St. Gallen, Stiftsbibliothek, Cod. Sang. 564, p. 231 – Viten der St. Galler Hausheiligen Gallus, Otmar und Wiborada
http://www.e-codices.ch/de/csg/0564/231
Kurzcharakterisierung:Sorgfältige Abschrift der Lebensgeschichten der St. Galler Hausheiligen Gallus, Otmar und Wiborada aus der ersten Hälfte des 12. Jahrhunderts, geschrieben in einer spätkarolingischen Minuskelschrift und mit einigen herausragenden Initialen geschmückt.(smu)
Standardbeschreibung: Scarpatetti Beat Matthias von, Die Handschriften der Stiftsbibliothek St. Gallen, Bd. 1: Abt. IV: Codices 547-669: Hagiographica, Historica, Geographica, 8.-18. Jahrhundert, Wiesbaden 2003, S. 54-56.
Standardbeschreibung anzeigen
Zusätzliche Beschreibung: Scherrer Gustav, Verzeichniss der Handschriften der Stiftsbibliothek von St. Gallen, Halle 1875, S. 180.
Zusätzliche Beschreibung anzeigen
Online seit: 09.12.2008
St. Gallen, Stiftsbibliothek, Cod. Sang. 564
Pergament · IV + 318 + IV pp. · 27.5 x 19.5 cm · 12. Jahrhundert
Viten der St. Galler Hausheiligen Gallus, Otmar und Wiborada
Wie zitieren:
St. Gallen, Stiftsbibliothek, Cod. Sang. 564, p. 231 – Viten der St. Galler Hausheiligen Gallus, Otmar und Wiborada (https://www.e-codices.ch/de/list/one/csg/0564)
Seitennummerierung: Paginierung I. v. A. mit rotem Farbstift; das erste Pergament-Blatt p. 1/2 ist nachträglich verloren gegangen. Springt 154/156, von da an die Geraden rechts.
Lagenstruktur:
Quaternionen, ausser V[-2]117-132, nach p. 128 zwei Bogen halb beschnitten, III 310-321. Vereinzelte Bogen aus halben zusammengesetzt.
Schrift und Hände:
Grosse, sorgfältige Spätcarolina des 12./1 Jhs., von einer st. gallischen Hand, welche auf den p. 125-128 und 310-320 unter Beibehaltung der Einrichtungsausmasse von einer frühgotischen des 13./1 Jhs. ergänzt ist: obwohl zeitgenössisch und teilweise ähnlich, ist es allem Anschein nach nicht die Hand des kalligraphischen Kanzlisten des 13. Jhs.
Buchschmuck: Rote, sehr stilsichere Init. orn. mit Ranken, Knospen und Vögeln p.
5,
16,
94,
163,
166,
190,
193,
221,
232,
244.
1-4-zeilige rote Init., Rubrizierung. Die Titel in der unzialnahen Capitalis des 12. Jhs., sowie in einer Majuskel-Minuskel-Mischschrift, vgl. p. 93.
Spätere Ergänzungen: Vereinzelt Marginalien von ca. 4 Händen des 12.-15.Jhs. Die teils gereimten Schreiberverse sind nachstehend beim Inhalt (s.u.p.3) verzeichnet.
Einband: Einband 18. Jh., Pergament auf Karton, grünseidene Schliessbänder. Notiz I.v.A. über die metrische Gallus-Vita p. D, darunter Conspectus Franz Buchegger, mit Transkription des Verses Sit tibi cella placens von p. 3.
Ganz oben: Ante dei wltum nichil manet inultum. Omne quod tibi potest notum non debes dicere totum. Hand des 15. Jhs.
Anschliessend, zwar etwas flüchtiger als üblich, die Hand wohl des kalligraphischen Kanzlisten des 13. Jhs. Virgo sancta katerina … ,
daneben von anderer Hand wohl des 13. Jhs. Sum scriptor … [bricht ab],
und ebenso von anderer, urkundennaher Hand des späten 13. Jhs Galle tuos famulos magna pietate reserua. Primus in hac vita Paulus fuerit h[er]emita. Omne quod est nimium vtitur in vicium. …
Darunter von einer Hand des 10. oder 11. Jhs. die sogen. Regula brevis monachorum. Sit tibi cella placens … te discute qualibet h[ora], mit zusammengezogenen Endsilben der Verszeilen.
Scherrer, Verzeichniss (1875), p. 180
abgedruckt bei Bruckner, Scriptoria III (1938), p. 11O
Textgeschichte:
BHL 3247-3249;
Ed. G. Meyer von Knonau, in: MVG St. Gallen 12 (1870), p. 1-93;
ebenso B. Krusch, in: MGH Merov. 4 (1902), p. 280-337, unsere Hs. p. 243 als Nr. 1b* von 33;
Berschin, in: Florilegium (Fs. Duft, 1980), p. 88, Anm. 43. Vide Codd. 562, p. 2 (mit weiterer Lit.); 560, 8; 572, 1. Zum Hymnus vide Codd. 572, p. 5 (Edd.); 560, p. 19;
MGH Poet. 2 (1884), unsere Hs. p. 266 erwähnt.
162-230Walahfridus: Iso: Vita et miracula sancti Otmari
Textgeschichte:
BHL 6386f.;
Edd. I. von Arx, in: MGH SS 2 (1829), p. 41-54, unsere Hs. p. 40 erwähnt;
Meyer von Knonau, in: MVG, nach Cod. 562 (s.u. Vide);
Ed. lat./dt. Duft, St. Otmar (1959), neu in Abtei II (1991), p. 40-46, 284, (Abb., s.o.); vide Codd. 560, p. 262; 562, 95, mit Edd. und weiterer Lit.; 572, 109; 610, 71b.
231-320Hepixannus [Herimannus (?)]: Vita sanctae Wiboradae
(231)
Titulus, mit dem halb griechischen HEPIXANNUS, wie Cod. 560
Textgeschichte:
BHL 8867 f.; Cod. 564 ist Abschrift von Cod. 560 und war Gebrauchsexemplar der Abtei.
Duft, Ungarn (1957), p. 72;
Irblich, Wiboradae (1970), p. 14-16 zur Hs., p. 35-110 zum Inhalt;
W. Berschin, Drei Wiborada~Handschriften, in: Fs. B. Boesch, Bühl/Baden 1976, p. 333;
Ders., Wiboradae (1983), p. 20-29 zur Hs., p. 110-231, Ed. parallel mit dt. Übersetzung der Vita nach Cod. 560, mit unserer Hs.;
Ders., Biographie IV (1999), p. 118-128;
Stocker, »wibrad« (1990), p. 7-11, p. 35-78 ed. (vide Cod. 560);
Gereon Becht, Sprachliches in den Vitae S. Wiboradae (11), in: Mittellat. Jb. 24/25, 1989/90, p. 1-9;
Duft, Abtei 11 (1991), p. 175-181 (Edd. und Lit.). Vide Codd. 560, p. 374, mit den Hinweisen auf MGH SS 4; 610, p. 113a: Exc. 1034, p. 220; dt. Fassung Codd. 602, 276a; 586, 230.
Zur Hs. ferner:
Munding, Verzeichnis (1918), p. 17 f., 122, 147, 150, 153;
Ochsenbein/Schmuki, SI. Galler Heilige (1988), p. 27, 34;
Michon, Weissenau (1990), p. 38, 211 zu unserer Hs. (Abb.);
W. Berschin, Notkers Metrum de Vita S. Galli, in: Fs. Duft, SI. Gallen 1980, p. 88;
Scherrer, Verzeichniss (1875), p. 180.
Entstehung der Handschrift:
[St.Gallen]
Provenienz der Handschrift:
In StiBSG wohl seit Entstehung. Bruckner identifiziert mit dem Kat. von 1461 (zit.): nicht evident, vgl. Cod. 560. Besitzeinträge p. 3 oben: Liber sancti galli, Hand des 13. Jhs.; p. 3 Mitte: Liber monasterij sancti galli, Hand des 15. Jhs. Stempel D.B. p. 5 (grob in Init. orn.) und 165.
Bibliographie:
Bruckner, Scriptoria III (1938), p. 110, Tf. XLIX mit Init. aus den p. 16, 163, 166, 244 und Reg. XIV (1978), p. 160;
Levison, Conspectus, in: MGH Merov. 7 (1920), p. 679, Nr. 723;
Irblich, Wiboradae (1970), p. 14-16, Abb. 5, p. 231 der Hs.;
Duft, St. Otmar (s.u.), dazu neu in Abtei 11 (1991), p. 283f., mit Abb. 9, welche p. 166 der Hs. gibt;