Résumé du manuscrit:Le psautier provient du couvent des dominicaines de St. Katharinental près de Diessenhofen. Le calendrier contient quelques entrées à caractère nécrologique. La tranche du manuscrit est peinte.(szu)
Description standard: Bretscher-Gisiger Charlotte / Gamper Rudolf, Katalog der mittelalterlichen Handschriften der Klöster Muri und Hermetschwil, Dietikon-Zürich 2005, S. 194-196.
Voir la description standard
Bretscher-Gisiger Charlotte / Gamper Rudolf, Katalog der mittelalterlichen Handschriften der Klöster Muri und Hermetschwil, Dietikon-Zürich 2005, S. 194-196.
Avec l'aimable permission de Urs Graf Verlag, Dietikon. L'éditeur détient l'ensemble des droits de publication.
Titre du manuscrit: Psalterium OP
Origine: St. Katharinental
Période: erste Hälfte des 14. Jahrhunderts
Ancienne Cote:
Cod 6.52.
Support: Pergament
Volume:
219 Blätter
Format: 15,5 x 11 cm
Numérotation des pages: Neuere Foliierung: 1-219.
Composition des cahiers: (I-1)1 + III7 + 10 VI127 + 2 VII155 + 4 VI203 + (VI-4)211 + IV219. Vor Bl. 1 ist 1 Blatt, nach Bl. 211 sind 4 Blätter herausgeschnitten. Textverlust. Bl. 219 herausgeschnitten und durch ein Blatt ersetzt, das ehemals in den hinteren Deckel geklebt war.
Mise en page:
Tintenliniierung. Schriftraum 10 x 7, 15 Zeilen.
Type d'écritures et copistes:
Textualis von einer Hand.
Décoration:
Bei den Versen einzeilige rote und blaue Lombarden.
Bei den Psalminitien 2zeilige rote und blaue Lombarden mit Fleuronné in der Gegenfarbe.
Bei Ps 1, 26, 38, 51, 52, 68, 80, 97, 101, 109 5zeilige rot-blau gespaltene Initialen, meist mit Drachen als Schaftaussparung, mit hellblauem, blauem und rotem Fleuronné, mit dreiseitigen Fleuronnéstäben, bei Ps 114 und beim Beginn der Litanei 4zeilige Initiale mit einseitigem Fleuronnéstab.
Ajouts: Im Kalendar nekrologische Einträge, im Psalter vereinzelte marginale Korrekturen und Nachträge z. B. 24r, 64v, 109v von wenig späteren Händen sowie marginale Ergänzungen und Angaben der Tonalität zu den Antiphonen von verschiedenen Händen des 15. Jhs. Handweiser, z. B. 18v. Nachträge von verschiedenen Händen des 14. Jhs.
Reliure:
Mit braunem Leder bezogene Holzdeckel, 16. Jh. Streicheisenlinien und Einzelstempel. 2 neuere, nach hinten greifende Langriemenschliessen, Lederriemen mit aus rotem Seidengarn gewirktem Überzug, Messingteile versilbert; auf der Unterseite der Ösen E V, auf der Oberseite des einen Haftbeschlags 3, auf derjenigen des anderen 1 eingeprägt. Rot-schwarze Kapitale. Bemalter Schnitt: Auf dem langen Schnitt Einhorn mit Krone und Blumenmotiven, unterer Schnitt Blume, oberer Schnitt Apfelbaum, Stamm mit Krone umgeben, über dem Baum die Buchstaben N S C (noster salvator Christus (?)). Im hinteren Spiegel zur Verstärkung eingeklebtes, 5,5 cm breites liturgisches Pergamentfragment, 14. Jh.; ein gleichartiges Fragment, aus derselben Handschrift stammend, ehemals im vorderen Spiegel, entfernt. Spiegelblatt hinten (219) abgelöst. Auf dem Rücken 2 Papierschilder: Brev. Psalt. O. Pr. S. XIV; darunter n° 30.
Sommaire:
1rDescensus Christi ad inferos.[C]um rex glorie Christus infernum debellaturus intraret et chorus angelicus …
Von einer gleichzeitigen Hand.
2r-7vKalendar, dominikanisch.
Goldene Zahl, Sonntagsbuchstaben, Kalenden, Nonen, Iden, Festgrade. Aufgeführt sind u. a. Ordensheilige, z. B. Thomas v. Aquin (6. 3.; kanonisiert 1323), Translatio Dominici (24. 5.), Dominici patris nostris (sic; 5. 8.), sowie auch Heilige der Diözese Konstanz: Udalrich (4. 7.), Verena (1. 9.), Gallus (16. 10.), Otmar (15. 11.), Konrad (26. 11.); vgl. Pascal Lander, Codicologische und liturgische Beschreibung des Graduale von St. Katharinenthal, in: Das Graduale von Sankt Katharinenthal. Kommentar, Luzern 1983, S. 300. Nekrologische Einträge von der ersten Hand: Soror Adelh. de Randegge (26. 3.), Domina Adelh. de Stadegen (30. 12.); von späteren Händen: Domina Elsabet de Randeg (14. 3.), Hans Zeg (18. 5.), Barbel Zegin im lxxxij jar (20.5.), Uff des helgen crücztag ist ummkomen juncker Vilipt von Mangen an der schlacht [von Marignano] m. v°. c. xv jar (14.9.; ausradiert), … san von Rümlang (5.10.), Ůlricus de Rümlang (29. 10.), … gta von Rümlang (8. 12.) (Lesung mit UV-Lampe; weitere Einträge nicht lesbar).
8r-204vPsalterium feriatum.Invitatorium. Venite exultemus … Beatus vir …–…
esse non poterit.
Ps 1-150 mit Cantica, Antiphonen. Initialen bezeichnen die liturgische Teilung nach Cursus Romanus.
204v-210rLetania.>Letania<Kyrie eleyson …–…
Per Christum dominum nostrum. Amen.
Rot und blau hervorgehoben: Maria, Johannes Bapt., Jacobus, Johannes Ev., Petrus (Martyr), Dominicus, Thomas (v. Aquin), Maria Magdalena, Katharina. Anschliessend Orationen u. a. zu Maria, Dominicus, Petrus Martyr, Thomas v. Aquin.
210r-211rInvitatorium, antiphona et prologus evangelii.>Feria VIa invitatorium<Dominum, qui fecit nos, venite …–…
gratie et veritatis.
Io 1,1-14.
211vOfficium BMV
(Fragment). Von einer späteren Hand des 14. Jhs.
Antiphona. Paradisi portas …–…
Cum esset rex in cubitu suo //.
Nur Anfang.
212r-218rHymni.
Von einer weiteren Hand des 14. Jhs. AH 51 Nr. 48, 49;
(213r)
>In dominicis diebus. In laudibus. Capitulum<
AH 51 Nr. 24, 31, 60, 59; AH 50 Nr. 66, 17 (apostolorum gloriam 1, 2, 6-8); AH 51 Nr. 113; AH 50 Nr. 17 (martyrum victorias 1, 3-5, 8); AH 51 Nr. 117; AH 50 Nr. 21.
Origine du manuscrit:
St. Katharinental nach den in der Litanei hervorgehobenen Heiligen, die denen der Altäre der Klosterkirche entsprechen; Albert Knöpfli, Geschichte des Klosters St. Katharinenthal, in: Das Graduale von Sankt Katharinenthal. Kommentar, Luzern 1983, S. 40.
Acquisition du manuscrit: St. Katharinental, nach der in den nekrologischen Einträgen verzeichneten Nonne Adelheid von Randegg; Rudolf Henggeler, Der Totenrodel des Klosters St. Katharinental bei Diessenhofen, in: Zeitschrift für Schweizerische Kirchengeschichte 26, 1932, S. 162-164. 2rGottzhuß Hermatschwyl, 17. Jh. Die Handschrift gehört vermutlich zu den im Bücherverzeichnis von Hermetschwil 1697 auf 49v aufgeführten Psalter Davids. 1r und 219r Stempel Convent M. G., 19. Jh. Im vorderen Deckel alte Signatur Cod 6.52., darunter rot n° 30, durch Papierschild mit Angaben zur Handschrift, 20. Jh., verdeckt.