Per questo manoscritto sono disponibili le seguenti descrizioni

  • Bergmann Rolf / Stricker Stephanie, Katalog der althochdeutschen und altsächsischen Glossenhandschriften, Bd. II, Berlin 2005, S. 558.
    (Descrizione standard, attualmente visualizzato)
  • Bruckner Albert, Scriptoria Medii Aevi Helvetica 2, Schreibschulen der Diözese Konstanz, St. Gallen I, Genf 1936, S. 117-118.
    Mostra la descrizione aggiuntiva
  • Scherrer Gustav, Verzeichniss der Handschriften der Stiftsbibliothek von St. Gallen, Halle 1875, S. 277.
    Mostra la descrizione aggiuntiva
St. Gallen, Stiftsbibliothek, Cod. Sang. 820
Creative Commons License

Bergmann Rolf / Stricker Stephanie, Katalog der althochdeutschen und altsächsischen Glossenhandschriften, Bd. II, Berlin 2005, S. 558.

Supporto materiale: Pergament
Dimensioni: 88 Blätter
Formato: 27,7/28,2 x 21,0/21,5 cm
Numerazione delle pagine: Zählung von 1 bis 176 von jüngerer Hand jeweils in der äußeren oberen Ecke der Seite
Condizione: Wasserschaden
Tipo di scrittura e mani: Karolingische Minuskel
Aggiunte:
Glossen:
Zahl und Art: Textglossierung: 6 Glossen zu Cicero, De inventione (I, II); davon 5 (p. 137) interlinear und 1 (p. 136) marginal stehend; Glossen wohl von der Hand Notkers III. von St. Gallen eingetragen; auf eine kurze Textstrecke beschränkte Häufung althochdeutscher Glossen in einem reich lateinisch glossierten und kommentierten Codex.
Zeit und Ort: Glossen im 10./11. Jahrhundert in St. Gallen eingetragen.
Sprachgeographische Einordnung: Unbestimmt.
Edition: StSG. II, S. 156 (Nr. DCXVI).
Literatur:
  • StSG. IV, S. 453, Nr. 209;
  • H. Brauer, Die Bücherei von St. Gallen, S. 86;
  • R. Mattmann, Studie zur handschriftlichen Überlieferung von Ciceros »De inventione«, S. 28;
  • P. Ochsenbein, St. Galler Klosterschule, S. 16;
  • M. D. Reeve, in: Ciceroniana, S. 81;
  • P. Sievers, Die Accente in althochdeutschen und altsächsischen Handschriften, S. 4 und passim;
  • St. Sonderegger, Althochdeutsch in St. Gallen, S. 55, 146;
  • St. Sonderegger, in: Florilegium Sangallense, S. 244, 266;
  • St. Sonderegger, in: Das Kloster St. Gallen im Mittelalter, S. 213;
  • St. Sonderegger, RC. 43 (1991) S. 171.
Legatura: Mit graubraunem Leder überzogene Holzdeckel
Contenuto:
Codex aus 3 Teilen; Teil 1: p. 1-30, Teil 2: p. 31-62, Teil 3: p. 63-176.
Origine del manoscritto: Einzelne Teile des Codex der Schrift nach in verschiedenen Jahrhunderten entstanden.
Provenienza del manoscritto: Ein Besitzvermerk auf p. 1 weist auf die Benediktinerabtei St. Gallen.
Bibliografia:
  • R. Bergmann - St. Stricker, ABÄG. 43 -44 (1995) S. 21;
  • H. Brauer, Die Bücherei von St. Gallen, S. 75;
  • A. Bruckner, Scriptoria medii aevi helvetica, III, S. 45, 117f.;
  • F. Brunhölzl, Die Freisinger Dombibliothek, S. 430;
  • É. Chatelain, Paléographie des classiques latins, I, S. 5;
  • J. M. Clark, The Abbey of St Gall, S. 118;
  • J. Egli, Der Liber Benedictionum Ekkeharts IV., S. XXVI, XLVI;
  • S. Gallick, Manuscripta 18 (1974) S. 89;
  • S. Glauch, Die Martianus-Capella Bearbeitung Notkers des Deutschen, I, S. 47;
  • K. Halm, Verzeichniss der älteren Handschriften lateinischer Kirchenväter in den Bibliotheken der Schweiz, S. 130;
  • E. Krotz, Auf den Spuren des althochdeutschen Isidor, S. 172;
  • O. Lewry, in: Boethius, S. 94;
  • R. Mattmann. Studie zur handschriftlichen Überlieferung von Ciceros »De inventione«, S. 27f. und passim;
  • B. Munk Olsen, L'étude des auteurs classiques latins, I, S. 285f.; III, I, S. 229;
  • P. Ochsenbein, St. Galler Klosterschule, S. 16;
  • P. Ochsenbein - A. Schwarz, Schatzkammer deutscher Sprachdenkmäler,S. 19;
  • L. M. de Rijk, Vivarium 1 (1963) S. 53, 55f. , 83;
  • G. Scherrer, Verzeichniss der Handschriften der Stiftsbibliothek von St. Gallen, S. 277, Nr. 820, S. 642;
  • St. Sonderegger, Althochdeutsch in St. Gallen, S. 55,91, 146;
  • St. Sonderegger, in: Florilegium Sangallense, S. 244,264;
  • St. Sonderegger, Germanica selecta, S. 164;
  • St. Sonderegger, in: ²VL. VI, Sp. 1228;
  • M.Winterbottom, in: Texts and Transmission, S. 99;
  • StSG. IV, S. 453, Nr. 209. - Abbildung eines Ausschnitts von p. 151 bei A. Bruckner, Tafel XXXV;
  • Abbildung von p. 134 bei É. Chatelain, Pl. XVIII;
  • Abbildung von p. 137 bei P. Ochsenbein - A. Schwarz, S. 22, und St. Sonderegger, Althochdeutsch, Abb. 8, S. 147;
  • Abbildung von p. 65 bei St. Sonderegger, Germanica selecta, Abb. 2, S. 166.
Unità codicologica: Teil 1 (p. 1-30)
Tipo di scrittura e mani: p. 1-30 von einer Hand aus der 2. Hälfte des 9. Jahrhunderts
Decorazione:
  • Überschriften in Majuskeln in roter Farbe;
  • Initialen in roter Farbe;
  • p. 64- 72 geblümte Rahmen für Schemata in roter Farbe
Contenuto:
  • p. 1 Besitzvermerk; Inhaltsvermerk
  • p. 2-30 Boethius: Kommentar zu Aristoteles, Kategorien
Origine del manoscritto: p. 1- 30 in der 2. Hälfte des 9. Jahrhunderts
Unità codicologica: Teil 2 (p. 31-62)
Tipo di scrittura e mani: p. 31-62 von einer Hand des 10. Jahrhunderts
Contenuto:
  • p. 31-62 Boethius: De dialectica
Origine del manoscritto: p. 31-62 im 10. Jahrhundert
Unità codicologica: Teil 3 (p. 63-176)
Disposizione della pagina: Einrichtung p. 63-176: Schriftspiegel 21,5 x 15,5/16,0 cm; einspaltig; 27-30 Zeilen.
Tipo di scrittura e mani: p. 64-176 von einer Hand des 10. Jahrhunderts; p. 63 von einer Hand des 11. Jahrhunderts, ebenso wie die reiche marginale und interlineare Kommentierung möglicherweise von der Hand Ekkeharts IV.
Contenuto:
  • p. 63 Notker: Brief an Ruodpert
  • p. 64-71 Alkuin: Dialogus de rhetorica et virtutibus
  • p. 72-172 Cicero: De inventione (I-II)
  • p. 172-176 De optimo genere oratorum
Origine del manoscritto: p. 64-176 im 10. Jahrhundert