St. Gallen, Stiftsbibliothek, Cod. Sang. 620
Scarpatetti Beat Matthias von, Die Handschriften der Stiftsbibliothek St. Gallen, Bd. 1: Abt. IV: Codices 547-669: Hagiographica, Historica, Geographica, 8.-18. Jahrhundert, Wiesbaden 2003, S. 215-218.
Titolo del codice:
- Aus und s Martyrolog
- , Historia Scholastica
- , Panormia
- , Geschichte der Langobarden
- (Robert von Reims), Die Eroberung Jerusalems
- Exzerpte aus
Datazione: 13. Jh.
Segnatura precedente:
S. n. 17.
Supporto materiale: Pergament. Ziegen- und
Kalbspergament regelmässig alternierend, mittlere Qualität, zahlreiche Löcher
und Einbuchtungen.
Dimensioni:
3-331 Seiten
Formato: 37/38 x 25/26
Numerazione delle pagine: Bleistiftpaginierung I. v. A., springt 288/290, von da an die Geraden rechts.
Composizione dei fascicoli: Bei den Lagen I-X (p. 11-170) sind von jedem Quaternio der innere und äussere Bogen Kalbs-, die zwei mittleren Ziegenpergament. Quaternionen, Anfang unklar, verklebter Binio, das erste, noch von I. v. A. paginierte Blatt nicht mehr vorhanden; gegen Schluss ein Quinternio kleineren Formats (36 x 24/25) V[-1]235-252, das letzte Blatt wegen Textende weggeschnitten, ferner noch V253-313, V[-2]314-329, die beiden letzten Blätter herausgeschnitten bis auf einen Streifen mit 6 Zeilen Textende, von I. v. A. mit 330/331 paginiert. Lagennummerierung von Hand des 13. Jhs. I-XIIII für die kompakte Partie der Historia scholastica, einsetzend beim ersten Quinternio p. 11 bis zur erwähnten
kleinerformatigen Lage p. 234, vier der anschliessenden fünf Quinternionen p. 253-313 sind vom Buchbinder des 15. Jhs. mit dessen rotem Farbstift 1-4 nummeriert.
Disposizione della pagina:
- Zweispaltig; für die Lagen Nr. I-XIIII speziell für den Text konzipierte Einrichtung mit zwei Kolumnen ungleichen Ausrnasses 30/31 x 7/8 resp. 9/10, 60-63 Zeilen, Linierung gemischt Falzbein und Bleistift. Die rechte Spalte ist durchgehend leer; am linken schmalen Rand figurieren passim Glossen von der Haupthand; für Zusätze und Glossen ist auch im Haupttext vielfach Platz ausgespart.
- Die kleinerformatige Lage p. 235-252 zweispaltig 28 x 20 (10) und var., 56 Z. und var.;
- der Conspectus p. 253-254 dreispaltig, p. 255-272 wieder die Einrichtung der Lagen I-XIIII,
- p. 273-329 zweispaltig 32,5/33 x 20 (9/10), 65-67 Z., ab p. 314 var.
Tipo di scrittura e mani:
- Gedrungene, platzsparende gotische Buchschrift des 13. Jhs.: eine Haupthand schreibt p. 1a-254b sowie eine Glossenkolumne am äussern Rand der p. 255-272, 308, dann wieder im Haupttext p. 313a-330[a];
- von einer zweiten Hand p. 255a-272b;
- eine dritte, wesentlich qualifiziertere, schreibt p. 273a-313a. Die Hände 2. und 3. wirken stilistisch älter als die erste.
Decorazione: Vereinzelte schwarz-rote oder rote, nur wenig geschmückte Init., die dritte Hand weist sorgfältige rote und vereinzelte originelle schwarze Init. auf. Vgl. den Vers zu Petrus Comestor p. 11b (s. u.) von der Hand des kalligraphischen Kanzlisten des 13. Jhs.
Legatura:
Einband 13./15. Jh., rest. 1995, ehemals braunes, jetzt helles Leder auf Holz, Titelschild
auf Vorderdeckel: Scolastica hystoria. theoloice discipline et hystoria Longowardorum, Hand des 15. Jhs.; ebenso sind die zwei Schliessen HDK-VD aus dem 15. Jh.,
das Leder der oberen wohl 18. Jh., die untere seit Rest. neu. Conspectus des 15. Jhs,
p. 3 unten, ein weiterer von Pius Kolb auf vorderem Spiegel, datiert 1753. Innenseite
Hinterdeckel Abdruck eines Textes des 8./9. Jhs., daher vielleicht Hs. schon früh in St.
Gallen oder dort geschrieben.
Contenuto:
-
3a-10a
[Excerpta ex martyrologiis
et ]
- (3a) >Has uitas hic notatas de martyrologio notkeri sumptas pro primo loco in margine scribi non potuerunt.< 3a-4b Aput linguones passio sancti desiderii … Nazarii et Celsi puerorum, Martini, Mammetis, Verenae
- (5a-9b) Ex Adone. [Primum excerptum. Praefatio.] Ado peccator lectori salutem … Calendarium
- (9b-10a) Ex Adone. [Secundum excerptum]. In nomine domini incipit martyrologium adonis episcopi …
- (10a) Hymnus Rep. Hymn. Nr. 598, AH 50, 19
- (10a) [De diebus rogationum]
- (10b) leer.
Filiazione: Für das Martyrologium Adonis ist die Quelle der Excerpte wohl Cod. 454. Zum Martyrologium CALMA (1994), p. 30-36 (Lit .); Ed. PL 123, col. 145-420; Jacques Dubois/G. Renaud, Le martyrologe d'Adon, ses deux familles, ses trois recensions. Texte et commentaire, Paris 1984 (Lit., aber ohne Hss.); vgl. auch Jacques Dubois, L'oeuvre de dom Henri Quentin. Editions et commentaires des martyrologes historiques. Apropos de la publication du martyrologe d'Adon, in: Anal. Boll. 103, 1985, p. 167-176. Zu Ado ferner LexMA 1 (1980), col. 157, mit den Edd. MGH und nur älterer Lit. Zum Martyrologium Notkers Henri Quentin, Les martyrologes historiques du MA, Aalen 1969, p. 679, im Zusammenhang mit Cod. 456, der möglichen Vorlage. Neuedition durch John McCulloh in Vorb., vgl. vorläufig Protokolle des Konstanzer Arbeitskreises für ma. Geschichte 1981, Nr. 246, ebenso Art. Notker in VL 6 (1987), col. 1200f.; E. Dümmler, Das Martyrologium Notkers und seine Verwandten, in: Forschungen zur dt. Geschichte 25, 1885, Cod. 456 erw. p. 201. - 11a-234a Historia Scolastica Endet im Liber Judith, cap. VII: De reedificatione Jerusalem, PL 198, col. 1487, Z. 4 v.o. Damit liegt gut die Hälfte des Werks vor. Da die Ed. der PL die Bücher nicht nummeriert, vgl. die Situierung der Abbruchstelle in der Inhaltsübersicht, ibid. col. 1884. Vide die Grund-Hs. Cod. 606, p. 2, mit Ed. und Lit., und Kemlis Codd. 605, p. 1 und 607, 29.
-
235a-252a
Canones apostolorum et conciliorum prolati per Clementem papam
Ein kleinerformatiges Heft von späterer Hand des 12. Jhs.
Episcopus a duobus aut tribus episcopis ordinetur …
- (236a) Constitutio et fides Niceni concilii
- (238b) Concilium in urbe Roma
- (239a) Regule Constantinopolitane
- (240a) Canones concilii Ephesiani
- (243b-246a) Regule Calcidonensis concilii.
Filiazione: Ed. Cuthbert Hamilton Turner, Ecclesiae Occidentalis Monumenta Iuris Antiquissima. Canonum et conciliorum grecorum interpretationes latinae, Oxford 1899/1933, darin p. 1-34: Canones apostolorum, ohne unsere Hs., aber mit Cod. sang. 682 p. xii als Gamma; vgl. ebenso die erst im 4. Jh. einsetzende Sammlung von Hermann Theodor Bruns, Canones apostolorum et conciliorum, Berlin 1839. Vgl. Codd. 140, p. 256; 671, 3; 675, 3. -
246b-252b
[Excerpta ex] Panormia , et [notae de synodis]
- (246b-249b) [Auf Rasur. Teilweise verderbter Text.]
- (250) leer
- (251a) [Elenchus synodalium] in concilio Symachi pape,
- (252a) [Alii elenchi minores consentientium, tempore schismatis sub Friderico I. imp. et Victore papa Papiae].
Filiazione: PL 161 (1889), Prolog col. 1042-1046, Text 1045-1344, s. die Kapp. unserer Exzerpte (u.a. De intentione, de admonitione, de preceptione ubi dispensatio); zu Ivo von Chartres LexMA 5 (1991), col. 839f. (A. Becker). Viktor IV., Gegenpapst 1159-1164, Synode von Pavia im Februar 1160. -
253a-272b
Historia Langobardorum [cum annexu Andreae Bergamensis]
- (253a-c, 254a-b) Capitula
-
(255a-272b)
Textus
… ad suum osculum erexit atque percarit [sic] [seruus tuus] …
// Bricht ab. Die am Schluss emendierende Hand vom Ende des 12. Jhs. korrigiert den Text intensiv und formuliert einen fortlaufenden eigenen Kommentartext an den äusseren Rändern.
- >Quidam andreas scribit hanc ad bren … [Rand] decim (?)< Longobardorum gesta unum uolumen sex tamen libros a Paulo uiro philosopho contesta …–… (272a) ad ludevicum in baioaria.
Filiazione: Ed. MGH Langob. (1878/1988), p. 12-187, unsere Hs. p. 35 als Nr. 54 von 107; zur hs. Überlieferung G. Waitz, in: NA 1, 1876, p. 535-593, unsere Hs. p. 550, als »blosse Abschrift von F 1« (= Cod. 635). Ältere Lit, vide Codd. 547, p. 517a; 635, 1. Zu den älteren Edd. und zu den Textlücken in unserer Hs. Scherrer, Verzeichniss (1875), p. 201, ebenso über den Annex des Presbyters Andreas Bergamensis zu unserer Chronik, mit der älteren Ed. in: MGH SS 3, 1839, p. 231-238 und Lit., nach Scherrer noch anzufügen PL 151, col. 1265-1278. -
273a-313a
Historia Hierosolymitana]
Domino etc. glorioso comiti flandrensium rotberto et omnibus tocius regni principibus …–…
habens ad huc fratrem paruulum nomine fridericum.
Filiazione: Da Prolog und Explicit (beide so nicht bei PL) gleichlautend wie Cod. 547, p. 470a-511b, wohl Abschrift aus dieser klostereigenen Vorlage: vide dort, mit weiterer Lit. PL 155, col. 667-758, ohne unsern Prolog; vgl. Recueil des historiens des croisades, Hist. occ., T. 3, Paris 1866: Roberti monachi [Remigiensis], Historia Hiorosolymitana, p. 717-882, in 9 Büchern (mit je ca. 20 sehr kurzen Kapp.), ohne unsere Hs., weder Inc. noch Expl. ibid., nur der Cod. 547 ist p. 52 Anm. 1 erwähnt. Vide auch die dt. Fassung in Cod. 658, p. 3a.
-
313a-313b
[Annexa de gestis imperii et de schismate Trajectensis ecclesie,
de Conrado III. rege et morte eius, annis 1150-1154]
Die p. 313a-330[a] sind Nachträge von der 1. Hand (s.o.). Sie schliessen chronologisch
an das Ende der Historia Hierosolymitana an, handeln aber nicht
vom hl. Land, sondern nur von Reichsgeschichte.
(313a-b) >[De schismate trajectensi]< Ea tempestate in inferiori traiecto fresie urbe hardelibo episcopo obeunte graue scisma ibidem oritur … (313b) De morte Conradi IH. et eius successione.Filiazione: Cf. R. R. Post, Geschiedenis der Utrechtsche Bisschopverkiezingen tot 1535, Utrecht 1933, p. 22-27; Ders., Kerkgeschiedenis van Nederland in den M. E., Utrecht 1957, p. 121-123 (Lit.): Der Bischof Hartlieb unserer Hs. hiess Hartpert. -
313a-313b
[Excerpta ex
In zwei Kolumnen, links Päpste, rechts Kaiser. Anfang fehlt.
, Chronica pontificum et imperatorum, ab Hadriano usque ad Constantinum, (ca. 117-ca. 313)]
- (314a-329a) >[Columna pontificum]. [De sancto Hermete papa martyre].< Qui sanctitate clarissimus maxima senatorum partem ad dominum conuertit … folgt Rasur der restlichen Kolumne, ca. 54 Zeilen, bis auf die unterste: Dormiuit in pace et sepultus … // Bricht ab.
- (314a-329a) >[Columna caesarum].< // … sidium […] [Rasur, leer] cruciatibus necat. Bellum iudeorum quod in palestina gerebatur finem accepit …–… alii occidentem alteri orientem tradiderit et sic per successiones. Theodosi … Bricht ab; die p. 330b ist ein angeklebter Pergamentstreifen oder Rest eines sonst weggeschnittenen Blattes.
Filiazione: Die Chronik des Polonus ed. L. Weisland, in: MGH SS 22 (1872/1976), p. 397-443, ohne unsere Hs.; vide auch Cod. 616, p. 3; Scherrer, Verzeichniss (1875), p. 201 f.
Acquisizione del manoscritto: In StiBSG wohl schon seit dem 13. Jh., gem. den Einträgen des kalligraphischen
Kanzlisten. Stempel D.B. p. 27.