Kurzcharakterisierung:Das St. Galler Passionarium novum: Grossformatige Handschrift mit den Viten altchristlicher, altgermanischer und karolingischer Heiliger, geschrieben im Galluskloster im 9. und 10. Jahrhundert. Enthält teilweise in bester, weil ältester Überlieferung die Lebensgeschichten der Heiligen Meinrad, Odilia, Hilarius, Trudpert, Verena, Leodegar oder Pirmin.(smu)
Standardbeschreibung: Scarpatetti Beat Matthias von, Die Handschriften der Stiftsbibliothek St. Gallen, Band 1 Abt. IV: Codices 547-669: Hagiographica, Historica, Geographica, 8.-18. Jahrhundert, Wiesbaden 2003, S. 90-96.
Standardbeschreibung anzeigen
Zusätzliche Beschreibung: Thomas J. Heffernan, University of Tennessee at Knoxville, Beschreibung für e-codices 2009
Zusätzliche Beschreibung anzeigen
Zusätzliche Beschreibung: Scherrer Gustav, Verzeichniss der Handschriften der Stiftsbibliothek von St. Gallen, Halle 1875, S. 187-188.
Zusätzliche Beschreibung anzeigen
Online seit: 31.07.2009
St. Gallen, Stiftsbibliothek, Cod. Sang. 577
Pergament · 754 pp. · 34.5 x 26 cm · St. Gallen · 9./10. Jahrhundert
Passionarium novum: Viten altchristlicher, altgermanischer und karolingischer Heiliger
Wie zitieren:
St. Gallen, Stiftsbibliothek, Cod. Sang. 577, p. 155 – Passionarium novum: Viten altchristlicher, altgermanischer und karolingischer Heiliger (https://www.e-codices.ch/de/list/one/csg/0577)
Scarpatetti Beat Matthias von, Die Handschriften der Stiftsbibliothek St. Gallen, Band 1 Abt. IV: Codices 547-669: Hagiographica, Historica, Geographica, 8.-18. Jahrhundert, Wiesbaden 2003, S. 90-96.
Handschriftentitel: «Passionarium novum»: Viten altchristlicher, altgermanischer und karolingischer Heiliger
Entstehungsort: [St. Gallen]
Entstehungszeit: 9./10. Jh.
Frühere Signatur:
S. n. 22
Beschreibstoff: Pergament. Solides, eher schweres Ziegenpergament von guter Qualität.
Umfang:
754 Seiten
Format: 34,5 x 26
Seitennummerierung: Tintenfoliierung i-cccl, oben Mitte, von einer Hand des 15. Jhs. Bleistiftpaginierung I. v. A.3-754.
Lagenstruktur:
Quaternionen, ausser V[-1]37-54, nach p. 40 ein Bogen halb beschnitten, III71-82, IV[+3] 131-152, vorne drei halbe Bogen zugefügt, IV[+2]265-284, vorne zwei halbe Bogen angeklebt, III301-312, IV[-1]377-390, das letzte Blatt fehlt (Textende), III439-450, IV[-2]563-574, die letzten beiden Blätter fehlen (do.) IV[-2]591-602, II(?)747-754, zusammengefügte halbe Bogen. Drei Lagennummerierungen: 1. vermutlich 10. Jh., Buchstaben [a]-d, p. 3-55; 2. zeitgenössisch I-XXXVIIII, p. 131-754, 3. der Buchbinder des 15. Jhs. mit rotem Farbstift, drei Serien a-z, p. 3-360, und abermals a-z, p. 361-714, a-b, p. 715-746. Die p. 17-20 sind zwei kleinerformatige unbeschriebene Papierblätter des 15. Jhs.,
mit zwei nicht ganz identischen Ochsenkopf-Wasserzeichen, vom Typus Piccard, Wasserzeichen II/2 (1966), Abt. V, Nr. 541, 544f.
Seiteneinrichtung:
Zweispaltig 24,5/25 x 18/18,5 (8), 28 Z. Blindlinierung, Zirkellöcher.
Schrift und Hände:
St. Galler Carolina des 9./2 oder 10./1 Jhs., Gemeinschaftsarbeit von mehreren, nicht eindeutig gruppierbaren Händen oder Schriftblöcken. Schon ab der ersten Lage p. 3-16 kontinuierliche Schwankungen; Zäsuren p. 8 /
9,
21a/b,
30a/b,
74a,
81a,
84b
/85a u. a. m. Sehr charakteristisch die Hand p. 153a-158b, vgl. auch
p. 164ff.,
175ff.,
213ff.
: diese Partien weisen ins 10. Jh. Anschliessend strengere, der Schreibschule nahe Partien, mustergültig p. 264; vermerkenswert auch die Hand des Werkverzeichnisses Augustins p. 499-513 von einer für St. Gallen graphisch ungewöhnlich eleganten Hand, die auch auswärtig sein könnte. Ebenso stammt der Conspectus p. 3-4 in Carolina von einer andern Hand als der Haupttext.
Buchschmuck: Ein Textanfang in Rustica p. 711 ab. Init. orn.
p. 200a,
313a,
563a,
636b,
681a,
705b
. Rustica und Semirustica in Mennige und Zinnober.
Einband: Einband 15. Jh., helles Leder auf Holz, einfache Streicheisenlinien, zwei Schliessen HDK-VD inkl. Plättchen verloren, eine Mittelschliesse HDK-VDK des 18.Jhs. Papierenes Titelschild auf Vorderdeckel: Liber legendarum de uitis et passionibus plurimorum sanctorum, Hand des 15. Jhs., zur Hälfte fast ganz verblasst. Auf beiden Deckelinnenseiten Abdruck eines zweispaltigen Textes in Carolina des 10./11. Jhs.
Inhaltsangabe:
S. 3-5
Conspectus von zeitgenössischer Hand, mit Kalenderdatum für jeden Heiligen und von Hand des 15. Jhs. zugefügter Foliozahl.
S. 5a-45aVita sancti Ermenlandi abbatis
BHL 3851;
MGH Merov. 5 (1910/1979), p. 682-710, unsere Hs. p. 679 als 3b von 11 frühen.
S. 45a-53b[Berno Augiensis ?: ]Vita sive passio Meginrati (Meinradi) heremite
BHL 5878;
MHG SS 15 (1887), p. 445-448, unsere Hs. p. 444 als Nr. 1 von 5;
Ed. nach unserer Hs. Odilo Ringholz, Geschichte des fürstl. Benediktinerstifts U.L.F. von Einsiedeln, Einsiedeln 1904, Beilage I, p. 648-651, mit Abb.;
L. Helbling, [Ed. Meinradsvita] p. 26-40, in: Benediktiner Einsiedeln [Hg.], Sankt Meinrad […] 861-1961, Einsiedeln 1961, Abb. IV mit p. 45 der Hs.;
Schützeichel, vgl. Cod. 567;
Klüppel, Hagiographie (1980), p. 45-56, 73;
Berschin, Biographie III (1991), p. 281.
S. 71a-86aVita sanctae Otiliae virginis
BHL 6271;
MGH Merov. 6 (1913/1979), p. 37-50, unsere Hs. p. 32 als Nr. 2a von vielen.
S. 86b-121aVita Faustini et Iovittae martyrum
BHL 2836;
Fidele Savio, La légende des SS. Faustin et Jovite, in: Anal. Boll. 15, 1896, p. 1-72, Ed. p. 65-72, ohne Hss.
S. 121a-124aPassio sanctorum Theonesti, Tabram et Tabratham martyrum
BHL 8110, Inc. nur inhaltlich ähnlich.
S. 124a-136bVita sancti Innocentii et Inventio sancti Martiani martyris
BHL 4281.
S. 137a-155a[Venantius] Fortunatus: Vita sancti Hilarii episcopi
BHL 3885-87, die Epistola 3887a;
CPL 1038;
PL 9, col.185-200; MGH AA 4/2 (1878/1981), p. 1-11, unsere Hs. p. VII als H an 2. Stelle nach Cod. 567 (G), von 8. Der Brief des Hilarius an Abra BHL Nov. Suppl. (1986), 3997a, CSEL 65, p. 237-244, mit unserer Hs. p. LXXVIII und 236 als B von 19;
ebenso PL 10, col. 549-552. Der Hymnus AH 51, p. 264-266, mit unserer Hs.;
Duft/Meyer, Irische Miniaturen (1953), p. 61;
R. Schützeichel, Zu einem -acum- Namen bei Venantius Fortunatus, in: Fs. M. Piel, Tübingen 1988, p. 99. Vide Cod. 567, p. 111.
S. 165b-174aPassio sanctarum Perpetuae et Felicitatis
BHL 6635.;
Krit. Ed. mit Komm. Jaqueline Amat, in: Sources Chrétiennes, 417, Paris 1996, unsere Hs. p. 96 als E1 an 8. Stelle von 10.
S. 174a-198aVita sancti Ambrosii episcopi secundum Paulinum
BHL 377;
Robert McClure, St. Gall 569 and the text of the »Vita Ambrosii« of Paulinus, in: Forma futuri. Studi in onore del eardinale Michele Pellegrino, Turin 1975, p. 656-665, ohne unsere Hs.;
vide Cod. 552, p. 16 mit der Ed. Mohrmann/Bastiaensen (s.d.), wo auch unsere Hs. p. 52 als G an 6. Stelle von 10 figuriert, jedoch ohne weitere Angaben.
S. 198a-242bWillibaldus: Vita et actus sancti Bonifatii episcopi
BHL 1400;
PL 89, col. 603-634;
W. Levison, Vitae S. Bonifatii, MGH schol. Hannover 1905, p. 1-58, unsere Hs. p. XIX als 2a* von vielen;
A. J. Nürnberger, in: Anecdota Bonifatiana, Berichte der wiss. Ges. der Philomathie zu Neisse XXVI, 1892, p. 128-141;
Ders., De Sancti Bonifatii […] Vitis […] Commentatio […] , Breslau 1892, p. 9 unsere Hs. erw.;
Petra Kehl, wie Cod. 552, p. 161, Hs. nur erw. Vgl. auch Anal. Boll. 1, 1882, p. 51-72;
vide Cod. 552, p. 103;
ferner LA (s. allg. Reg.).
S. 266a-268bVita sanctae Praxedis virginis
BHL 6920.
S. 269a-297b[Sophronius/
Paulus Neapolitanus (?)]
Vita sanctae Mariae aegyptiacae
BHL 5415;
PL 73, col. 671-690;
K. Kunze, Studien zur Legende der hl. Maria Ae. im dt. Sprach- gebiet, Berlin 1969, p. 38 und 174: Hs. mit vielen erw.;
vide Cod. 569, p. 258 (Fragment).
S. 297b-312bConversio [sancti] Theophili
BHL 8121.
S. 353b-367aGesta sancti Germani cum Revelatione Corcodemi discipuli eius
BHL 5200f.;
CPL 2092b. Vide Cod. 559, p. 155.
S. 367a-374b[Erchanboldus ?: ]Passio sancti Thrutberti martyris
BHL 8329;
MGH Merov. 4 (1902/1977), p. 357-363, unsere Hs. p. 355 als Nr. 1 von 7;
Willi Werth, Zum realen Kern der Passio Trudperti im St. Galler Codex 577, in: Schau-ins-Land 94/95, 1976, p. 145 f., Abb. 2 und 3 mit den p. 369 und 370 der Hs.;
Berschin, Biographie II (1988), p. 77.
S. 374b-390bPassio sancti Andeoli martyris
BHL 423.
S. 391a-401aPassio sancti Mammetis martyris
BHL 5196;
Günter Bernt, Die Quellen zu Walahfrids Mammes-Leben, in: Fs. B. Bischoff, Stuttgart 1971, p. 148 f.
S. 401a-421aPassio sanctorum Nazarii et Celsi pueri martyrum
BHL 6039;
vide Cod. 563, p. 203: nicht die gleiche Vita;
ferner LA (s. allg. Reg.).
S. 421a-426aPassio sanctorum Felicis et Fortunati martyrum
BHL 2860.
S. 426a-431aPassio sancti Pelagii martyris
BHL 6615;
vide Codd. 551, p. 310 und 571, 264. Dazu H. Maurer, in: Fda 111, 1991, p. 89-99, mit den 3 Hss.
S. 431a-440aVita sancti Viviani episcopi
BHL 1324;
MGH Merov. 3 (1896/1977), p. 94-100, unsere Hs. p. 93 als Nr. 1 von 4.
S. 440a-449bVita sancti Lonochilii sacerdotis et Agnofledae virginis
BHL 785;
CPL 385;
vide Cod. 571, p. 50: die neueste Ed. Mohrmann/Bastiaensen (1975), ohne unsere Hs.;
ferner LA (s. allg. Reg.).
S. 499a-513bPossedonius [Possidius]: Commemoratio librorum sancti Augustini
BHL 786;
CPL 359;
Ed. A. Wilmaert, in: Miscellanea Agostiniana II, Rom 1931, p. 149-208, unsere Hs. p. 150 erwähnt: »copie banale de notre G [= Cod. 571]«. Vide auch p. 1.
S. 515a-534aPassio sanctorum Eugeniae virginis, Proti et lacinti martyrum
BHL 2666f.
S. 534a-559aPassio sanctae Caeciliae virginis
BHL 1495;
CPL 2171;
vide Cod. 559, p. 95;
ferner LA (s. allg. Reg.).
S. 559a-562bVita sanctae Verenae
BHL 8541.;
A.Reinle, Die hl. Verena von Zurzach, Basel 1948, p. 20-22 unsere Hs. als G, krit. Revision des Textes p. 215 f. (Lit.);
Klüppel, Hagiographie (1980), p. 77. Vide Cod. 315, p. 464.
BHL 3869;
CPL 623;
PL 22, col. 175-184. Vide Cod. 552, p. 1.
S. 575a-579bVita sancti Remedii [Remigii] episcopi
BHL 7150;
Ed. Br. Krusch, in: MGH AA 4/2 (1885/1981), p. 64-67, Hss. p. XXIIIf., ohne die unsrige. Munding (s. u.), p. 101, gibt irrtümlicherweise p. 575-577 als Umfang an.
S. 579b-601bUrsinus: Vita et passio sancti Leudegarii
BHL 4851;
PL 96, co1.335-346;
MGH Merov. 5 (1910/1979), p. 324-362, unsere Hs. p. 261 an 3. Stelle von vielen. Vide Codd. 548, p. 67; 563, 96;
nicht die gleiche Vita in Codd. 573, 408; 1032, 573.
S. 603a-618bVita et actus sancti Pirmini episcopi
BHL 6855;
Faks.-Nachdruck des Textes unserer Hs. mit dt. Übs. ad hoc von Richard Antoni, Pirmasens 1995. Vgl. auch Ders., in: Pirmasenser Rundschau Nr.258, 18.11.95 und im Jb. des Hist. Vereins Pirmasens 1995;
MGH SS 15 (1887/1992), p. 21-31, unsere Hs. p. 18 als Nr. 1 von 10, datiert im 10. Jh.;
Arnold Angenendt, Monachi peregrini. Studien zu Pirmin…, München 1972, p. 33. Dt.-lat. Ed., auf Basis MGH, durch Camilla Dirlmeier/Klaus Sprigade, in: Quellen z. Gesch. der Alamannen, Bd. 4, Heidelberg 1980, p. 27-33;
Josef Semmler, Pirminius, in: Mitt. des Hist. Ver. der Pfalz 87, 1989, p. 91-114.
S. 619a-625b[Venantius Fortunatus ?: ]De conversione sive vita sancti Dionisii episcopi
Nicht in BHL;
Alain Stoclet, La Clausula de unctione Pippini regis: mises au point et hypo- theses, in: Francia 8, 1980, p. 1-42;
unser Text entspricht einer etwas weiteren Fassung von BHL 2187, enthalten in Karlsruhe, Cod. Aug. CCXXXIII, f. 41-49;
d. A. Holger, [Kat. Karlsruhe V (1940)], p. 532.
S. 625b-636aPassio sanctorum Dionisii, Rustici et Eleutherii
BHL 2178;
PL 88, col. 577-583;
Stoclet, Clausula (s. o.), p. 16. Nicht die gleiche Vita in Cod. 563, p. 20-26.
S. 636a-656bPassio sanctorum Crisanti et Dariae martyrum
BHL 1787;
vide auch LA (s. allg. Reg.).
656b-664aPassio sanctarum Vincentiae et Margaritae virginum
BHL 8616. B. de Gaiffier, Saintes Vincente et Marguerite, in: Anal. Boll. 90, 1972, p. 37-40: Vide Cod. 548, p. 4.
S. 681a-704aPenitentia sancti Cypriani
BHL 2049;
vide LA (s. allg. Reg.), vgl. Cod. 1157, p. 357.
704a-711aPassio sancti Cypriani et sanctae Iustinae virginis
BHL 2051.
S. 711a-754Passio sancti Dionisii ariopagitae
Text bricht vor Ende ab.;
BHL 2175;
zur Hs.allg. Pörnbacher, Vita Fridolini (s. Cod. 598), Reg. p. 339;
Munding, Heiligenleben (1918), p. 99-103;
Brauer, Bücherei Reg., p. 92f.;
Scherrer, Verzeichniss (1875), p. 187f.
Entstehung der Handschrift:
In StiBSG wohl seit Entstehung. Notiz des kalligraphischen Kanzlisten des 13. Jhs.
p. 573 oben, dass Hieronymus, Augustinus, Ambrosius und Martinus Zeitgenossen (contemporanei) gewesen seien.
Scherrer (1875), p. 188 identifiziert mit Kat. von 1461, zit. bei
Bruckner (s. u.), p. 113: mõglich, aber summarischer Eintrag, wenngleich mit Hinweis auf mehrer Heilige unserer Hs. Stempel D. B.
p. 3,
574
, dort auch die äussere Spalte unter dem Wappen weggeschnitten.
Bibliographie:
Bruckner, Scriptoria III (1938), p. 39, 112 f. und Reg. XIV (1978), p. 160;
Arlt/Rankin, Codices 484 + 381 (1996), Teil I (Kommentarband), p. 48, nach Rankin, ibid., ist unsere Hs. unter Anleitung des Notker Balbulus entstanden, »copying long portions«;
vgl. Dies., Ego itaque Notker scripsi, in: Revue Bénédictine 101, 1991, p. 268-298;
Klüppel, Hagiographie (1980), p. 77;
Levison, Conspectus, in: MGH Merov. 7 (1920/1979), p. 680f., Nr.731;
P. Lehmann, Funde und Fragmente, in: Centralbl. f. Bibl.wesen 50, 1933, p. 54, unsere Hs. als Fundquelle für Edictum Rothari erw.;