Kurzcharakterisierung:Eine der ältesten und wichtigsten Handschriften der Alexandergeschichte des Curtius Rufus, die vermutlich auf Initiative des Lupus von Ferrières in der dortigen Abtei abgeschrieben wurde. Vorgebunden ist eine Lage mit einer nur hier überlieferten Exzerptensammlung aus den pseudo-isidorianischen Papstbriefen (= Falsche Dekretale), welche über den Bestand einer verwandten Teilsammlung des Hinkmar von Laon hinausgeht und mit hoher Wahrscheinlichkeit von der verloren geglaubten gemeinsamen ‘Rechtserfindung’ stammt. Die Schlussblätter der Handschrift enthalten ein geographisches Verzeichnis der spätrömischen Verwaltung und Notizen über die Stadt Rom. Der Band gelangte in den Besitz von Pierre Daniel, der ihn ausführlich annotierte; 1632 kam die Handschrift mit der Sammlung von Jacques Bongars nach Bern.(all/mit)
Redigiert von Michael I. Allen und Florian Mittenhuber, Juni 2020.
Handschriftentitel: Falsche Dekretale; Curtius Rufus: Historia Alexandri; Notitia provinciarum Galliae; Laterculus provinciarum; Notitia locorum urbis Romae; Auszüge aus Curtius Rufus.
Entstehungsorte:
Teil I (f. 1–8): Frankreich: Mittleres Loire-Gebiet (Bischoff).
Teil II (f. 9–147): Abtei Ferrières OSB (Bischoff, Munk Olsen); vorgeschlagen wurden auch Auxerre (Carey), Fleury oder Micy (Chatelain), Region Orléans (Traube).
Entstehungszeiten:
Teil I (f. 1–8): um 869 (Zechiel-Eckes); ca. 2./3. Drittel 9. Jh. (Bischoff).
Teil II (f. 9–147): 2. Drittel 9. Jh. (Bischoff, Munk Olsen); Mitte 9. Jh. (Mostert); 10. Jh. (Traube, Hagen).
Beschreibstoff: Teil I (f. 1–8): Pergament guter Qualität. Die äusseren beiden Doppelblätter zeigen Spuren starker Beanspruchung – ein Hinweis, dass die Lage längere Zeit nicht in einem Codex gebunden war.
Teil II (f. 9–147): Sorgfältig bearbeitetes Pergament guter Qualität, kaum Defekte.
Umfang:
145 Blatt (ohne die wohl seit alters fehlenden, doch mitgezählten f. 135–136).
Format: 21,5 x 21 cm, fast quadratisch, Buchblock nach dem Heften stark beschnitten.
Seitennummerierung: Moderne Foliierung: 1–147, jeweils auf dem recto oben rechts.
Lagenstruktur: Teil I (f. 1–8): IV8; keine Lagensignatur erkennbar.
Teil II (f. 9–147): 15 IV128 + (IV-2)134 [f. 135, 136 wurden früh weggeschnitten, da leer; vgl. die Kopistennotiz hinc deest auf f. 134va sowie 137ra ] + IV144 + (II-1)147 [zweites Blatt fehlt]. Lagensignaturen jeweils auf dem letzten verso unten Mitte (teils abgeschnitten): römische Kustoden Q II (f. 24v) – Q VIII (f. 72v), VIIII (f. 80v) – XV (f. 128v).
Zustand: Restauriert 1938, Johann Lindt; vgl. den auf f. 1r eingeklebten Zustandszettel.
Spätere Ergänzungen: f. 1r Schwarzer Rundstempel Bibliotheca Bernensis, 27 mm (um 1700), auf dem Text; f. Ir oben rechts Bibliothekssignatur Ms. 451.
Einband:
Angeblich ehemals karolingischer Einband, modern restauriert (1938): neues kastanienbraunes Wildleder (Probe des alten Leders auf dem Zustandszettel Lindts) auf alten Buchenholzdeckeln (23 x 21,5 cm) mit fast rechtwinkligen Kanten. Schliessenspuren vom neuen Leder zugedeckt, ursprünglich von der Mitte des Hinterdeckels auf die Vorderkanten schliessend. Buchblock auf die alten doppelten, nicht geschlitzten, umstochenen Weisslederbünde geheftet, welche in einem Loch verzapft seien (laut Lindt); rot-blau umstochene Kapitalen (von Lindt repariert). Kein Rückentitel, unten modernes Signaturschild Cod. 451. Je 1 Vorsatz- und Nachsatzblatt (ausgehendes 16. Jh.) aus Pergament (f. I, II), als Umlauf zu den Spiegelblättern) mit Besitzeintrag (f. Ir–v, s. unten Provenienz) und Notizen (hinterer Spiegel) von P. Daniels Hand.
Im vorderen Spiegel zwei Notizen von Pierre Daniel, aus einem älteren, dem Historiker Claude Fauchet (1530–1602, Präsident der königlichen Münzkammer) gehörenden Codex abgeschrieben.
1) Ex vet. cod. Claudii Fauchet Regii consiliarii. Hanc praefationem Robertus Abbas huic libro iussit praeponi et notulas quae in diversis locis minio conclusae sunt appositae.
2) Quamquam dubitatum sit a nonnullis quis huius libri tam luculento sermone compositi auctor extiterit; ego tamen non sine causa opinor et assero Clitarchum virum eloquentem et in litteris graecis eruditum stilo graeco hunc librum conscripsisse, atque opera Quinti Curtii in latinam linguam subinde fuisse translatum. Habet nimirum quam asserimus opinionem probationis, quae merito debeat approbari, ingens fulcimentum, cum in nono libro semel et iterum facta Clitarchi mentione auctor esse referatur actorum quae referuntur. Potest et illud nihilominus ad rectae opinionis accedere testimonium, quod Tullius Cicero in secundo libro Epistolarum suarum scribit, dicens quia Clitarchus narraverit Darium ab Alexandro superatum. Huiusmodi etenim de Clitarcho assertiones valuerunt efficere, ut Clitarchum confitear in actione tanti operis desudasse. Praeterea, dum perpendo et conicio ex nonnullorum historiograforum opusculis, quam plurima bella Alexander commiserit, antequam ad urbem Celenas exercitum admoveret, duos libros (darüber: primos) in hoc deesse volumine audeo indubitanter affirmare. Primo forsitan libro explicantur modus nativitatis et actus infantiae Alexandri. Secundus quoque continet, qualiter Alexander in Pamphiliam transierit, ut illam subegerit composueritque subactam. Tercius, ut in hoc volumine liquido apparet, initium sumit ab historia subsequenti.
Provenienz der Handschrift:
Vorbesitzer: Daniel, Pierre (1530–1603), eigenhändiger Namenszug f. Ir oben Petri Danielis Aurelii sowie eigenhändige Notizen im vorderen und hinteren Spiegel.
Vorbesitzer: Bongars, Jacques (1554–1612), kein Namenszug und ohne eigenhändige Notizen, jedoch im Katalog Hortins verzeichnet; vgl. die buchstabengetreue Abschrift in Cod. 141.325, die einen Eintrag von seiner Hand trägt (s. unten zu Nr. 3).
Erwerb der Handschrift: Durch die Schenkung von Jakob Graviseth 1632 in die Berner Bibliothek gelangt.
Kataloge:
Hortin, Samuel: Clavis bibliothecae Bongarsianae MDCXXXIIII. Bern 1634 [= BBB Cod. A 5], S. 52: Curtius de Alex[andro] M[agno]. [Sign.] X.37 [Nr.] 2. Alius. 4°.
Wild, Marquard: Catalogus Librorum Bibliothecae Civicae Bernensis MDCIIIC. Bern 1697 [= BBB Cod. A 4] f. 43r: 451. Epistolae quaedam de iure episcoporum. Item Q. Curtius de rebus gestis Alex[andri] M[agni]. 4°; vgl. den ähnlichen Eintrag f. Ir.
Engel, Samuel: Manuscripta A[nno] 1740. Bern 1740 [= BBB Mss.h.h. III 110], f. 25r: 451. Curtii R[ufi]. Denuo, de gestis Alex[andri] M[agni]. Secul. 11°, m[embr.] sowie f. 32r: 451. Episcopi. Ipsorum iura. Epistolae quaedam de his. Item Q. Curtius de gestis Alex[andri] M[agni]. Secul. 11°, m[embr.].
Sinner, Johann Rudolf: Catalogus codicum mss. bibliothecae Bernensis, Bd. 1. Bern 1760, S. 5, 63, 359; Bd. 3 (1772), S. 490–491, 549–550.
Hagen, Hermann: Catalogus Codicum Bernensium. Bern 1875, S. 394–395.
Pellegrin, Élisabeth: Notices de manuscrits contenant de textes classiques latins de la Bibliothèque de la Bourgeoisie de Berne. (Bern, um 1960) [unpubliziertes Typoskript].
Literatur zur Handschrift (Auswahl):
Bischoff, Bernhard: Katalog der festländischen Handschriften des neunten Jahrhunderts. Teil I: Aachen – Lambach. Wiesbaden 1998, hier S. 128 (Nr. 597/598).
Büren, Veronika von: Auxerre, lieu de production de manuscrits?, in: Shimahara, Sumi (Hg.): Études d'exégèse carolingienne: autour d'Haymon d'Auxerre. Turnhout 2007, S. 167–186, hier S. 183–185.
Chatelain, Emile: Introduction à la lecture des notes tironiennes. Paris 1900, hier S. 126–127.
Chatelain, Emile: Paléographie des classiques latins. Bd. 2. Paris 1900, hier S. 26 und Taf. 189.
Hug, Arnold: Mittheilungen aus der Berner Hdschr. des Curtius und kritische Bemerkungen, in: Beiträge zur Kritik lateinischer Prosaiker. Basel/ Genf 1864, hier S. 1–20.
Legendre, Paul: Études tironiennes: commentaire sur la VIe églogue de Virgile tiré d’un manuscrit de Chartres avec divers appendices et un fac-similé. Paris 1907, hier S. 59.
Mostert, Marco: The library of Fleury. A provisional List of Manuscripts. Hilversum 1989, hier S. 78 (Nr. 193/194).
Munk Olsen, Birger: L’étude des auteurs classiques latins aux XIe et XIIe siècles. Paris 1982–2014, hier Bd. 1. (1982), S. 356, Bd. III,1 (1987), S. 308; Bd. IV,1 (2009), S. 285 und Bd. IV,2 (S. 41, 102, 122, 158, 173, 276).
Pellegrin, Elisabeth: Les manuscrits de Loup de Ferrières, in: Bibliothèque de l’Ecole de Chartes 115 (1957), S. 5–31, hier S. 8, 17–18. [Neudruck in: Bibliothèques retrouvées. Manuscrits, bibliothèques et bibliophiles du Moyen Age et de la renaissance. Recueil d’études publiées de 1938 à 1985 par Elisabeth Pellegrin. Paris 1988, S. 131–157].
Ricciardi, Alberto: L’epistolario di Lupo di Ferrières: intellettuali, relazioni culturali e politica nell’età di Carlo il Calvo. Spoleto 2005, hier S. 63.
Russo, Eugenia: Lupo di Ferrières, un erudito carolingio tra tradizione e rinnovamento. Ungedruckte Diss., Università di Cassino 1995–1996, hier S. 120–121, 293–301, 429, 432–433, 452.
Weitere Literatur (Auswahl):
Billanovich, Giuseppe: Dall’antica Ravenna alle biblioteche umanistiche, in: Annuario per l’anno accademico dell’Università cattolica del S. Cuore (1955–56/1956–57), S. 73–107, hier S. 83.
Landfester, Manfred (Hg.): Geschichte der antiken Texte. Autoren- und Werklexikon [= Der neue Pauly. Supplemente, Bd. 2. Stuttgart 2007, hier S. 190.
Müller, Konrad: Jacques Bongars und seine Handschriftensammlung, in: Schätze der Burgerbibliothek Bern. Bern 1953, hier S. 102.
Munk Olsen, Birger: Les classiques latins et la critique textuelle médiévale (IXe–XIIe siècles), in: Comptes rendus des séances de l’Académie des Inscriptions et Belles-Lettres 139, no. 3 (1995), S. 817–827.
Reynolds, Leighton D.: Texts and transmission, a survey of Latin classics. Oxford 1983, hier S. 148–149.
Schanz, Martin: Geschichte der römischen Literatur bis zum Gesetzgebungswerk des Kaisers Justinian. Zweiter Teil: Die römische Literatur in der Zeit der Monarchie bis auf Hadrian [= HdAW 8.2, 4. Aufl.]. München 1935, hier S. 602.
Severus, Emmanuel von: Lupus von Ferrières. Gestalt und Werk eines Vermittlers antiken Geistesgutes an das Mittelalter im 9. Jh. Münster 1940.
Traube, Ludwig: Vorlesungen und Abhandlungen. Bd. 3: Kleine Schriften (Hg. Franz Boll). München 1920, S. 3–17, hier S. 15 [= ders.: Untersuchungen zur Überlieferungsgeschichte römischer Schriftsteller, in: Sitzungsberichte der kaiserlich-bayerischen Akademie der Wissenschaften (1891), S. 387–405, hier S. 403].
Entstehungszeit: Um 869 (Zechiel-Eckes); ca. 2./3. Drittel 9. Jh. (Bischoff).
Beschreibstoff: Pergament guter Qualität, f. 1 und 8 zeigen Spuren starker Beanspruchung – ein Hinweis, dass die Lage längere Zeit nicht in einem Codex gebunden war.
Umfang:
8 Blatt.
Format: 21,5 x 21 cm, fast quadratisch.
Seiteneinrichtung:
Einspaltig, Schriftspiegel 16,5 x 16 cm, 21 Zeilen; Blindlinierung, keine Punktierung (wohl abgeschnitten).
Schrift und Hände:
Karolingische Minuskel; Überschriften in zierlicher Capitalis rustica, leicht abgesetzte Initialen in Inschriftencapitalis.
Wenigstens zwei Schreiber (Bischoff).
Buchschmuck: Nicht rubriziert, gegliedert und geschmückt nur mittels Schriften.
Inhaltsangabe:
1.
Falsche Dekretale (Fragment). Edition: Zechiel-Eckes, Klaus: Frühe Pseudoisidor-Rezeption bei Hinkmar von Laon: ein Fragment des verloren geglaubten ‚Unterschriftenwerks‘ vom Juli 869, in: Deutsches Archiv für Erforschung des Mittelalters 66 (2010), S. 19–54.
(f. 1r–8v)
Falsche Dekretale (Fragment).Qui accusatores in accusatione episcoporum non recipiendi, quique recipiendi sint. Ex epistola Clementis prima, qui fuit quartus post Petrum, quam direxit ad Jacobum fratrem Domini. Homicidas … Ex epistola Analecti Papae prima, qui fuit quintus post Petrum, de accusatoribus episcoporum … (2r) Ex epistola eiusdem Papae secunda de episcopis primatibus et patriarchis eorumque ministerio … (2v) Item unde supra … Ex epistola eiusdem Papae tertia de acusatoribus … (3r) Ex epistola secunda Euaristi Papae, qui fuit sextus post Petrum, de acusatoribus episcoporum sive sacerdotum … Ad episcopos, ut unanimes sint et sibi mutuo auxilium ferant ac ne absque (3v) dispositione Romanae ecclesiae pontificis quemquam eorum iudicare audeant. Incipit generalis epistola Alexandri Papae, qui fuit septimus post Petrum, de causis et gravatione sacerdotum … (4r) Et post pauca … (4v) Cuius supra ex epistola tertia, ut vitentur detractiones et iniuste pulsationes … (5r) Ex epistola Syxti Papae secunda, qui fuit octavus post Petrum, universis ecclesiis directa … (5v) Ex epistola Telesfori Papae, qui fuit nonus post Petrum … In decretalibus Vigini Papae, qui fuit decimus post Petrum, de metropolitanis episcopis … (6r) In decretalibus Anicii Papae de (6v) metropolitanis contumacibus, qui fuit tertius decimus post Petrum … (7r) Ex epistola Eleutherii Papae, qui fuit quartus Xmus post Petrum … (7v) Ex epistola Victoris Papae, qui fuit quintus Xmus post Petrum, Theophilo Alexandrino episcopo directa … (8r) Epistola cuius supra Afris directa … (8v) Ex epistola Zepherini Papae, qui fuit sextus Xmus post Petrum, de detractoribus episcoporum …–…
ut eius uberibus nutriantur … Zechiel-Eckes (2010), S. 39–54. Bemerkungen zum Inhalt:
Enthält eine planvoll gefertigte, nur hier überlieferte Exzerptensammlung aus den pseudo-isidorianischen Briefen (= Falsche Dekretale), welche über den Bestand anderer Sammlungen des Hinkmar von Laon hinausgeht und mit hoher Wahrscheinlichkeit einen Teil seines bislang verloren geglaubten ‘Unterschriftenwerks’ darstellt. Enthalten sind Elemente aus (gefälschten) Briefen folgender Päpste: Clemens, Anacletus, Evaristus, Alexander, Sixtus, Telesphorus, Anicetus, Eleutherus, Victor, Zepherinus.
Weitere Literatur (Auswahl)
Schieffer, Rudolf: Die Streitschriften Hinkmars von Reims und Hinkmars von Laon 869–871. Hannover 2003 [= MGH, Concilia 4, Suppl. 2], hier S. 22–25, 28–30, 65–68 (Ed., ohne Benützung der Handschrift).
Hinschius, Paul: Decretales Pseudo-Isidorianae et Capitula Angilramni ad fidem librorum manuscriptorum … Leipzig 1863, hier S. 40, 67–68, 79–80, 84–85, 92, 102–104, 108–109, 111–112, 114–115, 121, 126–132 (Ed., ohne Benützung der Handschrift).
Fuhrmann, Horst: Einfluss und Verbreitung der pseudoisidorischen Fälschungen: von ihrem Auftauchen bis in die neuere Zeit. 3 Bde. Stuttgart 1972–1974 [= Schriften der MGH 24].
Fuhrmann, Horst: Fälscher unter sich. Zum Streit zwischen Hinkmar von Reims und Hinkmar von Laon, in: Gibson, Margaret T. / Nelson, Janet L. (Hgg.): Charles the Bald: court and kingdom. Aldershot 1990, S. 224–234.
McKeon, Peter R.: Hincmar of Laon and Carolingian Politics. Chicago/ London 1978.
Zechiel-Eckes, Klaus: Rebellische Kleriker? : eine unbekannte kanonistisch-patristische Polemik gegen Bischof Hinkmar von Laon in Cod. Paris, BNF, nouv. acq. lat. 1746. Hannover 2009.
Beschreibstoff: Sorgfältig bearbeitetes Pergament guter Qualität, kaum Defekte.
Umfang:
137 Blatt (ohne die seit alters fehlenden f. 135–136).
Format: 21,5 x 21 cm, fast quadratisch.
Seiteneinrichtung:
f. 9–144 Zweispaltig, Schriftspiegel 15 x 15 (6,5) cm, 23 Zeilen; Blindlinierung, Punktierung am äusseren Rand des Schriftspiegels.
f. 145r–146r Dreispaltig, Schriftspiegel 15–17 x 14–17 (ca. 5) cm, 28–31 Zeilen; f. 146v–147r einspaltig, ohne eigentliche Einrichtung des Schriftraumes. Keine Linierung, keine Punktierung.
Schrift und Hände:
Karolingische Minuskel, zierlich und hochstehend, dunkle Tinte; Titel und Überschriften in Capitalis rustica. K-förmiges H. Die Schrift ist eng verwandt mit Bern, Burgerbibliothek, Cod. 351, Cod. 391 und Cod. 433.
Wohl mehrere Schreiber (Bischoff).
Buchschmuck: Nicht rubriziert, gegliedert und geschmückt nur mittels Schriften.
Spätere Ergänzungen:
Zahlreiche gleichzeitige oder wenig spätere Randbemerkungen, teils in kleiner Rustica; Glossen und Nota-Zeichen, teils in Tironischen Noten, von verschiedenen Händen, darunter auch diejenige des Lupus von Ferrières.
f. 144–146r (Notitia provinciarum) in etwas kräftigerer Minuskel mit sehr guter Rustica (Bischoff); f. 146v–147r Exzerpte und Verse, Tironische Noten (9. und vielleicht 11. Jh.) – s. unten Inhalt.
f. 26 spätere Zeichnung eines Kopfes.
Paragraphen (arabische Zahlen in Kreis) von der Hand Pierre Daniels (?) ergänzt.
Inhaltsangabe:
2.
Curtius Rufus: Historia Alexandri Magni, lib. III–X. Editionen (Auswahl): Koch, Holger [et. al.]: Q. Curtius Rufus. Geschichte Alexanders des Grossen: lateinisch und deutsch. 2. Bde. Darmstadt 2007. Müller, Konrad: Q. Curtius Rufus. Geschichte Alexanders des Grossen: lateinisch und deutsch. München 1954.
(9ra–144rb)
Curtius Rufus: Historia Alexandri Magni, lib. III–X.
(9ra–21vb)
Liber III.Quinti Curtii Rufi de gestis Alexandri magni regis Macedonum liber II [sic] incipit. (von jüngerer Hand des 12/13. Jh.) Inter haec Alexander, ad conducendum ex Peloponeso militem …–…
maiestatis suae exsolvisse (corr.: exolevisse) cernebat. Q. Curti Rufi historiarum Alexandri magni Macedonis liber III expl[icit]. Koch (2007), Bd. 1, S. 14–71; Müller (1954), S. 6–77.
(21vb–46va)
Liber IV.Incipit IIII feliciter. (22ra) Dareus, tanti modo exercitus rex …–…
rege fuisse dignissimos. Q. Curtii Rufi historiarum Alexandri magni Macedonis liber IIII explicitus. Koch (2007), Bd. 1, S. 72–177; Müller (1954), S. 78–211.
(46va–62ra)
Liber V. Incipit quintus feliciter. Quae interim ductu imperioque Alexandri …–…
potius quam abacta esse, semivivi (am Rand: hinc desunt plura). … Koch (2007), Bd. 1, S. 178–243; Müller (1954), S. 210–293.
(62ra–78rb)
Liber VI.
… pugnae discrimen inmisit, obtruncatisque …–…
Phylotas amicorum misericordiam meruit. Q. Curti Rufi historiarum Alexandri magni Macedonis liber VI explic[it]. Koch (2007), Bd. 1, S. 244–313; Müller (1954), S. 292–383.
(78rb–95va)
Liber VII. Incipit VII feliciter. (78va) Phylotan sicut recentibus sceleris eius vestigiis …–…
tutela relictus. Q. Curti Rufi historiarum Alexandri magni Macedonis liber VII explicitus. Koch (2007), Bd. 2, S. 14–89; Müller (1954), S. 382–479.
(95va–115rb)
Liber VIII.Incipit VIII feliciter. Alexander maiore fama quam gloria …–…
quos ipse vicisset. Q. Curti Rufi historiarum Alexandri magni Macedonis liber VIII expl[icit]. Koch (2007), Bd. 2, S. 90–181; Müller (1954), S. 478–587.
(115rb–130va)
Liber IX.Incipit VIIII feliciter. Alexander tam memorabili victoria laetus …–…
nec crudelitati luxuria obstat. Q. Curti Rufi liber VIIII explicit. Koch (2007), Bd. 2, S. 182–249; Müller (1954), S. 588–669.
(130va–144ra)
Liber X.Incipit X feliciter. Isdem fere diebus, Eleander et Sitalces … qui sub eodem rege victuri sunt. [Lücke zwischen f. 134va und 137ra ] Quousque, inquit, animo tuo …–…
omnisque memoriae ac nomini honos habetur. Q. Curti Rufi historiarum Alexandri magni Macedonis liber X explicitus feliciter. Koch (2007), Bd. 2, S. 250–301; Müller (1954), S. 670–733.
3.
Notitia provinciarum Galliae; Laterculus provinciarum; Notitia locorum urbis Romae. Editionen: Glorie, Franciscus (Hg.): Itineraria et alia geographica. Turnhout 1965 [= CCSL 175]. Mommsen, Theodor: Chronica minora saec. IV.V.VI.VII. Bd. 1. Berlin 1892 [= MGH, Auctores antiquissimi IX]. Brambach, Wilhelm: Notitia provinciarum et civitatum Galliae. Frankfurt a. M. 1868 [Sonderdruck aus: Rheinisches Museum für Philologie, Bd. 23 (1868), S. 262–302].
(144va–145va)
Notitia provinciarum Galliae.Adnotatio provinciarum atque urbium Gallicanarum cum privilegiis suis. Provincia Lugdunensis prima …–…
civitas Vinsitiensium. Sunt simul in provinciis XVII, civitates CXV. Glorie (1965), S. 386–406; Mommsen (1892), S. 555–560 (jeweils linke Spalte); Brambach (1864), S. 16–29.
(145va–146rb)
Laterculus provinciarum (ohne die gallischen Provinzen).Nomina omnium provinciarum. In Italia provinciae XVII. Campania in qua est Capua …–…
In Brittanniis provinciae n[umero] V … Valentina. Summa provinciarum numero CXI. Mommsen (1892), S. 535–542.
(146rb–c)
Notitia locorum urbis Romae.Notitia locorum urbis Romae. Viae numero XXX. Traiana … Montes VII. Celius … Terme XI. Titiane … Aquae. Traiana …–…
Alexandrina. Mommsen (1892), S. XI–XII.
Bemerkung zum Inhalt:
Eine buchstabengetreue Abschrift findet sich in Cod. 141.325a (Notitia locorum urbis Romae) bzw. in Cod. 141.325b (Notitia provinciarum Galliae und Laterculus provinciarum); vgl. dazu dort f. 1r oben die eigenhändige Notiz von Jacques Bongars Ex veteri manuscripto P. Danielis.
4.
Beschreibung der Wahrzeichen Roms; Auszüge aus Curtius Rufus in Tironischen Noten; Sententiae. Editionen: Mommsen, Theodor: Chronica minora saec. IV.V.VI.VII. Bd. 1. Berlin 1892 [= MGH, Auctores antiquissimi IX]. Hug, Arnold: Mittheilungen aus der Berner Hdschr. des Curtius und kritische Bemerkungen, in: Beiträge zur Kritik lateinischer Prosaiker. Basel/Genf 1864, S. 1–25. Kopp, Ulrich Friedrich: Tachygraphia veterum exposita et illustrata. Bd. 1. Mannheim 1817.
(146v)
Beschreibung der Wahrzeichen Roms.Rome. Circus magnus capit loca CCCCLXXXV mil. …–…
Colossus ab Amphyteatro habet in altum pedes CVI et S, in capite radios numero VII, qui singuli habent pedes XXII et S. Mommsen (1892), S. XII; Hug (1864), S. 3.
(146v–147r)
Sententiae
(10.–12. Jh., v.a. Exzerpte aus Curtius).
Haud sane temporum homo … Ubi intravit animos pavor … Perpetuum malum regnum … Perfidia nullis meritis mitigari potest … Nichil valet regum potestas … (147r) Omnibus in rebus sermonum purpura regnat …
(147r)
Auszüge aus Curtius Rufus in Tironischen Noten. Kopp (1817), S. 328–333 (Transkription und Übersetzung, auch des Inhaltsverzeichnisses zu Curtius, f. 144r).