St. Gallen, Stiftsbibliothek, Cod. Sang. 587, p. 177 – Viten des hl. Gallus und weiterer Heiliger, in Versen ∙ Das Buch Floretus ∙ Predigten von Peregrinus de Oppeln und Jacobus a Voragine
http://www.e-codices.ch/de/csg/0587/177
St. Gallen, Stiftsbibliothek, Cod. Sang. 587, p. 177 – Viten des hl. Gallus und weiterer Heiliger, in Versen ∙ Das Buch Floretus ∙ Predigten von Peregrinus de Oppeln und Jacobus a Voragine
http://www.e-codices.ch/de/csg/0587/177
Kurzcharakterisierung:Sammelhandschrift mit metrischen Heiligenleben und weiteren theologischen Texten: Metrische Gallusvita (Vita Galli metrice), möglicherweise verfasst von einem irischen Gelehrten (Moengal?) um 850 (S. 3-175), metrische Marienwunder (Miracula Marie) (S. 176-191), metrische Vita sancti Viti (S. 192-204), metrische Vita scolastica des Bonvicinus de Ripa (S. 205-241), Facetus de vita et moribus (S. 242-267), Liber floretus eines Pseudo-Bernhardus (S. 268-287), Sermones des Peregrinus de Oppeln (S. 306-352), Sermones des Jacobus a Voragine (S. 353-363) und Sermones dominicales, pars aestivalis et per totum annum von Peregrinus de Oppeln und Jacobus a Voragine (S. 368-452).(dor)
Standardbeschreibung: Scarpatetti Beat Matthias von, Die Handschriften der Stiftsbibliothek St. Gallen, Bd. 1: Abt. IV: Codices 547-669: Hagiographica, Historica, Geographica, 8.-18. Jahrhundert, Wiesbaden 2003, S. 118-123.
Standardbeschreibung anzeigen
Zusätzliche Beschreibung: Katalog der datierten Handschriften in der Schweiz in lateinischer Schrift vom Anfang des Mittelalters bis 1550, Bd. III: Die Handschriften der Bibliotheken St. Gallen-Zürich, bearbeitet von Beat Matthias von Scarpatetti, Rudolf Gamper und Marlis Stähli, Dietikon-Zürich 1991, S. 47.
Zusätzliche Beschreibung anzeigen
Zusätzliche Beschreibung: Scherrer Gustav, Verzeichniss der Handschriften der Stiftsbibliothek von St. Gallen, Halle 1875, S. 190-191.
Zusätzliche Beschreibung anzeigen
Online seit: 23.09.2014
St. Gallen, Stiftsbibliothek, Cod. Sang. 587
Papier · 463 pp. · 21 x 14.5/15 cm · St. Gallen · 14. Jahrhundert / 15 Jahrhundert
Viten des hl. Gallus und weiterer Heiliger, in Versen ∙ Das Buch Floretus ∙ Predigten von Peregrinus de Oppeln und Jacobus a Voragine
Wie zitieren:
St. Gallen, Stiftsbibliothek, Cod. Sang. 587, p. 177 – Viten des hl. Gallus und weiterer Heiliger, in Versen ∙ Das Buch Floretus ∙ Predigten von Peregrinus de Oppeln und Jacobus a Voragine (https://www.e-codices.ch/de/list/one/csg/0587)
Scarpatetti Beat Matthias von, Die Handschriften der Stiftsbibliothek St. Gallen, Bd. 1: Abt. IV: Codices 547-669: Hagiographica, Historica, Geographica, 8.-18. Jahrhundert, Wiesbaden 2003, S. 118-123.
Handschriftentitel:
Viten des hl. Gallus und weiterer Heiliger, in Versen
Das Buch Floretus
Predigten aus Peregrinus von Oppeln
Entstehungszeiten:
14.
und 15. Jh.
Frühere Signatur:
S. n. 352
Beschreibstoff: Papier
Umfang:
463 Seiten
Format: 21 x 14,5/15 (var.)
Seitennummerierung: Bleistiftpaginierung I. v. A., springt zurück 25/21, von da ab bis zum Schluss die Geraden rechts.
Lagenstruktur: Echter Sammelband, bestehend aus sechs Teilstücken.
Einband: Einband
15. Jh., helles Leder auf Holz, zwei Schliessen VDK-HD verloren, eine neue Mittelschliesse des 18. Jhs. Pergamentene Einbandmakulatur des 15. Jhs. in den Fälzen. Auf dem hinteren Spiegel Abdruck aus einer Handschrift in sehr kleiner Notula des 13. Jhs., darüber, verkehrt aufgeklebt, ein sehr summarischer Conspectus von einer Hd. des 18. Jhs. Der vordere Spiegel sowie p. 1/2 sind bläuliche, im 19. Jh. zugefügte Blätter. Conspectus
I. v. A. auf vorderem Spiegel. Notizen desselben, Carl Greiths und Franz Bucheggers ibid. und p. 1-2.
Erwerb der Handschrift: In StiBSG seit spätestens 16. Jh., Stempel D. B.
p. 175. Besitzeintrag des Hans Rouber alias Louber, s.o. sub Teil III.
Bibliographie:
CMD-CH III, s.o.
Kodikologische Einheit:
Teil I
Beschreibstoff: Wasserzeichen Ochsenkopf mit Stern, stets im Falz, aus der Gruppe Piccard, Wasserzeichen II/2 (1966), Abt. VIII, Nr. 11-123.
Lagenstruktur:
Sexternionen, ausser X[-4]3-29 (mit Paginierungsfehler), das erste und die drei letzten Blätter fehlen, VI[+1]150-175, das letzte Blatt wegen Textende angefügt.
Seiteneinrichtung:
Einspaltig 13/14 x 6/9, 10-11 Z., keine Linierung.
Schrift und Hände:
Durchschnittliche Halbkursive von einer Hand des 15./1 Jhs., (Nr. 1 des Bandes) von welcher auch der Kommentar und die Einleitung p. 3-6 stammen; diese mit Einrichtung 19 x 12,5, 52-53 Z.
Buchschmuck: Teilweise 2-3-zeilige Lombarden, rubr.
Spätere Ergänzungen: p. 3-61 mit interlinearem und marginalem Kommentar.
Inhaltsangabe:
p. 3-175[Ermenricus Ellwangensis (?) Anonymus: ]Vita Galli metrice [et glossata]
(3-6)
>Commentarius solus.<Hvius libri qui intitulatur vita galli metrice siue versifice …
Dieser Kommentar, p. 3-6 ganzseitig, wird ab p. 7 interlinear und marginal weitergeführt, bricht p. 61 ab.
(7-175)
>Textus vitae.<Promissi memor ecce mei gotzberte quod olim deuovi ad praesens soluere …–…
nemoris quas ipse deus custodiat amen.
BHL 3253;
Pertz, in: MGH SS 2 (1829/1976), p. 31, ed. die ersten 20 Z.;
Ed. E. Dümmler, in: MGH Poet. 2 (1884/1978), p. 428-473, unsere Hs. nur erw. p. 266;
zur mögl. Verfasserschaft Ermenrichs von Ellwangen ibid. p. 266;
Schwarz, Ermenrich (1953), p. 181-189 (Lit.);
Berschin, Biographie III (1991), p. 281-285;
Scherrer, Verzeichniss (1875), p. 190.
Kodikologische Einheit:
Teil II
Beschreibstoff: Wasserzeichen Blume, sehr schwach und im Falz gelegen, vom Typus Piccard, Wasserzeichen XII (1982), Abt. II, Nr. 1064-1078, alle Deutschland
1393-1398, was der paläographischen Datierung sowie der Beschaffenheit des Papiers entspricht
Seiteneinrichtung:
Einspaltig 16/17 x 10/11, Einrichtung Tinte, 18-20 unlinierte Z.
Schrift und Hände:
P. 176-177 6 Z. v. o. unbedeutende Halbkursive einer unbekannten Hand (Nr. 2 des Bandes),
p. 177 7. Z. v. o. bis Schluss schwungvolle Kursive von der Hand des Johannes von Höhingen (Nr. 3 des Bandes), Kolophon
p. 191: Expliciunt miracula marie deo gracias ffinitus est auctor iste sexta feria proxima ante diem palmarum Anno domini M° ccc lxxxx quinto \hoc est predo/
[später zugefügt, mit anderer Tinte, 15. Jh.] ffinis adest vere scriptor wlt vnum solidum hallensium pro precio habere karissime predo illos debes mihi cito dare Qui me scribebat Johannes de hoͤhingen Nomen habebat \et circa buͦna/
[in gleicher Weise später zugefügt]; s. CMD-CH III (1991), Nr. 128, Abb. 63, und p. 299. Der Anfang, p. 176-177 Mitte, stammt nicht von dieser Hand, sondern von derjenigen, die an den datierten Teil anschliesst, cf. Abb. ibid
Buchschmuck: Dilettantische, teilweise rot federgezeichnete Init., gelbe Markierung der senkrechten Kolumne der Zeilenanfänge mit Finger oder halbtrockenem Pinsel.
Inhaltsangabe:
176-191Miracula Marie [metrica]
Von einer Hand des ausgehenden 14. Jhs.
Vjrgo fuit quedam metrice \qua/
[eingeschoben] plenius edam …–…
Sic christi genitrix cursor fuit auxiliatrix.
Zu Kolophon von 1395 und Schreiberhänden s.o. Walther, Initia Nr. 20506, mit unserer Hs., ohne Autor.
Kodikologische Einheit:
Teil III
Beschreibstoff: Wasserzeichen im Falz, anfänglich äusserst schwache Fragmente von gotischen P und Ochsenkopf, dann Hifthorn aus der Gruppe Piccard, Wasserzeichen VII (1979), Abt. II 256-285 (alle 1385-1398).
Seiteneinrichtung:
Einspaltig 17 /18 x 10,5/11,5, Linierung Tinte, 18-28 Z., bis p. 207 unliniert.
Schrift und Hände:
ungelenke spätgotische Buchschrift von einer Hand des Cuonradus (Nr. 4 des Bandes), trotz Zäsuren p. 239, 241 und Schwankungen p. 269 bis Schluss. Undatierte Kolophone mit Subskriptionen p. 204: Qui me schribebat Cuͦnradus nomen habebat. Ebenso nach Textschluss, p. 241: Explycit vitam scolasticam deo gracias. Qui me scribebat Cuͦnradus nomen habebat. Qui scripsit scripta sua manus sit benedicta, Hand des 14./ 15. Jhs.; eine weitere gleichartige Subskription p. 267: CMD-CH III (1991), Kap. 2. Schreiber ohne Datum, p. 244 Nr. 128, Abb. 798.
Inhaltsangabe:
192-204Vita sancti Viti [metrica] Clio refer fortem pueri septennis agonem/Cui potuit frangili [!] corpore dura pati …–…
Parue liber puris paruis de iure legeris/Nemo tarnen querat quisquis […]
ciuias [!] auctor erat.
Ev. gemeint der »Scivias«? Folgt die Subskription des Cuonradus
p. 204, weitere p. 241 und 267, s.o.
BHL Nov. Suppl. (1986), 8721d;
Walther, Initia (1959), Nr. 2941, anonym, nur aus unserer Hs.
205-241[Bonvicinus de Ripa: ]Vita scolastica [metrica]
Kolophon s.o. Ed. A. Vidmanova-Schmidtova, Quinque claves sapientiae. Bibliotheca SS. graec. et roman. Teubneriana, Leipzig 1969, p. 37-102; unter den 26 Hss. die unsrige p. XXVII, mit Lesarten, p. 101 f.; bei der Zitation der div. Kolophone die Siglen F und G [sang. 587] verwechselt.
242-267Facetus de vita et moribus Moribus et vita quis quis wlt esse facetus / Me legat et discat …–…
Arte mea doctus voce facetus erit.
Kolophon s.o.
VL 2 (1980), Art. Facetus, col. 700 (Rüdiger Schnell).
Walther, Initia (1959), Nr. 11220, ohne Autor und Titel, mit 30 Hss.;
gem. Scherrer, Verzeichniss (1875), p. 190f. ist es, in Abgrenzung von S. Brant u. a., der »eigentliche Facetus«.
268-287[Ps.-Bernhardus: ]Liber Floretus Nomine floretus liber incipit ad bona cetus/Semper erit tutus eius documenta securus …–…
Cum domino loqueris orans non erga vagis, Jouet [ = Juvet?] finitus iouiam (?) sic bene primus.
Ibid. Nr. 11943;
GW Nr. 3996-4002, dort als Ps.-Bernhardus bez.;
Rainer Rudolf, Ars moriendi, Köln 1957, p. 268-287.
Vide Cod. 289, p. 1 und die Exc. in Cod. 691, p. 141.
Provenienz der Handschrift: Besitzeintrag: Dis ist buch ist des Roͮber [sic], p. 235, 14./15.Jh. Hans loͮber [sic], p. 201. Der Roͮber ist ein guͦt man got geb im ein guͦt iar, p. 249. Vgl. die Federzeichnungen p. 265 (Jüngling, ev. Selbstbildnis) und p. 285, diverse Kritzeleien passim.
Kodikologische Einheit:
Teil IV
Beschreibstoff: Wasserzeichen Ochsenkopf mit siebenblättriger Blume, ähnlich Piccard, Wasserzeichen XII (1982), Abt. XII, Nr. 386 (1429)
Lagenstruktur: VIII306-337, dann ein neueres Zwischenblatt, anschliessend VI[-4]340-355, nach p. 353 vier Blätter herausgeschnitten, III[-1]356-365, das letzte Blatt herausgeschnitten; anschliessend noch ein Zwischenblatt
Seiteneinrichtung:
Einspaltig 16,5/17 x 11/12, Einrichtung Tinte, 19-23 unlinierte Z., wenig rubr.
Schrift und Hände: Kleine Kursive von drei sehr routinierten Schreibern
3. 354-363, möglicherweise identisch mit der ersten (Hände 5-7 des Bandes)
Inhaltsangabe:
306-352[Peregrinus de Oppeln: ]Sermones [de tempore, cum exemplis]
Die p. 306-363 stammen von einer ersten Hand des 14. Jhs. (s.o.).
(306-349)
[Pars aestivalis]>Dominica iiii [post pascham].<Vado ad deum qui misit me. Joh. xvi°. Solent homines peregrinacioni dicere familie sue reuersionem …–…
et mercedem consequamur quod nobis prestare dignetur queritur deus (?) amen.
(349-352)
[Pars hiemalis, Fragm.]>Dominica .i. aduentus.<Ecce rex tuus veniet etc. Jn verbis hiis propheta consolatur sanctos patres qui diuersis tribulacionibus afflicti fuerant …–…
heredes tempora (?) et vinctum …
// bricht ab nach dem 3. Adventssonntag.
Schneyer, Repertorium 4 (1972), p. 552 Nr. 57, p. 584 Nr. 2.
353-363[Jacobus a Voragine: Sermones varii]
Dieser Teil hat keine Rubriken zu den Sermones und ist Fragment
... //
vno modo tamen. scilicet quoniam ad statum miserie …
(356)
[G]audium erit co-ram angelis dei super vno peccatore penitenciam aganteMagna et preciosa est penitencia peccatoris
(359)
Estote misericordes sicut et pater vester …
Luc. 6. Inter legem mosaycam et ewangelicam …
(362)
Estote [do.] …
Nusquam legitur quod deus vocetur pater poenitencie nec pater scientie sed pater misericordie …
// bricht ab.
Lagenstruktur: VI [1]368-419, letztes Blatt herausgeschnitten, anschliessend zwei Zwischenblätte
Seiteneinrichtung:
Einspaltig 15,5 x 10,5, Einrichtung Tinte, 25-27 unlinierte Zeilen.
Schrift und Hände: Unscheinbare Halbkursive von einer Hand des 14./2 Jhs. (Nr. 8 des Bandes)
Buchschmuck: Eine bescheidene federgezeichnete Init.
Spätere Ergänzungen: Zeitgenössische Marginalien und Zusätze.
Inhaltsangabe:
368-452[Peregrinus de Oppeln: [Jacobus a Voragine: Sermones dominicales, pars aestivalis et per totum annum]
Der Teil 368-452 stammt von einer zweiten Hand (s.o.).
(368-370)
[Peregrinus de Oppeln: Sermo, Dominica XVIII post Pent.]Ascendente iesv in nauiculam etc. Mt. 8. Jn hoc ewangelio duo notare postulamus (?) . Primum est quod incutit (?) terrorem …
(370-372)
Alius sermo.Confitebor tibi domine pater celi … Mt. xi. Nota quod iiij°r sunt scienda ad salutemquam sapientes huius seculi ignorare videntur …
(372-375)
Dominica XXI post Pent.Simile est regnum celorum homini patri … Mt. 19. In hoc ewangelio representat ecclesiala ... (?) rem illum qui
(376-379)
[Sermo de tempore quidam.]Exijt qui seminat … Luc. 6. Jn hoc ewangelio duo notare possumus primo quis sit iste qui exijt seminare …
(380-382)
[Idem.]Ecce ascendimus ierusalem etc. Lc. 18. Jn hoc ewangelio duo notantur primo domini passio secundo ceci illuminatio …
(383-384)
Alius sermo.Memento homo quia cinis es … Gen. 3. De verbis domini improbantis et maledicentis …
(385-389)
[Idem.]Ductus est iesus in deserto … Mt. 4. Ad huius verbi introductionem est …–…
sicut indiculus (?) sufficit ei ... (?)
(398-399)
Sacrificium cras enim faciet inter nos … Jn istis verbis instruimur ad duos Primo ad hoc qualiter diem crastinum …
(400-403)
Nouum faciet dominus super terram. Legitur in libro Romanorum inter alias sollempnitates …
(404-406)
Ecce noua facio omnia. Apocalypsis … Qui audit secreta multa preterita …
(407-410)
Ecce gentem quam nescire et gentem te non … Ys. ffilius dei nisi natus est adhuc ut nos saluaret …
(410-413)
Post triduum inuenierunt eum in templo. Luc. 2 Dicunt expositores consuetudinem fuisse apud iudeos quod in itinere …
(414-416)
Nuptiae facte sunt in chana galilee Jo. 2 … Nota tria (?) est numerorum (?) scilicet carnale inter virum et mulierem …
(417-419)
Ecce leprosus veniens ad eum … Jn hoc ewangelio duo notantur Primo magna dei misericordia …–…
misericordiam dei consequi non potes et demon statim euanuit. Rogemus dominum.
Einzelne Sermones bei Schneyer, Repertorium 3 (1971), p. 222 und 4 (1972), p. 550, 334 (?), 549.
Vgl. auch Cod. 1035, p. 38b.
Kodikologische Einheit:
Beschreibstoff: Wasserzeichen kaum sichtbar, p. 440/441 erscheint Teil von zwei Kreisen mit Achse, aus der Gruppe ibid. Nr. 3165-3197, p. 450-453
Teile einer Glocke.
Lagenstruktur: X[-3]424-459, nach p. 441 1, nach p. 445 zwei Blätter herausgeschnitten, die Blätter p. 436/37 und 447a/b sind zusätzlich eingefügt als 12,5 cm hohe Streifen, zeitgenössisch.
Seiteneinrichtung:
Einspaltig 17/17,5 x 11,5/12, Einrichtung Bleistift, 32-34 unlinierte Zeilen
Schrift und Hände: Schrift und Hand wie Nr. 8 im Teil VI
Buchschmuck: primitive federgezeichnete Init. und regelmässige Paragraphenzeichen.
Inhaltsangabe:
424-459[Notae et materiae sermonum dominicalium]
Leicht kleinerformatiges Notizheft von der gleichen Hand der Sermones ab (368), stark gekürzt, Anfang fehlt. //
… Quinta quia sicut semen videtur perdi sed tamen post multiplicatur …–…
octavum est gaudium spirituale: excepit (?)
ul (?) gau [dium (?)]. Nonum est delicie (?) magne sicut in domo ostenditur ecce deum (?).