Aarau, Aargauer Kantonsbibliothek, MsWettQ 4

Bretscher-Gisiger Charlotte / Gamper Rudolf, Katalog der mittelalterlichen Handschriften des Klosters Wettingen, Dietikon-Zürich 2009, S. 167-170.

Per gentile concessione di Urs Graf Verlag, Dietikon. Tutti i diritti sono riservati all'editore.
Titolo del codice: Breviarium OCist
Datazione: Erstes Viertel des 14. Jahrhunderts
Supporto materiale: Pergament
Dimensioni: 486 Blätter
Formato: 17 x 12,5 cm
Numerazione delle pagine: Neuere Paginierung: I-VI. 1-966.
Composizione dei fascicoli: III12 + 4 VI108 + V128 + 5 VI248 + IV264 + 3 VI336 + (VI-1)358 + VI382 + IV398 + 3 VI470 + VII498 + V518 + VII546 + 2 VI594 + VII622 + 6 VI766 + IV782 + 5 VI902 + (II+1)912 + 2 VI960.
Condizione: Nach Bl. 335 /336 ein Blatt herausgeschnitten, Bl. 481 /482 am oberen Rand abgerissen, Bl. 801 /802 untere Ecke weggerissen. Die Lage 903 /912 ist verbunden; sie folgte auf Bl. 959 /960. Vor Bl. 913 /914 fehlt vermutlich eine Lage. Textverlust.
Disposizione della pagina: Tintenliniierung, Schriftraum 13-13,5 x 8,5-9, 22 Zeilen.
Tipo di scrittura e mani: Textualis von mindestens zwei Händen, Händewechsel z.B. S. 621, 897, 903.
Decorazione:
  • Rubriziert, Überschriften rot, 1-2zeilige rote und blaue Lombarden.
  • Zu Beginn der ersten Lesung in der Regel 3zeilige rote und blaue Lombarden mit Fleuronne in der Gegenfarbe, S. 42 mit Grün; S. 13 (Proprium de tempore), S. 76 (Weihnachten), S. 97 (Circumcisio domini), S. 112 (Epiphanie), S. 399 und 400 (Ostern), S. 456 (Pfingsten), S. 701 (Assumptio BMV), S. 730 (Nativitas BMV) 4-5zeilige meist ornamental gespaltene rot-blaue Lombarden mit rotem und blauem Fleuronne, zum Teil mit Fleuronnestab.
Aggiunte: Korrekturen der Schreiberhände, z.B. S. 69 (in Rot), 406, 746; S. 925 und 927 Korrekturen auf Rasur. Wenige Korrekturen von verschiedenen Händen des 14./ 15. Jhs., z.B. S. 124, 187, 628. S. 903-911, 959-960 Nachträge.
Legatura: Mit hellem Leder bezogene Holzdeckel, Wettinger Einband des 17. Jhs. Streicheisenlinien, Einzel- und Rollenstempel zum Teil wie MsWettQ3. Zwei nach vorn greifende Kantenschliessen mit Messingteilen, die obere zum Teil verloren. Blau-weisse Kapitale. Blauer Schnitt. Spiegel- und Vorsatzblätter (I-VI, 961-966) Papier. Nachträglich angebrachter brauner Lederrücken mit Goldprägung und rotem Titelschild Breviarium Cisterciense, 18. Jh., die darunter stehende Wettinger Bibliotheksignatur von späterem Papierschild verdeckt.
Contenuto:
  • S. I-VI leer.
  • S. 1-12 Kalendar, zisterziensisch. Goldene Zahl, Sonntagsbuchstaben, Kalenden, Nonen, Iden; Verse zu den Dies egyptiaci von Januar, März, Juli, Oktober und Dezember, Walther, Carmina 14563. Nachträge, 2. Hälfte 14. Jh.: Thome confessoris (7. 3.); Eligii episcopi (1. 12.); Conceptio sancte Marie virginis (8. 12.; Fest 1356 eingeführt). Heiligenkalender und Festgrade entsprechen dem Stand des letzte Drittels des 13. Jhs., Backaert, Calendrier, S. 121.
  • S. 13-284 Proprium de tempore, pars prima. 1. Sonntag im Advent - Karsamstag. >Sabbato in adventu domini ad vesperas super psalmos antiphona<. Custodit dominus. >Capitulum<. Ecce dies veniunt …–… adtendite et videte si est dolor meus. >Versus<. Collocavit me.
    S. 76 Weihnachten; S. 111 Epiphanie; S. 171 Septuagesima. Die Responsorien der Adventsonntage sind zisterziensisch, Ottosen, Antiphonaire, S. 46, 89, 139f. und 200. Die Leseordnung stimmt mit PT Dijon 114, 2ra-33ra überein, doch sind die einzelnen Lesungen viel kürzer.
  • S. 284-366 Proprium de sanctis, pars prima. Vigil von Andreas - Ambrosius. >In vigilia Andree apostoli ad vesperas capitulum<. Corde creditur ad iusticiam …–… >Ambrosii episcopi< Quere omnia necessaria in natali unius confessoris et pontificis.
    S. 295 Stephanus; S. 302 Johannes Ev.; S. 309 lnnocentes; S. 318 Agnes; S. 325 Vincentius; S. 327 Conversio Pauli; S. 330 Purificatio BMV; S. 344 Cathedra Petri; S. 350 Benedikt; S. 357 Annuntiatio BMV. Die Leseordnung stimmt mit PT Dijon 114, 92va-93 vb, 64vb-73vb überein, doch sind die einzelnen Lesungen viel kürzer.
  • S. 366-391 Lectiones evangelicae. 1. Sonntag im Advent - Palmsonntag. >Dominica in adventus domini. Inicium sancti ewangelii secundum Marcum<. Inicium evangelii Ihesu Christi filii dei …–… qui venit in nomine domini.
    Die Leseordnung stimmt mit PT Dijon 114, 2vb-32va überein.
  • S. 391-398 Lectiones evangelicae. Andreas - Annuntiatio BMV. >Secundum Matheum<. In illo tempore ambulans Ihesus iuxta mare Galilee …–… fiat in seculum verbum tuum.
    Die Leseordnung stimmt mit PT Dijon 114, 93va-vb, 66ra-73vb überein.
  • S. 399-479 Proprium de tempore, pars secunda. Ostervigil - Samstag nach Trinitas. >In vigilia pasche ad vesperas antiphona et cetera<. Alleluia >Psalmus<. Confiteantur. >Capitulum<. Si conresurrexistis cum Christo …–… >Versus<. Quia in te speravi domine. Misericordiam.
    S. 439 Ascensio; S. 455 Pfingsten; S. 469 Trinitas. Die Leseordnung stimmt mit PT Dijon 114, 33rb-40vb überein (abweichend 9.-12. Lesung von Trinitas), doch sind die einzelnen Lesungen viel kürzer.
  • S. 479-585 Proprium de tempore, pars tertia. 2.-25. Sonntag nach Pfingsten. >Ad vesperas super psalmos<. Custodit dominus et cetera >Incipit liber regum lectio prima<. Fuit vir unus de Ramatha …–… eius patrocinio assequamur. Per.
    Die Leseordnung stimmt weitgehend mit PT Dijon 114, 41va-54va (Bibellesungen AT) und 55rb-63rb (Evangelienperikopen, Homilien) überein, doch sind die einzelnen Lesungen viel kürzer.
  • S. 585-594 Lectiones evangelicae. Ostern - Trinitas. >Lectio sancti ewangelii secundum Marcum <. In illo tempore Maria Magdalene et Maria Iacobi et Salomee emerunt aromata …–… quia ego dixi vobis.
    Die Leseordnung stimmt mit PT Dijon 114, 34ra-41ra überein.
  • S. 594-622 Lectiones evangelicae. 2.-25. Sonntag nach Pfingsten. >Secundum Lucam<. In illo tempore dixit Ihesus discipulis suis: Homo quidam erat dives et induebatur …–… S. 621 qui venturus est in mundum.
    Die Leseordnung stimmt mit PT Dijon 114, 55va-63va überein. Anschliessend, von anderer Hand >Secundum Lucam<. In illo tempore dixit Ihesus discipulis suis: Non est arbor bona que facit fructus malos ...
  • S. 623-782 Proprium de sanctis, pars secunda. Ambrosius - Saturninus. >Quando festum sancti Ambrosii post pascha celebratur dicatur ad utrumque Magnificat. Antiphona<. Beatus vir qui metuit …–… Deus qui nos beati Saturnini. Quere in unius martiris. Die Leseordnung stimmt weitgehend mit PT Dijon 114, 73vb-92rb überein, doch sind die einzelnen Lesungen viel kürzer.
  • S. 783-857 Commune sanctorum. >De apostolis ad vesperas. Capitulum<. Iam non estis hospites …–… t[h]esaurum publice portat in via.
    S. 799 Märtyrer; S. 826 Bekenner; S. 844 Jungfrauen. Die Leseordnung stimmt weitgehend mit PT Dijon 114, 93vb-102vb überein, doch sind die einzelnen Lesungen viel kürzer.
  • S. 857-870 Dedicatio ecclesiae. >In dedicatione ecclesie ad vesperas super psalmos antiphona<. O quam metuendus est locus iste …–… armis tue potentie protege nos semper deus noster.
    Mit AH 51 Nr. 103 (= Weinmann, Hymnarium Nr. 52a und 526). Die Leseordnung stimmt mit PT Dijon 114, 63va-64va überein, doch sind die einzelnen Lesungen viel kürzer.
  • S. 870-889 Lectiones evangelicae. Marcus - Simon und Judas. >Secundum Iohannem<. In illo tempore dixit Ihesus discipulis suis: Ego sum vitis vera …–… gratis accepistis gratis date.
    Die Leseordnung stimmt mit PT Dijon 114, 74va-89va überein.
  • S. 889-897 Lectiones evangelicae. Commune sanctorum. >Secundum Iohannem<. In illo tempore dixit Ihesus discipulis suis: Hoc est preceptum meum …–… de thesauro suo nova et vetera.
    Die Leseordnung stimmt mit PT Dijon 114, 95ra-102ra überein.
  • S. 897-902 Officium Petri Tarentasiensis. >In festo sancti Petri episcopi et confessoris ad vesperas super psalmos<. Alleluia
    Reimofficium AH 28 Nr. 49.
  • S. 903-911 Hymnus, Officia. Nachtrag, Fortsetzung von S. 960. // castrorum acies hic gratia mirabili
    Bernardus AH 52 Nr. 17, Str. 7, 8 (= Weinmann, Hymnarium Nr. 59, 60 [7, 8]). Anschliessend: Benedikt mit Reimofficium AH 25 Nr. 52 und Hymnus AH 2 Nr. 31 (1-6, 8 sowie zwei zusätzliche Strophen). S. 907 Ursula. S. 910 Nikolaus.
  • S. 912 leer.
  • S. 913-946 Hymnar. >Ad tertiam per totum adventum praeter festa sanctorum<. Conditor alme syderum
    AH 51 Nr. 47 (1-4, 6, 7); AH 50 Nr. 8, 53 (5-7, sowie Memento salutis auctor ...), 53 (1-4); AH 50 Nr. 10; AH 51 Nr. 54, 60; RH 4018; AH 50 Nr. 67 (1, 3, 5, 6, S. 75: 7, 8); AH 51 Nr. 75, 74; AH 50 Nr. 6 (1) und AH 51 Nr. 83 (5-7); AH 50 Nr. 215; AH 51 Nr. 87, 89 (1-5), 88 (1-4, 6, 8), 92, 91 (1, 2); AH 50 Nr. 6, 12; AH 51 Nr. 83; AH 5O Nr.144 (=Weinmann, Hymnarium Nr. 11-15, 17, 16, 19, 20, 18, 21, 22/24, 25-30 [1,2], 22-24, 31). S. 928 >In utroque festo sancti Stephani ad vesperas<. RH 19483 Jakob Werner, Die ältesten Hymnensammlungen von Rheinau, in: Mittheilungen der Antiquarischen Gesellschaft 23 [ 1891], Nr. 198, zweite Fassung, nach dieser Hs.); AH 50 Nr. 9, 11; AH 51 Nr. 128, 126, 135; AH 27 Nr. 137; AH 50 Nr. 15, 16; AH 52 Nr. 139 (nicht bei Weinmann); AH 14 Nr. 74; AH 52 Nr. 366, 367, 365, 79;AH 51 Nr.13O;AH 5O Nr.153;AH 51 Nr.176, 139 (= Weinmann Hymnarium Nr. 32-35, 37-42, 56-58, 43-47). S. 943 >De apostolis et martiribus ad vesperas ymnus<. AH 50 Nr. 17; AH 51 Nr. 1146, 116; AH 50 Nr. 21 (= Weinmann, Hymnarium Nr. 48-51). Das Hymnar ist unvollständig, zu Beginn fehlen vermutlich zehn Hymnen (Weinmann, Hymnarium Nr. 1-10).
  • S. 946-958 Cantica in tertio nocturno. >Cantica dominicis diebus et de sancto Michahele<. Domine miserere nostri
    18 Cantica, Weinmann, Hymnarium, S. 18.
  • S. 959-960 Hymni. Nachtrag. Letatus sum. Nisi dominus. Lauda Ierusalem. >Ad completorium< Beata nobis gaudia ... Pfingsten AH 51 Nr. 91 (= Weinmann, Hymnarium Nr. 30). >Ad vesperam<. Bernhardus doctor inclytus ... BernardusAH 52 Nr.136, 137 (1-7) (= Weinmann, Hymnarium Nr. 59, 60 [1-7]). Bricht in der 7. Strophe ab. Fortsetzung auf S. 903-911.
  • S. 961-966 leer.
Origine del manoscritto: Nach Kalendar, Responsorien der Adventsonntage und Leseordnung zisterziensisch. Heiligenkalender und Festgrade entsprechen dem Stand des letzten Drittels des 13. Jhs., die Schrift ist wohl ins frühe 14. Jh. zu datieren.
Provenienza del manoscritto: Im 17. Jh. Wettingen OCist, vgl. Einband.
Acquisizione del manoscritto: S. 1, 609 und 959 Stempel Kantonsbibliothek Aargau, 19.-20. Jh.
Bibliografia:
  • Bruckner, Scriptoria 7, S. 106, Taf. 36;
  • Beer, Beiträge, S. 56f., Kat. Nr. 1.