Résumé du manuscrit:Le Liber viventium Fabariensis est certainement l’œuvre rhétique la plus importante. Le codex fut écrit à l’origine comme un livre d'évangiles et décoré d’initiales, de cadres entourant les canons et de représentations en pleine page des symboles des quatre Evangélistes, richement ornés. Dans les espaces vierges de l’encadrement des canons fut ajoutée la liste des communautés monastiques affiliées et les noms des bienfaiteurs du monastère aussi bien les vivants que les défunts. En plus d'être un livre d'évangiles, un livre de commémoration et de confraternité, le Liber viventium, servit également plus tard de cartulaire et d’inventaire du trésor du monastère de Pfäfers. C’est en raison de sa valeur juridique que le Liber viventium a survécu jusqu’à nos jours. Le volume appartient aux archives du monastère de Pfäfers.(kur)
Description standard: Jurot Romain (unter Mitarbeit von Rudolf Gamper), Katalog der Handschriften der Abtei Pfäfers im Stiftsarchiv St. Gallen, Dietikon-Zürich 2002 (Studia Fabariensia; 3), S. 81-83.
Voir la description standard
En ligne depuis: 02.06.2010
St. Gallen, Stiftsarchiv (Abtei Pfäfers), Cod. Fab. 1
Parchemin · 91 ff. · 31 x 20.5 cm · Rhétie · premier quart du IXe siècle / IXe-XIVe siècle
Livre d'évangiles ("Liber viventium")
Comment citer:
St. Gallen, Stiftsarchiv (Abtei Pfäfers), Cod. Fab. 1, f. 80 – Livre d'évangiles ("Liber viventium") (https://www.e-codices.ch/fr/list/one/ssg/fab0001)
Jurot Romain (unter Mitarbeit von Rudolf Gamper), Katalog der Handschriften der Abtei Pfäfers im Stiftsarchiv St. Gallen, Dietikon-Zürich 2002 (Studia Fabariensia; 3), S. 81-83.
Avec l'aimable permission de Urs Graf Verlag, Dietikon. L'éditeur détient l'ensemble des droits de publication.
Titre du manuscrit: Evangelistar (“Liber Viventium”)
Origine: Churrätien
Période: erstes Viertel des 9. Jahrhunderts und 9.-14. Jahrhundert
Nom alternatif: Liber Viventium
Ancienne Cote:
E
Support: Pergament
Volume:
91 Blätter
Format: 31 x 20.5 cm
Numérotation des pages:
S. 18 Lagenzählung a. Paginierung des 16.-17. Jhs. mit Tinte: 1-178.
Composition des cahiers: 2 (IV+1)36 + IV52 + III64 + 1V80 + (III+1)94 + 2 IV126 + (IV+1)144 + V164 + (III-1)174 + I178. Nach S. 170 fehlt 1 Bl., Textverlust. S. 173/174 zwei untere Drittel herausgeschnitten. S. 3/4, 15/16, 17/18, 51/52, 83/84, 115/116 mit teilweise unbeschnittenen und eingeklappten Rändern.
Mise en page:
Blindliniierung,
Schriftraum ca. 24 x 16-17, zweispaltig (7,5), 30 Zeilen.
Type d'écritures et copistes:
Rätische Minuskel von einer Hand.
Décoration:
Rubriziert, vereinzelte liturgische Titel in Rot.
S. 98, 100, 103, 110, 149 einzelne Sätze in Unziale, gelb schattiert.
Anfangszeilen zu Matthäus in abwechselnd roter und grüner Capitalis.
Rote oder schwarze Majuskeln, gelb schattiert.
1-4zeilige rote Initialmajuskeln.
3-24zeilige rote Initialen, Buchstabenkörper häufig gelb gefüllt, mit Bänderung, teilweise mit Flechtbändern als Stammfüllung sowie mit Menschen-, Hunde- und Vögelköpfen. Differenzierte Analyse bei
Von Euw, S. 77-99.
Evangelien teilweise mit Kolumnentitel.
S. 21-51, 65-93, 111-141, 165-178 Doppelarkaden in Federzeichnung und Deckfarbenmalerei (Rot, Blau, Gelb, Violett, Grün), die Säulenschäfte und Bogen mit Flechtwerk, vielfaltigen geometrischen Ornamenten und Blattranken, die Bogen mit Fadenranken, die Kapitelle mit Flechtwerk, Akanthus-, Palmetten- und anderen Blättern, Vogel-, Schlangen-, Katzen- und Menschenköpfen. Differenzierte Beschreibung bei
Von Euw, S. 107- 149.
Bildzierseiten mit den Symbolen der Evangelisten in Deckfarbenmalerei (Rot, Blau, Gelb, Violett, Grün): S. 4 Matthäus, S. 52 Markus, S. 94 Lukas, S. 144 Johannes.
Ajouts: Personennamen von Händen des 9. bis 11. Jh. geschrieben. Nach
Von Euw, S. 45f. wurden die italischen Eigentümlichkeiten des Evangelientextes von einer Hand der 2. Hälfte des 9. Jhs., meistens aufgrund einer Vulgatahandschrift, korrigiert. Viele Nachträge bis 14. Jh., siehe Inhalt. S. 51, 82-84 mit Notizen des 18.-19. Jhs.
Reliure:
Abgeschrägte Holzdeckel, mit dunkelbraunem Leder bezogen, 17. Jh. Streicheisenlinien, goldgeprägte Platten- und Rollenstempel, stark abgenützt. 1986 restauriert in der Bayerischen Staatsbibliothek München. 2 nach vorn greifende Kantenschliessen und Rücken neu. Blattränder (z.B. S. 51/52) oder Stücke von Blatträndern (z.B. S. 16-18) wurden vor dem Beschneiden eingefaltet. Ziselierte Goldschnitte. Vorsatzblätter A/B und C/D Pergament, neu. Zum vorangehenden Einband siehe Einleitung.
(S. 5 )
Text
>In nomine dei et salvatoris nostri Ihesu Christi. Incipit evangelium secundum Matheum<
(Korrektur über der Zeile: Initium sancti)
Liber generationis …–…
est i aureus.
(S. 144)
Johannes: Evangelistenbild, S. 145-164 Text.
72 Perikopen siehe
Von Euw, Liber Viventium, S. 23-43 und Das Goldene Buch, S. 9-28. An die Evangelienperikopen anschliessend S. 21-51, 65-93, 111-141, 165-178 Doppelarkaden, die mit den Namen von Mönchen, geistlichen und weltlichen Personen sowie mit Urkunden und andern Dokumenten gefüllt wurden. Inhaltsübersicht:
Von Euw, S. 13-18.