Résumé du manuscrit:Le manuscrit de Pfäfers de la Vitas patrum ou de l’Adhortationes sanctorum patrum ad profectum perfectionis monachorum provient de la première moitié du IXe siècle. Il contient des instructions des pères de l'Eglise, qui étaient extrêmement célèbres au Moyen Age et qui avaient une grande influence sur l’hagiographie. Le texte est écrit d’une seule main et contient des initiales remplies et des titres noirs, rouges et jaunes. Sur le contreplat supérieur et inférieur se trouve un Homiliaire (fragment).(kur)
Description standard: Jurot Romain (unter Mitarbeit von Rudolf Gamper), Katalog der Handschriften der Abtei Pfäfers im Stiftsarchiv St. Gallen, Dietikon-Zürich 2002 (Studia Fabariensia; 3), S. 69f.
Voir la description standard
En ligne depuis: 21.12.2009
St. Gallen, Stiftsarchiv (Abtei Pfäfers), Cod. Fab. XIII
Parchemin · 127 pp. · 26.5–27.5 x 17–17.5 cm · sud de l’Allemagne / Suisse / Lac de Constance (?) · début ou première moitié du IXe siècle
Vitas patrum
Comment citer:
St. Gallen, Stiftsarchiv (Abtei Pfäfers), Cod. Fab. XIII, p. 119 – Vitas patrum (https://www.e-codices.ch/fr/list/one/ssg/0013)
Jurot Romain (unter Mitarbeit von Rudolf Gamper), Katalog der Handschriften der Abtei Pfäfers im Stiftsarchiv St. Gallen, Dietikon-Zürich 2002 (Studia Fabariensia; 3), S. 69f.
Avec l'aimable permission de Urs Graf Verlag, Dietikon. L'éditeur détient l'ensemble des droits de publication.
Titre du manuscrit: Vitas patrum.
Période: Anfang oder erste Hälfte des 9. Jahrhunderts.
Support: Pergament.
Volume:
127 Blätter.
Format: 26,5–27,5 x 17–17,5 cm.
Numérotation des pages: Alte Foliierung auf den Versoseiten, oben, Bleistift, kaum lesbar (15. Jh.?, z.B. S. 193–197). Neuere Bleistiftfoliierung oben: 1. 4. 2. 3. 5. 72–79. 64–71. 62. 63. 54–61. 46–53. 38–45. 30–37. 22–29. 14–21. 6–13. 80–127. Bei der Restaurierung 1989 wurden die Blätter in die richtige Reihenfolge gebracht, mit Bleistift unten neu paginiert: 1–230. 230a. 230b. 231–253. Lagenzählung A–R am Lagenende.
Composition des cahiers: 24 + 310 + 2 IV42 + (IV-6)46 + 7 IV158 + (IV-1)173 + IV189 + 2 V229 + (III-1)237 + IV253. Nach S. 44 fehlen 6 Bl., kleine Reste davon zwischen S. 62 /63; nach S. 171 und 235 fehlt je 1 Bl.; am Schluss
fehlt mindestens eine Lage, Textverluste.
Etat:
Wasserflecken. Risse im Pergament mit weissem Faden geflickt (S.
220 /221). S. 162 /163 nur schmale Streifen im Falz.
Mise en page:
Blindliniierung, Schriftraum
20–21 x 13,5–14, 27 Zeilen.
Type d'écritures et copistes:
Frühkarolingische Minuskel vermutlich von einer Hand.
Am Anfang der Abschnitte 2zeilige Majuskeln, Titel in Majuskeln, S. 1 Titel in Hohlbuchstaben, alle mit roter und gelber Füllung.
Ajouts:
Korrekturen auf Rasur, interlinear und marginal von wenig späterer Hand. S. 214,
schwer lesbar mit UV-Lampe Qui legis in libro benedic … de … raad … (?), 9. Jh. S. 2Sindonis oficiu
[[m]],
12.–13. Jh.
Reliure:
Abgeschrägte Holzdeckel, mit braunem Leder bezogen, Pfäfers, 3. Viertel des 15. Jhs. Streicheisenlinien, Einzelstempel (Kyriss, Spätgotische, Nr. 1, 3–6). Rücken, Kapitale und eine nach vorn greifende Langriemenschliesse neu. Auf dem hinteren Spiegelblatt Restaurierungsvermerk von 1989
Rietmann St. Gallen
eingepresst. Vorangehende Restaurierung 1944. Spuren eines Titelschildes auf dem vorderen Deckel. Rückenaufschrift bei der Restaurierung verschwunden, Bruckner las Adhortationes sanctorum patrum, 18. Jh. S. 214 Pergamentsignakel.
S. 1–253Vitas patrum (lib. V–VI).›Incipiunt adhortationes sanctorum patrum ad profectum perfectionis monachorum‹. Interrogavit quidam abbatem …–…
poteris inquit quietus esse//
Schluss fehlt.
Vitas patrum, lib. V–VI,3: libelli I–VII,23 und VII,25 – XX,11;
BHL 6527;
PL 73, Sp. 855–1009, Z. 32.
Textverluste: Nach S. 44 fehlen 6 Bl.: … emorirentur concupiscentiae eius// – //eram et suscitavi illic … V,23–38; PL 73, Sp. 879–885, Z. 35;
nach S. 171 fehlt 1 Bl.: … cogitationibus suis alius videns// – //tribunal Christi si permiseritis … XV,7–9; PL 73, Sp. 953, Z. 58 – Sp. 955, Z. 2;
nach Bl. 235 fehlt 1 Bl.: … qui sic vivere elegit?// – // tibi est virtus et studium … XVIII,15–16; PL 73, Sp. 996, Z. 44 – Sp. 999, Z. 52.
Textlücke der Vorlage im Text S. 23 vermerkt: … eis allatum est, Z hic videtur aliquid deesse in exemplari autem quasi unum folium, in summitate heremi habitantem (IV,15–24; PL 73, Sp. 866, Z. 34 – Sp. 867, Z. 32), teilweise von einer zeitgenössischen Hand am Rand ergänzt.
S. 230a, nach XVIII,20: Geronticon usque hic de greco in latinum transtulit Pelagius diaconus ecclesiae Romę
(korrigiert aus Rome)
et deorsum Iohannes subdiaconus supradicte.
Die in PL 73 fehlenden Abschnitte wurden von Batlle, Vetera Nova, unter Benutzung der Hs. (Sigle G) ediert: S. 25: Batlle, S. 36f., IV,31a–e; S. 68: Batlle, S. 37, V,2a; S. 91: Batlle, S. 38, IX,13; S. 113: Batlle, S. 39, X,71a; S. 114: Batlle, S. 39, X,71b; S. 127: Batlle, S. 39, X,103a; S. 128: Batlle, S. 39, X,103b; S. 128: Batlle, S. 39f., X,103c; S. 134: Batlle, S. 40, XI,14a; S. 138: Batlle, S. 40, XI,24a; S. 139: Batlle, S. 40, XI,31a; S. 142: Batlle, S. 40, XI,42a; S. 142: Batlle, S. 41, XI,42b; S. 143: Batlle, S. 41, XI,42c; S. 143: Batlle, S. 41, XI,42d. S. 56, nach VI,17: Suscipe ergo oblationem tuam … – … aedificatur discessit ab eo, cf. VI,19; PL 73, Sp. 892, Z. 7–9. S. 182, nach XV,31: Dixit alius: Vis scire frater quia […] – […] in iudicium non veniet.
Origine du manuscrit:
Nach Batlle «in Süddeutschland oder in der Schweiz, vielleicht am Bodensee» geschrieben.
Provenance du manuscrit:
Im Pfäferser Bücherverzeichnis des 10./11. Jhs. als «liber de vitas patrum» erwähnt (Müller/Pfaff, Thesaurus, S. 97 Nr. 18).
Literatur
Bruckner, Scriptoria, Bd. 1, S. 84f., Taf. XXIII;
Columba M. Batlle, Die «Adhortationes sanctorum patrum» («Verba seniorum») im lateinischen Mittelalter. Überlieferung, Fortleben und Wirkung, Münster/Westfalen 1971, S. 20f., 24, 169;
Columba M. Batlle, Vetera Nova. Vorläufige kritische Ausgabe bei Rosweyde fehlender Vätersprüche, in: Festschrift Bernhard Bischoff zu seinem 65. Geburtstag, hg. v. Johanne Autenrieth und Franz Brunhölzl, Stuttgart 1971, S. 32–42 (Sigle G);