Fribourg/Freiburg, Couvent des Cordeliers/Franziskanerkloster, Ms. 63
Creative Commons License

Dörthe Führer und Mikkel Mangold, 2020.

Titolo del codice: Ricardus de Mediavilla; Mönch von Heilsbronn; Iohannes de Burgundia; Sermones
Datazione: Letztes Drittel des 14. Jahrhunderts
Supporto materiale: Papier. Bl. A1VIII und 109130 Bogen, zwei Varianten von WZIS DE8100-HBIII37_9 (1377–1380) und eine Form gleichen Typs; Bl. 1107 Blüte, ähnlich Briquet Nr. 6353 (1386) in zwei Formen; Bl. 142/143 Dreiberg, ähnlich Piccard, Wasserzeichenkartei Nr. 153228 (1392/94); Bl. 146/147 Buchstabe R, Variante von Piccard, Wasserzeichenkartei Nr. 29149 (1394/95); Bl. 157166 Horn, Piccard, Wasserzeichenkartei Nr. 119761 und 119762 (beide 1386/87).
Dimensioni: 179 Blätter
Formato: 21,5 x 14,5 cm
Numerazione delle pagine: Alte Foliierung in Teil 2: i (132r) – xxiiii (155r). Neuere Foliierung: A1. I–VIII. 1–99. 99A. 100–167.
Composizione dei fascicoli: Lagen: (II+1)IV + IIVIII + 14 VI167. Bl. A1 Einzelblatt (rechte Hälfte des Spiegelblatts?), mit Japanpapier an Bl. IV geklebt; das Doppelblatt V/VIII wohl alt aus zwei Einzelblättern zusammengeklebt, VI/VII modern mit Japanpapier. Die beiden ersten Lagen wurden in ihrer heutigen Form möglicherweise erst bei der Restaurierung zusammengestellt, nach Jörg (Katalog, S. 119) bildeten Bl. I–VIII «ursprünglich mit den beiden halbwegs aufgeklebten Spiegelbl. (A–A1) und 2 entfernten Bl. einen Sextern». Fälze öfters mit Japanpapier verstärkt. Nach Bl. 155 (Ende Teil 2) und vor Bl. 156 (Beginn Teil 3) fehlt eine unbekannte Zahl Blätter, Textverlust. In Teil 3 Beschnitt mit geringfügigem Textverlust an den Marginalien. Mit Ausnahme der neunten und zehnten Lage (Schreiber 3) Reklamanten, in Teil 2 gerahmt.
Legatura: 2002 restauriert von Pater Otho Raymann, Dokumentation im Konventsarchiv (Restaurierungsberichte, Bibliothek R3 Ms 63). Mit Pergament bezogene Holzdeckel, 15. Jh., Schäden am Rücken und im Bezug des Vorderdeckels mit weissem Leder modern ergänzt. Ehemals Catenatus, am oberen Rand des Vorderdeckels und auf Bl. A1 Spuren einer eisernen Kettenklammer. Eine nach hinten greifende Langriemenschliesse, Lederriemen und Messingöse modern ergänzt. Kapitale und Rückenleder an Kopf und Schwanz mit weissem Lederband umstochen, modern nach Vorbild des Originals. Spiegel Papier, hinten Fragment, Differentiae verborum für griechische Fremdwörter, mit Ableitungen: … Bolon et boron differunt: Boron, id est voro, inde barotrum … Item bolon, id est mordeo, a quo dicitur bolus, id est morcellus … Bole et bule differunt: bole, id est bitallus (sic, weiter unten veritas), hyperbole figura que interpretatur excessus veritatis … Bule, id est sentencia, unde bulilogia sentenciosus sermo … Bathos et bathon differunt: Bathos, id est materia, unde yperbaton … Bathon, id est gradiens, unde cenobates …, jüngere gotische Buchkursive mit Schleifen, 14./15. Jh. Im hinteren Spiegel Papiertasche mit zehn Fragmenten aus der Rückenverstärkung, Papier, wohl von derselben Hs. Nachsatz (168. 169) Papier, modern. 168r Stempel der Restaurierungswerkstatt (Franziskanerwappen) mit handschriftlicher Datierung 24.10.2002. Auf dem vorderen Deckel unten auf dem Kopf stehend Aufschrift von der Hand Friedrichs von Amberg: Iste liber est ad usum fratris Friderici de Amberg, ministri fratrum minorum superioris Alamannie, sacre theologie professoris. Auf dem hinteren Deckel Titelschild, Papier: Sermones de beata virgine super Missus est. Item tabula in qua continentur 7em virtutes, 15./16. Jh., anschliessend von einer frühneuzeitlichen Hand: Tractatus contra pestem et tractatus super Egredietur virga etc. Rückenschild Papier, 19. Jh.: [Se]rmones [de beata] virgine super Missus est. Manuscript, beschädigt, Ergänzungen nach Jörg, Katalog, S. 120. Darunter in Rot Signatur: 59.
Origine del manoscritto: Die Wasserzeichen weisen auf eine Entstehung im letzten Drittel des 14. Jhs.
Provenienza del manoscritto: Friedrich von Amberg, siehe Aufschrift auf dem Vorderdeckel und Besitzeintrag A1v: Liber magistri Friderici ordinis minorum. Ir Bibliotheksstempel: COUVENT DES CORDELIERS A FRIBOURG (Suisse), 19./20. Jh.
Bibliografia:
  • Albert Bruckner, Scriptoria medii aevi Helvetica, Bd. 11: Schreibschulen der Diözese Lausanne, Genf 1967, S. 89 (in Anm. 25);
  • C. Jörg, Untersuchungen zur Büchersammlung Friedrichs von Amberg, Bd. 2:, Katalog der Handschriften, Diss. masch. Freibueg i. Ü., 1971, S. 109–120;
  • C. Jörg, Untersuchungen zur Büchersammlung Friedrichs von Amberg. Ein Beitrag zur franziskanischen Geistesgeschichte des Spätmittelalters, in Zeitschrift für Schweizerische Kirchengeschichte 69 (1975), S. 93–99.
Unità codicologica: Teil I (Bl. A1-131)
Disposizione della pagina: Begrenzung des Schriftraums mit Stift, Zirkellöcher, Schriftraum 15,5–17 x 8,5–10,5, 29–39 Zeilen.
Tipo di scrittura e mani: Vier Hände, Schreiber 1 (1r6v und 123v124r) und Schreiber 2 (6v105r) ältere gotische Buchkursive, Schreiber 3 (105v123r) und Friedrich von Amberg (124v127v) jüngere gotische Buchkursive mit Schleifen.
Decorazione: 1r105r rubriziert, Stellenangaben und Marginalien rot unterstrichen; 1–2zeilige rote Lombarden, häufig nicht ausgeführt (Platzhalter).
Aggiunte: Bis 70r Notazeichen, Marginalien zur Gliederung des Textes und zur Erschliessung des Inhalts, z. T. auch deutsch, z. B. 27r Nota v opera mulierum, 34r ein verborgne[s] liecht reiner luterkeit; anfangs auch Quellenangaben Bern[ardus] und Aug[ustinus]. 98r99Av Schemata, Verbindungslinien in Tinte; 106r122v Bibelzitate mit Tinte unterstrichen.
Contenuto:
  • A1r leer.
  • A1v Zwei Notizen von der Hand Friedrichs von Amberg. Missus est Angelus G[abriel]. Istud ewangelium breviter sic introducitur Bernardus in quodam sermone: Si moleste ceperis sustinere
  • Teil 1:
    • (IrVIIIv) leer bis auf Bibliotheksstempel.
  • Teil 2:
    • (1r48r) Ricardus de Mediavilla: Expositio super Ave Maria. [A]ve gracia plena, Luce primo. Si quis princeps vel rex vel dominus magnus vult destinare nuncium vel legatum ad alium principem vel regem vel dominum magnum pro magna et ardua causa, eligit nuncium prudentem et expertum, sciente[m] pulcre loqui …–… et fructus vester maneat vos numquam eternaliter deserendo. Amen. >Explicit expliceat bibere scriptor eat<.
      20v leer, kein Textverlust. 2v Gratia plena, 14v Dominus tecum, 20r Benedicta tu in mulieribus, 31r Benedictus fructus ventris tui. RB 7282,1 (Schluss). Vgl. Hs. Rom, Bibliotheca Apostolica Vaticana, Vat. lat. 1287, S. 21a–59b, dort unter dem Titel «Speculum virginis gloriose» mit dem folgenden Stück als ein zusammenhängender Text (in umgekehrter Reihenfolge).
    • (48r60v) Ricardus de Mediavilla: Expositio super Missus est. Missus est Gabriel angelus a Deo, Luce primo. In hoc verbo Gabriel angelus sacramenti regalis conscius ac deiforme virginis paranimphus describitur quoad tria 54v Nomen virginis Maria, Luce primo. De nomine ineffabilis virginis est dicendum et est notandum quod hec virgo postquam Christum concepit reperitur in scriptura sacra habere v nomina …–… O vere ancilla servilis, que cum sit omnibus superior, servicio se subiecit omnium. Amen.
      RB 7282,1 (Anfang). Vgl. Hs. Rom, Bibliotheca Apostolica Vaticana, Vat. lat. 1287, S. 1a–7a und 13a–19a (siehe oben).
    • (61r67r) Quaestiones de annuntiatione. Missus est Gabriel angelus etc. (Lc 1,26). Queritur per quem nuncium hec annunciacio fieri debuit, et videtur quod per hominem …–… Ideo Christus Iohanni dixit: Sic nos decet adinplere omnem iusticiam. Et glosa ibidem: id est omnem perfectionem humilitatis. Et ewangelium obligat Iohannis 3: Nisi quis renatus fuerit ex aqua etc.
      Vgl. Jörg, Untersuchungen, S. 96f.
    • (67r97v) Mönch von Heilsbronn: Tractatus de vi nominibus corporis Christi. >Incipit tractatus bonus de vi nominibus corporis Christi<. Invenimus in sacris scripturis quod corpus Christi nobis datum pro cibo vi nominibus sortitur …–… Quorum exhortacione nobis in hoc corpore mortali tantas delicias in suo precioso corpore et sanguine dignatus est prestare, Amen.
      Eucharistia, 68v Donum, 75r Cibus, 77v Communio, 81r Sacrificium, 86v Sacramentum. Lateinische Fassung des meist in deutscher Sprache überlieferten Traktats mit dem Titel «Buch von den sechs Namen des Fronleichnams», vgl. Georg Steer, Artikel Mönch von Heilsbronn, in: Verfasserlexikon2, Bd. 6 (1987), Sp. 649–654 und Bd. 11 (2004), Sp. 1009. Vgl. Hs. München, Bayerische Staatsbibliothek, cgm 683, 88va (mit anderem Schluss), siehe Karin Schneider, Die deutschen Handschriften der Bayerischen Staatsbibliothek München. Cgm 501–690, Wiesbaden 1978, S. 405.
    • (98r99Av) Schemata moralia. Incipit bona tabula et utilis fidei Christiane, in qua continentur sub brevibus primo vii virtutes principales …–… Nota principalia gaudia paradisi: dies sine nocte ut requiescant a laboribus suis.
      Tugenden, Todsünden, Werke der Nächstenliebe, Sinne, Bitten des Vaterunsers, Gaben des Heiligen Geistes, Gebote, Glückseligkeiten, Menschenalter, Weltalter, Ratschläge Christi, Höllenstrafen, Gaben des geheiligten Geistes und Körpers, geistliche Kleidung und Nahrung, Versuchungen des Teufels und Zweige der Todsünden (jeweils mit dagegen gerichteten Schriftzitaten), Stufen des Begehrens, Sitz der Leidenschaften, Freuden des Paradieses. Bloomfield, Incipits, Nr. 2690 (bzw. 641, 2347, 2547, 4156). Vgl. auch Hs. Trier, Stadtbibliothek und Stadtarchiv Trier, 231/1399 quart, 106r–108v (Agata Mazurek auf manuscripta-mediaevalia.de)
    • (100r105r) Iohannes de Burgundia: Tractatus contra pestem. Quoniam omnia tam elementa quam elementata a superioribus reguntur …–… quia multociens mora trahit periculum. Non pro precio sed pro precibus hoc opus egi, ut qui convaluerit pro me oret, Amen. Explicit compendium magistri Iohannis de Burgundia de preservacione et cura morbi pestilencialis, Amen.
      Karl Sudhoff, Pestschriften nach der Epidemie des «schwarzen Todes» 1348. Teil III, in: Archiv für Geschichte der Medizin 5 (1911), S. 61–69 (mit Anm. 2), längere Fassung. Thorndike/Kibre, Incipits, Sp. 1290. Anschließend Nachtrag von der Hand Friedrichs von Amberg: Nota aliqua de presenti materia, que sunt posita in primo folio huius libri (Verweis führt ins Leere, evtl. Hinweis auf geplanten Text für IrVIIIv).
    • (105v123r) Antonius de Azaro Parmensis: Sermo in Parasceve. >Passio Thome de Aquino sive postille que vocatur Parmensis< (am Kopf der Seite von der Hand Friedrichs von Amberg). [E]gressus Ihesus cum discipulis (Io 18,1). Considerando diem hodiernam nescio considerare aut cogitare, quid melius sit facere [E]gressus Ihesus Ego nescio quomodo possim vobis hodierna die facere magis convenientem et magis propriam predicacionem …–… ut firmiter credamus deum esse largum in misericordia, qui sic affluenter sangwinem suum fudit pro nostra miseria.
      GW 2248: Antonius de Parma, Postilla super evangelia dominicalia per circulum anni cum quadragesimali, Köln: Johann Koelhoff, 1482, Sermo 56. Schneyer Bd. 1, S. 294, Nr. 72 (mit anderem Schluss).
    • (123v124r) Bertholdus de Ratisbona: Sermo in assumptione BMV. [M]aria optimam partem elegit (Lc 10,42). In hiis verbis dupliciter preconio altissimo commendatur beata virgo …–… cum enim haberet sapienciam ut arenam maris multam et disputasset (?) a cedro usque d//.
      Text bricht nach einem Viertel der Seite ab. Schneyer Bd. 1, S. 485, Nr. 173.
    • (124v127v) Sermo. >De annunciacione virginis gloriose<. Ave gracia plena (Lc 1,28). Sicut dicit beatus Augustinus 3o de trinitate, capitulo 19: In rebus per tempus ortis illa summa gracia est …–… Eya igitur advocata nostras [sic] illos tuos misericordes oculos ad nos converte et Ihesum benedictum etc.
    • (128r131v) leer.
Unità codicologica: Teil II (Bl. 132-155)
Disposizione della pagina: Begrenzung des Schriftraums mit Stift, Zirkellöcher, Schriftraum 15–15,5 x 9, 25–31 Zeilen.
Tipo di scrittura e mani: Jüngere gotische Buchkursive mit Schleifen von einer Hand. Schemata mit Verbindungslinien in Tinte; vereinzelt Marginalien zur Gliederung des Textes.
Decorazione: Raum für zweizeilige Initialen ausgespart (132r eine dreizeilige), nicht ausgeführt.
Contenuto:
  • 132r155v Sermones. 5 Predigten.
    • [E]gredietur virga etc. (Is 11,1). Arbor humani generis in prothoplaustro [sic] inchoata, protensa usque adhoc et in posterum protendenda
    • (139v) Omnes quidem currunt (I Cor 9,24). Sancta mater ecclesia incipit nunc flere et vulnerare pro peccato primi parentis
    • (141v) Ecce agnus dei (Io 1,36). In hiis verbis 3a breviter de Christo ostenduntur: Primo certitudo vere humanitatis
    • (144r) [D]et tibi deus (Gn 27,28). Infelix humanae perditionis et praevaricationis commercium
    • (153v) [Q]uomodo surrexit (Rm 6,4). Non quomodo mundus dat (Io 14,27). Praedicator ac praeco evangelicus pro gratiae dono sollicitus et attentus155v Respondeo et dico tibi, quod nisi Christus resurrexisset, non fuisset //
      Text bricht am Ende der Seite ab (Lagenende), Reklamant: in deo rectitudo. Zur ersten Predigt vgl. die Hs. Frankfurt a. M., Stadt- und Universitätsbibliothek, Praed. 93, 43va.
Unità codicologica: Teil III (Bl. 156r-167v)
Disposizione della pagina: Begrenzung des Schriftraums mit Stift, Zirkellöcher in den Winkeln, Schriftraum 17–17,5 x 10–10,5, 32–36 Zeilen. Notazeichen und Marginalien zur Gliederung des Textes.
Decorazione: Raum für 2–3zeilige Initialen ausgespart, nicht ausgeführt.
Contenuto:
  • Teil 3
    • (156r167r) Sermones Sensati. 5 Predigten, erste und letzte unvollständig.
      • // virtutum est ornatus omnium virtutum. Cetere enim virtutes possunt stare cum peccatis 157v ubi ignis infernalis eos crucietur sine fine etc.
      • (157v) Cras erit vobis salus (I Sm 11,9). Karissimi, ad oculum videmus, quando aliqui sunt in necessitate magna constituti
      • (160r) Natus est tibi puer (Ier 20,15). Karissimi, ad oculum videmus, quando aliqua domina nobilis et famosa habet magnum patrimonium
      • (162v) Misit deus filium suum (Gal 4,4). Karissimi, nos videmus ad oculum contingere, cum terra alicuius principis magni fuit ab aliquo per longum tempus calumpniata et fallaciter detenta
      • (165v) [E]xhibeatis corpora vestra (Rm 12,1). Videmus enim in istis exterioribus, quod corpore graciosi et moribus ornati placent principibus167r Sed iste Christum vero amore diligit, qui omne quod deus non est //.
        Text bricht am Ende der Seite ab. GW M41752: Sermones sensati. Gouda: Gerard Leeu, 20. Februar 1482, b2v–c5r. Schneyer, Bd. 5, S. 358f., Nr. 5–9.
    • (167v) leer, ehemals in den Spiegel geklebt.
    • (168r169v) leer bis auf Stempel der Restaurierungswerkstatt.