Schaffhausen, Ministerialbibliothek, Min. 20

Gamper Rudolf / Knoch-Mund Gaby / Stähli Marlis, Katalog der mittelalterlichen Handschriften der Ministerialbibliothek Schaffhausen, Dietikon-Zürich 1994, S. 105-106.

By courtesy of Urs Graf Verlag, Dietikon. The manuscript description is copyrighted by the publisher.
Manuscript title: Augustinus
Place of origin: Schaffhausen
Date of origin: 1080-1096
Support: Pergament
Extent: 103 Blätter
Format: 33,5 x 23,5 cm
Foliation: Neuere Foliierung I. 1-102
Collation: II4 + 12 IV100
Page layout: Blindliniierung. Schriftraum 24,5-25 x 18, 40 Zeilen.
Writing and hands: Karolingische Minuskel von mindestens drei Händen, auffallende Händewechsel 37v und 47r.
Decoration:
  • Incipits und Explicits in roter, Initien in schwarzer (ab 75r gestreckter) Rustica. Incipit 3va und Explicit 100v in gestreckter Rustica, Zeilen (3va auch Buchstabengruppen) wechselnd rot und schwarz.
  • 1-2zeilige rote Ziermajuskeln.
  • Bei den Büchern 4-6zeilige Rankeninitialen in roter Federzeichnung mit Knollen und Zierklammern. 3va beim Prolog Raum für 11zeilige Initiale leergelassen. 60r 12. Buch und 75r 14. Buch 9zeilige Initialen.
  • 4v Eröffnungsseite: 10zeilige rote Ziermajuskel I, Text in gestreckter Rustica, Zeilen wechselnd rot und schwarz.
  • 5r Initialzierseite: 37zeilige Rankeninitiale L in roter Federzeichnung mit Knollen und Zierklammern, wenig Gold und aufgesetztem Blatt, Binnengrund aus blau-grünen Rechtecken. Textanschluss in Ziercapitalis und Rustica, Zeilen (letzte Zeile auch Buchstabengruppen) wechselnd rot und schwarz.
Additions:
  • Zu Anfang häufig Marginalien von wenig späterer Hand sowie Korrekturen interlinear und auf Rasur.
  • 3va und 5r auf dem unteren Rand Transkription des Textes von einer Hand des 15. Jhs.
  • Notae des 15. Jhs. (19v juristische Notanda).
  • Marginalien und Stellenverweise in humanistischer Kursive des 16. Jhs., zum Beispiel 5v, 8r.
  • Wenig Notamonogramme.
Binding: Allerheiligeneinband des 15. Jhs. Heller Schweinslederbezug. Kapitale mit Leder umflochten. Je fünf Hutbuckel. Ehemals zwei nach vorn greifende Langriemenschliessen, zwei Messingplättchen auf dem Rückdeckel und Messingdorne im Vorderdeckel erhalten. Signakel (kleine Pergamentblättchen, beidseitig aufgenäht). Auf dem Vorderdeckel Augustinus de trinitate, Textualis, 15. Jh. Auf 1r aufgeklebtes Papierschild De trinitate Augustinus, Kursive, 15. Jh. Auf dem Rücken zwei Papierschilder mit Werktiteln und Signaturen, das obere 16./17. Jh. (6 … ), das untere 18. Jh. (Cod. 20. Aug.). Ir-v, 101r-102v alte abgelöste Spiegelblätter und Vorsatzblatt hinten Jahrzeitbuchfragmente, erste Hälfte 14. Jh., s. Anhang D.
Contents:
  • Ir-v Jahrzeitbuchfragment, s. Anhang D.
  • 1ra-100v Aurelius Augustinus: De trinitate dei
    • (1ra-3va) Tituli.
    • (3va-3vb) Prolog: >Incipit prologus beati Augustini de trinitate dei<. Domino beatissimo
    • (4r) leer.
    • (4v) Eröffnungsseite mit Inhaltsangabe: >In nomine domini nostri Ihesu Christi in hoc corpore continentur Aurelii Augustini religiosissimi episcopi de sancta trinitate libri numero XV quos cum adhuc iuvenis esset incoavit senex vero edidit<.
    • (5r) Initialzierseite, Text: Lecturus hec …–… 100v ignosce et tui. AMHN. >Explicit liber XV Aurelii Augustini de trinitate dei<.
      CC 50, zur Hs. S. XLVII.
  • 101r-102v Jahrzeitbuchfragmente, s. Anhang D.
Provenance of the manuscript:
  • Identisch mit Augustini de sancta trinitate libri im Schaffhauser Bücherverzeichnis um 1100.
  • Als im Elenchus librorum von 1589, S. 6.
Acquisition of the manuscript: Besitzeintrag: Ir Bibliothecae Eccles. Scaphus. ad D. Johan., 17. Jh.
Bibliography:
  • Boos, Katalog, 1877, S. 3;
  • Bruckner, Geschichte, 1949, Taf. 27;
  • Bruckner, Scriptoria Bd. 6, 1952, S. 94f., Taf. VII, XV, XIX;
  • Butz, Katalog, 1994, S. 39f., Nr. 20.