Bernoldus, Constantiensis (1054-1100)
Diese Handschrift enthält Werke des Isidor, Hucbaldus und Bernoldus sowie das Evangelium des Nikodemus, abgeschrieben zu verschiedenen Zeiten in Italien und Einsiedeln.
Online seit: 31.07.2009
- Bernoldus, Constantiensis: (IV) Gefunden in: Standardbeschreibung
- Bernoldus, Constantiensis: Bernoldus. (128) Gefunden in: Standardbeschreibung
- Bernoldus, Constantiensis: Apologia Gregorii VII, Cap. 1-13 (Seite 129-144)
Incipit: In superioribus epistolis illi nostro nolit deus ut deinsceps dicam emulo sed amicissimo
Explicit: Si inquit nupserit uirgo non peccauit (Textabbruch).
Gefunden in:
Standardbeschreibung
- Bernoldus, Constantiensis (Autor) Gefunden in: Standardbeschreibung
- Bernoldus, Constantiensis (Autor) | Hucbaldus, de Sancto Amando (Autor) | Isidorus, Hispalensis (Autor) | Ligerz, Heinrich von (Bibliothekar) | Morel, Gallus (Bibliothekar) Gefunden in: Standardbeschreibung
Enthält neben anderen Texten eine Sammlung kirchenrechtlicher Canones, genannt Collectio Quesnelliana. Die Handschrift wurde vermutlich in einem Skriptorium im Nordosten Frankreichs erstellt und gehörte später der Hofbibliothek Karls des Grossen an. Im 11. Jahrhundert ist sie in der Kölner Dombibliothek belegt, wo sie mit Annotationen von Bernold von Konstanz versehen wurde. Sie gehörte später dem Konstanzer Weihbischof Jakob Johann Mirgel (1559-1629) und gelangte dann zusammen mit einem Teil seiner Bücher ins Kloster Einsiedeln.
Online seit: 19.12.2011
- Bernoldus, Constantiensis (Annotator) Gefunden in: Standardbeschreibung
- Basilius, Caesariensis (Autor) | Bernoldus, Constantiensis (Annotator) | Cyrillus, Alexandrinus (Autor) | Fabri, Johann (Vorbesitzer) | Gregorius, Nazianzenus (Autor) | Leo I, Papa (Autor) | Mirgel, Johann Jakob (Vorbesitzer) Gefunden in: Standardbeschreibung
- Basilius, Caesariensis (Autor) | Bernoldus, Constantiensis (Annotator) | Cyrillus, Alexandrinus (Autor) | Fabri, Johann (Vorbesitzer) | Gregorius, Nazianzenus (Autor) | Leo I, Papa (Autor) | Mirgel, Johann Jakob (Vorbesitzer) Gefunden in: Zusatzbeschreibung
Diese Handschrift wurde vermutlich um 1175 im Kloster Engelberg erstellt, wie es die Schriftart und eine Notiz im Inhalt der Handschrift (8va) zu bestätigen scheinen. Sie enthält Ergänzungen und Annotationen, die um 1400 entstanden sind. Der Haupttext der Handschrift enthält eine Abschrift der sogenannten Reichenauer Kaiserchronik von Hermannus Augiensis (oder Hermannus Contractus) und der Excerpta der Fortsetzung der Chronik von Bertholdus Augiensis. Zwischen den Notizen, die in der ersten Hälfte des 14. Jahrhunderts hinzugefügt wurden, befindet sich jene, welche die Überführung des Bischoffsitzes von Windisch nach Konstanz zur Zeit König Dagoberts bezeugt (29v). Auf der letzten Seite befanden sich Notizen über die Geschichte des Klosters Muri im 14. und 15. Jahrhundert, welche vermutlich im 19. Jahrhundert entfernt wurden. Die Handschrift wird in der Liste der Handschriften von Muri von 1744 erwähnt, doch vermutlich war sie bereits um 1500 im Besitz des Klosters.
Online seit: 23.04.2013
- Bernoldus, Constantiensis: Chronica (Excerpta). (143v Zeile 20-156v)
Incipit: Doctor Adalbertus facto verboque disertus
Explicit: sub communione excommunicatorum deperirent.
Gefunden in:
Standardbeschreibung
- Bernoldus, Constantiensis (Autor) | Bertholdus, Augiensis (Autor) | Cervinus, Franciscus (Annotator) | Conradus, de Mure (Autor) | Rudolfus, de Liebegg (Autor) | Rudolfus, de Liebegg (Annotator) Gefunden in: Standardbeschreibung
Sammelhandschrift aus dem Kloster St. Gallen mit der ältesten erhaltenen Fassung der Casus sancti Galli des Mönchs Ratpert in einer Abschrift der Zeit um 900. Weitere grössere Texte, geschrieben zwischen dem 9. und dem 13. Jahrhundert, enthalten Predigten von Kirchenvätern, ein Verzeichnis der Äbte von St. Gallen vom 7. bis 13. Jahrhundert, Hymnen, Exzerpte aus der Pseudo-Remedischen Collectio Canonum sowie den Micrologus des Bernold von Konstanz.
Online seit: 09.12.2008
- Bernoldus, Constantiensis: Micrologus Gefunden in: Standardbeschreibung
- Bernoldus, Constantiensis: Micrologus de ecclesiasticis observationibus (273-324) Gefunden in: Standardbeschreibung
- Bernoldus, Constantiensis: Ordo librorum catholicorum qui in ecclesia romana ponuntur ad legendum (324-326) Gefunden in: Standardbeschreibung
- Bernoldus, Constantiensis: De excommunicatis vitandis, Libellus X (326-339)
Incipit: TRES SVNT persone quas sancti patres sub excommunicatione
Explicit: ne de lapsis sanctos patres cum nouatianis desperasse iudicemur.
Gefunden in:
Standardbeschreibung
- Bernoldus, Constantiensis: De habitu peccatoris (339-340)
Incipit: IN OMNIBVS NOTVM est rationale iudicii pectoris habitum fuisse
Explicit: ubi et inuenitur habens circulos nigros.
Gefunden in:
Standardbeschreibung
- Amalarius, Metensis (Autor) | Ambrosius, Autpertus (Autor) | Arx, Ildefons von (Annotator) | Arx, Ildefons von (Bibliothekar) | Augustinus, Aurelius (Autor) | Beda, Venerabilis (Autor) | Bernoldus, Constantiensis (Autor) | Caesarius, Arelatensis (Autor) | Ephraem, Syrus (Autor) | Joachim, Vadianus (Autor) | Johannes, Chrysostomus (Autor) | Ratpertus, Sangallensis (Autor) | Remedius, Curiensis (Autor) | Remigius, Altissiodorensis (Autor) Gefunden in: Standardbeschreibung