Sion/Sitten, Archives de l'Etat du Valais/Staatsarchiv Wallis, de Rivaz, Rz 222, f. 29r – Missale speciale OFM
http://www.e-codices.ch/de/aev/Rz-0222/29r
Sion/Sitten, Archives de l'Etat du Valais/Staatsarchiv Wallis, de Rivaz, Rz 222, f. 29r – Missale speciale OFM
http://www.e-codices.ch/de/aev/Rz-0222/29r
Kurzcharakterisierung:Dieses Missale speciale aus der zweiten Hälfte des 13. Jahrhunderts für den Gebrauch des Franziskanerordens enthält die Messformulare für die wichtigsten Feste des liturgischen Jahres, für Votivmessen und einige Rituale. Dank seinem kleinen Format konnte es mühelos auf Reisen mitgenommen werden. Leisibach situiert seinen Ursprung in savoyischem Gebiet, was die kaum sichtbaren Wappen der Familie de Sales zu bestätigen scheinen (f. 59v). Das Missale kam in den Besitz von Charles Emmanuel de Rivaz (1753-1830), einem bedeutenden Politiker im Wallis. Auf dem Vorsatzblatt kann eine Notiz von seiner Hand gefunden werden, die den Inhalt des Missale aufführt (f. A1r-v). Seine Bibliothek wurde 1978 von seinen Nachfahren dem Staatsarchiv Wallis überlassen.(rou)
Standardbeschreibung: Leisibach Josef, Huot François, Die liturgischen Handschriften des Kantons Wallis (ohne Kapitelsarchiv Sitten), Freiburg 1984 (Iter Helveticum, Subsidia 18), S. 61-63.
Standardbeschreibung anzeigen
Online seit: 10.12.2020
Sion/Sitten, Archives de l'Etat du Valais/Staatsarchiv Wallis, de Rivaz, Rz 222
Pergament · 59 ff. · 18.5 x 13 cm · Savoyen (?) · 2. Hälfte des 13. Jahrhunderts
Missale speciale OFM
Wie zitieren:
Sion/Sitten, Archives de l'Etat du Valais/Staatsarchiv Wallis, de Rivaz, Rz 222, f. 29r – Missale speciale OFM (https://www.e-codices.ch/de/list/one/aev/Rz-0222)
Sion/Sitten, Archives de l'Etat du Valais/Staatsarchiv Wallis, Fonds de Rivaz, Rz 222
Leisibach Joseph, Huot François, Die liturgischen Handschriften des Kantons Wallis (ohne Kapitelarchiv Sitten), Freiburg 1984 (Iter Helveticum, Subsidia 18), S. 61-63.
Handschriftentitel: Missale speciale fratrum minorum secundum consuetudinem romanae curiae
Entstehungszeit: 13. Jh.2
Beschreibstoff: aus mittelstarkem, gelblichem, gut bearbeitetem Pergament.
Umfang:
60 Bl. (+je 1 Vorsatz- u. Spiegelbl. aus Papier)
Format: Format 185 X 135 mm.
Seitennummerierung: Das erste (leere) Blatt unfoliiert (A 2). Die übrigen Bll. mit rubrizierter röm. Foliierung von der Hand des Schreibers, oben rechts I-LIX. Parallel dazu Bleistiftfoliierung von mir 1-59.
Lagenstruktur: 7 Lagen: 5 IV mit Reklamanten, 2 V.
Zustand: Schnitt (roh) etwas unregelmäßig, einzelne Blätter unten stärker beschnitten.
Seiteneinrichtung:
Text auf 19-21 Langzeilen. Die Gradualtexte in kleinerer Schrift. Liniierung a//b meist mit braunem Griffel, teilweise mit Tinte. Die beiden Vertikalen und die unterste und oberste (unbeschriebene) Horizontale reichen von Rand zu Rand. Zirkelstiche nur vereinzelt sichtbar. Spiegel 125 x 90-100 mm.
Schrift und Hände:
Got. Textur des 13. Jhs. (2. Hälfte) von einer Hand. Braune bis dunkelbraune Tinte.
Buchschmuck: Rubriken rubriziert. Satzmajuskeln rot gestrichelt. Am Anfang der Formeln zweizeilige rote Lombarden ohne Verzierungen.
Einband: Einband wohl 19. Jh. Pappdeckel mit Halbleder. Rücken mit Goldfolienprägung:
Liturgia manuscripta Spiegelblätter und Nachsatzbl. B 1 leer. Vorsatzbl. (A 1r/v) von der Hand des Charles-Emmanuel de Rivaz: Fragment d'un manuscrit contenant la preface et le canon de la Messe jusqu'à la fin. La messe de Noel... mit Index der Formulare.
Inhaltsangabe:
1.
1r-5vCanon Missae
(1r)
>Prephacio communis<Vere dignum et iustum est … Te igitur … et rege nostro … ; (5v) Placeat tibi … Per.
Keine Besonderheiten.
(26v)
>In festo b. Anthonii de Padua<
mit Officium wie Van Dijk, Sources II p. 284 und Allel. Anthoni compar inclite... (RH 1202; Felder, Reimofficien, p. LX)
Zu bemerken: Sämtliche angeführten Formulare entsprechen dem Ordo
Missalis des Haymo von Faversham, ed. Van Dijk, Sources II. Die beiden Feste Antonius v. Padua und Franciscus weisen eindeutig auf franziskanische Provenienz hin. Es sind nebst den Marienfesten, Joh. evang., Stephan protomart., Joh. bapt. und Michael die einzigen Heiligen, die in diesem Spezialmissale aufgenommen wurden.
3.
f. 37r-44vCommune Sanctorum>(37r) In nat. apostolorum Intr.<Michi autem nimis …
(44v) >[Plurimorum martyrum a Pascha usque ad Pent.] com.< Gaudete iusti … collaudatio alleluia.
Zu bemerken: Sämtliche Texte wie im Ordo Missalis des Haymo von
Faversham, ed. Van Dijk, Sources II p. 305-317, aber mit weniger Auswahlformeln.
4.
f. 44v-49rMissae votivae>(44r) Missa valde utilis et devota contra pestilenciam. [Intr.]<Recordare domine testamenti tui …
mit Formular Bruylants I 557 (1570); cf. Franz, Messe, p. 183;
(46r)
>Missa b. Sebastiani contra pestilentiam<
mit den drei Orationen Franz, Messe, p. 179 sq.;
(46v)
>Missa b. Katherine<
mit dem Formular Bruylants I 493 (1474);
(47r)
>Missa pro infirmis<
mit Formular Bruylants I 561;
>Missa pro defunctis<Requiem eternam …
mit versch. Formularen;
b).
(51r-56r)
>Ordo commendationis anime. Primum dicantur letanie breviter in hunc modum<Kyrielryson …
56r >Oratio< Tibi commendamus dne. animam famuli tui N … pietatis absterge. Per Christum.
(Van Dijk, Sources II p. 390-392).
c).
(57r-59r)
>[Minor] benedictio salis et aque<Adiutorium nostrum … Exorcizo te creaturas alis …
(58v-59r) >Oratio< Exaudi nos domine … omnes habitantes in hoc
habitaculo Per.
(von Arx, Klosterrituale Biburg, Nr. 1-9; Franz, Benediktionen I p. 145).
d).
Daran (59r-v)
Credo in unum deum …–…
et vitam venturi seculi. Amen.
Auf dem leeren, unfoliierten ersten Blatt (A 2r) in Textur: Fragment von zwei Gebeten: [Oratio pro defunctis. Presta ques. omnip. deus ut anima famuli tui in congregatione ius] //torum eterne beatitudinis iubeas esse consortes. Per dominum (Gr. Tc 4070); [Alia] Inclina dne. aurem (Ha 1015).
(A 2v) leer.
Entstehung der Handschrift: Zur Provenienz: Sicherlich aus einem Franziskanerkonvent, wahrscheinlich aus dem savoyischen Raum. Das Büchlein diente wohl als Reisemissale und konnte nur
für die wichtigsten Feste verwendet werden.
(59v) 15. Jh. in Textur: Iste liber est michi Fra... (?) .../nes de Rupe. Si aliquis invenerit reddat sibi et ipse dabit sibi libenter vinum. Von späterer Hand zweimal das Wappen der Familie von Sales (Savoyen) und ein Wappen mit Turm.
Die Hs. gehörte der Familie de Rivaz
Erwerb der Handschrift: und wurde 1978 vom Staatsarchiv Sitten aus Privatbesitz erworben.