Per questo manoscritto sono disponibili le seguenti descrizioni

  • Lenz Philipp / Ortelli Stefania, Die Handschriften der Stiftsbibliothek St. Gallen, Bd. 3: Abt.V: Codices 670-749: Iuridica; Kanonisches, römisches und germanisches Recht, Wiesbaden, 2014, S. 161-162.
    (Descrizione standard, attualmente visualizzato)
  • Scherrer Gustav, Verzeichniss der Handschriften der Stiftsbibliothek von St. Gallen, Halle 1875, S. 228.
    Mostra la descrizione aggiuntiva
St. Gallen, Stiftsbibliothek, Cod. Sang. 707
Creative Commons License

Lenz Philipp / Ortelli Stefania, Die Handschriften der Stiftsbibliothek St. Gallen, Bd. 3: Abt. V: Codices 670-749: Iuridica; Kanonisches, römisches und germanisches Recht, Wiesbaden 2014, S. 161-162.

Titolo del codice: Bartholomaeus Pisanus: Summa de casibus conscientiae
Datazione: 2. Viertel 15. Jh.
Segnatura precedente: D.n. 133
Supporto materiale: Papier. Wasserzeichen: Ochsenköpfe vom Typ Piccard, Bd. 2, Abt. 12, Nr. 501–587 und Abt. 11, Nr. 161–183, Letztere sehr ähnlich Piccard-online 68557 (1437) und 68670 (1436), Mohr mit Stirnband mit zwei Schlaufenenden mit ähnlichen Massen wie Piccard-online 20343 (1436), 20359 (1436), 20363 (1436).
Dimensioni: 580 Seiten. Buchblock 290 Blätter.
Formato: 29,5–30 × 20–21
Numerazione delle pagine: Paginierung I.v.A. 1–580.
Composizione dei fascicoli: Lagen: (VI+2)28 + 23 VI580; p. 1/2 und 3/4 sind Einzelblätter. Lagenzählung zu Lagenbeginn oben rechts: 3us (p. 341) – 11us (p. 533). Reklamanten am Lagenende unten rechts (p. 28532).
Condizione: Papier, besonders die erste und die letzten beiden Lagen mit grossen Feuchtigkeitsflecken am unteren Seitenrand.
Disposizione della pagina: Schriftraum zweispaltig, 20–21 × 14 (6–6,5), 36–45 Zeilen, begrenzt durch braune Tintenlinierung.
Tipo di scrittura e mani: 2 Hände des 2. Viertels 15. Jh.:
  • 1. Hand p. 5286, Z. 16 jüngere gotische Buchkursive/Bastarda, ausser beim d immer mit Schleifen, in brauner Tinte;
  • 2. Hand p. 286, Z. 16 – p. 562 flüssige jüngere gotische Buchkursive mit Schleifen, in graubrauner Tinte.
Decorazione: zu Beginn des Prologs eine 5-zeilige, zu Beginn der Lemmata normalerweise eine 2–3-zeilige rote Lombarde, Rubrizierung, gelegentlich Nummerierung der Paragraphen am Seitenrand; Anfangsbuchstaben in der ersten Zeile manchmal von der 1. Hand in den oberen Seitenrand verlängert und ausgeschmückt (z.B. S. 74a, 77ab, 82a,... 279b, 280b, 281a).
Aggiunte: Marginalien von 3 Händen des 2.–4. Viertels des 15. Jh.:
  • 1. Marginalienhand notiert p. 71b einen Inhaltsvermerk und ergänzt p. 178 eine längere Textstelle;
  • 2. Marginalienhand bringt p. 500 und 501b Ergänzungen aus der Summa Theologica des Thomas von Aquin an;
  • 3. Marginalienhand, die Hand des Johannes Bischoff, fügt p. 264a zwei Ergänzungen zum Impedimentum criminis mit Zitat aus dem Decretum Gratiani hinzu.
Legatura:
  • Einband des 15. Jh. Rotes Leder (Alaungerbung) auf Holz (Buche). Je 5 Massivbuckel in Halbkugelform auf quadratischer Platte (ähnlich Adler BB.1.1) auf dem Vorder- und Hinterdeckel. 2 Hakenverschlüsse (Adler BV.3.1.1), erhalten sind 2 viereckige Rinnenlager (d5; in Form 10) auf dem Vorderdeckelrand, oben Haken (Typ 1d), eingelassener Lederriemen und runder Ziernagel (BV.8d), unten Rest von eingelassenem Lederriemen und runder Ziernagel (BV.8d) am Rand des Hinterdeckels. Gotische Deckelverbindung. Heftung auf 4 erhabene gespaltene Lederbünde. Einfach umwickelte Kapitale.
  • Pergamentene Falzverstärkungen in den Lagenmitten, meistens leer, p. 544/545 und 568/569 Makulatur einer Hs. in karolingischer Minuskel des 9./10. Jh. Abdrucke ehemaliger Spiegelblätter auf der Innenseite des Vorder- und Hinterdeckels, die heute in Cod. Sang. 1397, p. 27/28 (p. 28 war auf den Vorderdeckel geklebt) und p. 29/30 (p. 29 war auf den Hinterdeckel geklebt) aufbewahrt werden und Teil eines Sakramentars in karolingischer Minuskel des 10./11. Jahrhunderts sind; p. 30 enthält die alte Paginierung I.v.A. 581.
Contenuto:
  • 5a-562b Bartholomaeus Pisanus: Summa de casibus conscientiae
    • (5a-6a) Prolog. Quoniam ut ait Gregorius super Ezechielem nullum omnipotenti deo est tale sacrificium quale zelus animarum …–… pium postulo correctorem.
    • (6a-553b) Text. Abbas in suo monasterio conferre potest suis subditis primam tonsuram et duos ordines minores …–… alter excedit ipsum in bonis tunc est invidia ut dictum est supra »invidia« d. 2. (553a-553b) Kolophon Nota. Consumatum est hoc opus in civitate Bysana [sic] per fratrem Bartholomeum de Sancto Concordio ordinis fratrum predicatorum decretarum doctorem anno domini m° ccc xxxviii die septima mensis decembris tempore sanctissimi patris ac domini domini Benedicti pape duodecimi. Sit laus deo et Marie virginis [sic]. Darin (514515) leer [ohne Textverlust].
    • (553b-554a) Modus legendi abbreviaturas. Huius libri breviaturas discere cupientes hoc attendat [sic] diligenter scriptum. Primo ubicumque legenti in hoc libro occurr[er?]it In Inno. intelligat Innocencium …–… quia satis de se est clarum et manifestum.
    • (554b-562b) Verzeichnis der Lemmata [wie im Text in alphabetischer Ordnung]. Abbas, abbatissa, absolucio …–… [z]elus.
    • (562b) >Exsplicit [sic] tabula vel summa de casibus conscientie secundum compillationem reuerendi patris fratris Bartholomei de Sancto Concordio ordinis fratrum predicatorum de Pisis< Rest der Spalte leer,
    • (563580) leer.
    Druck: GW 3454–3456; verglichen mit GW 3455 (Modus legendi abbreviaturas verschieden von der Hs.). Kaeppeli, Scriptores 1, Nr. 436, diese Hs. erwähnt S. 463; Bloomfield, Incipits, Nr. 5052; CALMA 2, S. 65, Nr. 11. Michaud-Quantin, Sommes, S. 60–62; Peter Johanek, »Bartholomäus von Pisa«, in: VL2 1, Sp. 622–624.
Origine del manoscritto: Gemäss der Schrift im deutschsprachigen Raum entstanden.
Provenienza del manoscritto: Wahrscheinlich identisch mit der Summa Pisani, die in einer Liste der Bücher des Weltpriesters Matthias Bürer aus Lindau erscheint, welche er am 21. Mai 1470 dem Kloster St. Gallen bei seinem Tod vermachte (Ed. MBK 1, S. 139, Z. 29).
Acquisizione del manoscritto: In der Klosterbibliothek St. Gallen spätestens seit dem letzten Drittel des 15. Jh., gemäss den Einträgen des Konventualen (ca. 1460–1495) und Rechtsgelehrten Johannes Bischoff. Stempel D. B. (p. 554a) von 1553–1564. Alte Signatur Pius Kolb p. 1: D.n. 133.
Bibliografia:
  • Vgl. Ed. MBK 1, S. 135–137, 138–139;
  • Duft, Handschriften-Katalogisierung, S. 41*–43*;
  • CMD-CH 3, S. 304;
  • Schnell, Zur Gebrauchsfunktion, S. 34–40, besonders S. 35 mit Anm. 18, wo freilich der Besitz der Hs. mit ihrer Niederschrift verwechselt wird;
  • Bischoff, Katalog, Nr. 5835.
  • Zu Johannes Bischoff vgl. Staerkle, Beiträge, S. 191–192, Nr. 174;
  • CMD-CH 3, S. 297.