317−370). Die Handschrift weist zahlreiche Anmerkungen von der Hand des Schweizer Gelehrten Aegidius Tschudi (1505−1572) auf, stammt jedoch nicht aus dessen Büchernachlass, der 1768 in die St. Galler Klosterbibliothek gelangte. Tschudi dürfte die Handschrift bei einem Besuch in der St. Galler Klosterbibliothek konsultiert und studiert haben.(smu)
Standardbeschreibung: Scarpatetti Beat Matthias von, Die Handschriften der Stiftsbibliothek St. Gallen, Bd. 1: Abt. IV: Codices 547-669: Hagiographica, Historica, Geographica, 8.-18. Jahrhundert, Wiesbaden 2003, S. 194-195.
Standardbeschreibung anzeigen
Zusätzliche Beschreibung: Scherrer Gustav, Verzeichniss der Handschriften der Stiftsbibliothek von St. Gallen, Halle 1875, S. 197.
Zusätzliche Beschreibung anzeigen
Online seit: 13.10.2016
St. Gallen, Stiftsbibliothek, Cod. Sang. 612
Papier · 448 pp. · 31 x 22 cm · Ende des 15. Jahrhunderts
Abschriften der <i>Casus sancti Galli</i> von Ratpert, von Ekkehart IV., der anonymen Fortsetzer und des Conradus de Fabaria
Wie zitieren:
St. Gallen, Stiftsbibliothek, Cod. Sang. 612, p. 317 – Abschriften der <i>Casus sancti Galli</i> von Ratpert, von Ekkehart IV., der anonymen Fortsetzer und des Conradus de Fabaria (https://www.e-codices.ch/de/list/one/csg/0612)
Scarpatetti Beat Matthias von, Die Handschriften der Stiftsbibliothek St. Gallen, Bd. 1: Abt. IV: Codices 547-669: Hagiographica, Historica, Geographica, 8.-18. Jahrhundert, Wiesbaden 2003, S. 194-195.
Handschriftentitel: Casus sancti Galli, I-IV (Ratpert, Ekkehart IV., Anonymi, Konrad von Pfäfers)
Entstehungszeit: 15. Jh.
Beschreibstoff: Papier. Wasserzeichen Ochsenkopf mit Stab und durch Öse gehendem Schrägbalken, nicht bei Piccard, Wasserzeichen II (1966); weiterer Ochsenkopf mit Schrägbalken auf Stange, vom Typus ibid. II/1 (1966), Abt. V, Nr. 165-413.
Seiteneinrichtung:
Einspaltig 19 x 11,5/12, 19-25 Z. Linierung Tinte, nur vertikal.
Schrift und Hände:
Abschrift in Kursive eines sehr routinierten und stilsicheren Schreibers, bzw. Kopisten nach Kanzleiart.
Marginalien und Kolumnentitel einer hocheleganten unbekannten Hand in feinster Humanistica.
Spätere Ergänzungen: Vereinzelte spätere Marginalien auch von Tschudis Hand, so p. 145, 278-80, 287, p. 1 zeitgenössische Federproben.
Einband: Einband 16. Jh., ehem. rotes Leder auf sehr dünnem Holz, auf beiden Spiegeln Abdruck eines zweispaltigen Textes biblischen Inhalts des 9. Jhs. Conspectus Pius Kolb p. 3, Franz Buchegger p. 2.
Inhaltsangabe:
(1) Federproben des 16. Jhs., dt. und lat., (2) Conspectus (s. o.).
3-39Ratpertus: Casus sancti Galli
Edd. MGH und MVG, vide Cod. 614, p. 78; Haefele, Untersuchungen, in: DA 17, 1961, p. 146-149 zu unserer Hs.; Url, Casus (1969), p. 14 zu unserer Hs. Vide ferner Codd. 610, p. 346a; 611, 1; 612, 3; 615, 3.
Der von Ratpert inserierte Vierzeiler auf das Lebenswerk Grimalds p. 29. Premia tantorum cui dona christe laborum, in: MGH Poetae 4/2 (1923/1978), p. 1091, vide Cod. 614 p. 122.
Ed. u. Lit. vide Cod. 615, p. 51; Lechner, Notker (1972), unsere Hs. als (gross) C, p. 11, 28f.; Url, Casus (1969), p. 30 zu unserer Hs. Vide ferner Codd. 610, p. 357a; 611, 38.
259-301Continuatio Casuum sancti Galli
(302-316) leer.
Ed. u. Lit. vide Cod. 615, p. 313; Url, Casus (1969), p. 38 zu unserer Hs.; Leuppi, Continuatio (1987), unsere Hs. p. 42.
317-370[Conradus de Fabaria]: Casus monasterii a tempore Philippi regis
(371-448) leer.
In der Ed. von Gschwind, Conradus (1989, s. Cod. 610), p. XI unsere Hs. als C; nach Haefele, Untersuchungen, in: DA 17 (1961), p. 146-149 direkte Kopie von Cod. 610; Ders., Klostergeschichten (1980), p. 11; Edd. MGH und MVG nach Cod. 610 (s.d.); Scherrer, Verzeichniss (1875), p. 197; Sieber, Archivforschungen (2001), p. 86 A. 269; Koller/Sieber, Tschudi (2002), p. 116 A. 29. Vide ferner Codd. 611, p. 307; 613, 85.
Provenienz der Handschrift: Der Band scheint durch Tschudis Hände gegangen zu sein, s. o. betreffend die Marginalien; er figuriert jedoch in keinem der Nachlass-Verzeichnisse.
Erwerb der Handschrift: In StiBSG spätestens im 18. Jh., gemäss dem Conspectus Kolbs. Die Notizen p. 1, die auch einen johannes de lang und hans von landeg nennen, sind Federproben.