Descrizione breve:Parte invernale di un antifonario, originariamente organizzato in due volumi, e al momento della rilegatura suddiviso in quattro tomi. L'antifonario, le cui altre parti si conservano nei Codd. Sang. 1763, 1764 e 1795, fu scritto e molto probabilmente anche decorato, da p. Dominikus Feustlin (1713-1782). Il suo stile si caratterizza per delle cornici a colori intensi, realizzate con mille lineette tracciate intorno alle iniziali e cartigli per i titoli. Pagina del titolo con lo stemma di S. Gallo, S. Giovanni, del Toggenburgo e dell'abate Cölestin Gugger von Staudach (1740-1767) a p. III. Altri cartigli decorati con il titolo alle pp. 1, 45, 48, 53, 101, 104, 162, 178, 202 e 214. La parte invernale raccoglie il Proprium de tempore per la prima di Avvento fino al mercoledì delle Ceneri (pp. 1–161), il Proprium de Sanctis per novembre fino a febbraio (pp. 162–213), il Commune Sanctorum (pp. 214–251), delle messe votive (pp. 252–272) e le Antiphonae feriales (pp. 272–297).(sno)
Descrizione standard: Scarpatetti Beat Matthias von, Die Handschriften der Stiftsbibliothek St. Gallen, Codices 1726-1984 (14.-19. Jahrhundert), Stiftsbibliothek St. Gallen 1983, S. 32-33.
Mostra la descrizione standard
Online dal: 22.03.2018
St. Gallen, Stiftsbibliothek, Cod. Sang. 1762
Carta · IV + 300 pp. · 48.5 x 35 cm · monastero di S. Gallo: Dominikus Feustlin · 1757
Antifonario, parte invernale
Come citare:
St. Gallen, Stiftsbibliothek, Cod. Sang. 1762, p. 162 – Antifonario, parte invernale (https://www.e-codices.ch/it/list/one/csg/1762)
Scarpatetti Beat Matthias von, Die Handschriften der Stiftsbibliothek St. Gallen, Codices 1726-1984 (14.-19. Jahrhundert) Stiftsbibliothek St. Gallen 1983, S. 32-33.
Titolo del codice: Antiphonarium officii für die Stiftskirche St. Gallen, Pars hiemalis
Luogo di origine: Chorbibliothek des Stifts St. Gallen, P. Dominicus Feustlin
Datazione: 1757
Supporto materiale: Papier
Dimensioni:
IV + 300 pp.
Formato: 48,5 x 35
Numerazione delle pagine: Neue Paginierung I-IV, 1-300.
Tipo di scrittura e mani: Möglicherweise stammt die gesamte Buchausstattung von der Hand des sich in der Titelei nennenden Schreibers Dominikus Feustlin (1713-1782), Konventuale zu St. Gallen, Lehrer der Poesie, Scriba, zweiter Kapellmeister. Cf. Henggeler, Profeßbuch p. 385f. Nr. 517.
Von seiner Hand jedenfalls die sorgfältige Antiqua.
Decorazione: Einrichtung wie Codd. 1760, 1761, außer Ausstattung. Im Stil der Dekoration Einflüsse der Chinoiserie, evtl. auch der östlichen Buchmalerei.
Titelblatt p. III farblich intensive, ins Phantastische gehende Malerei um zentrale Kartusche mit der Titelei. Oben Mitra und Stab sowie die Wappen der Klöster St.Gallen und St. Johann, unten Abt Cölestins II. Gugger und des Toggenburgs. Um die Kartusche Band mit Masche und Medaille des Ordens von Mariae Verkündigung, auf der Medaille die entsprechende Szene.
Tiefblaue, -rote und -grüne Init. in allen Farbtonvarianten, verziert mit feinem Rahmen aus farbigen Stäbchen, Pinselsilber in der Verzierung und in den Initialen.
Rot-blau gerahmter Schriftspiegel, blaue und rote Titel und Rubriken.
Legatura: Einband 18.Jh., braunes Leder auf Holz, mit engmaschigem, kreisförmigem Muster gepunzt, zwei Schließen und pro Deckel fünf Beschläge auf rotem Samt mit weichem, orientalisch beeinflußtem Rankenwerk, in der Deckelmitte auf Kartusche eine Palme und zwei fiügelähnliche Wolkengebilde, darüber drei Sterne. Der Buchblock bei Neubindung stark beschnitten, weshalb das Titelblatt p. III /IV auf allen drei Seiten eingelegt werden mußte. Blauer Schnitt mit reicher Punzung in Gold, Pflanzen und Knospen. Rote Stoffsignakel. Spiegelbll. handkoloriert, grün ornamentiertes Papier.
Contenuto:
Die Codd. Feustlin 1757, 1762, 1763, 1764 und 1795 sind bei der Herstellung als zweibändiges Antiphonar angelegt worden, vgl. in der Titelei des Cod. 1764: pars altera seu aestivalis. Noch vor dem Einbinden ist das Werk jedoch in vier Bände aufgeteilt worden; die ursprünglich vorgesehene Gliederung ist zu ersehen aus der zeitgenössischen Paginierung, im vorliegenden Codex 1-160, 364-416, 504-584; das Dazwischenliegende im Cod. 1763 als Pars Aestivalis, p. 364 noch Feria V und VI post Cineres, p. 365 beginnt das Proprium Sanctorum der Pars hiemalis (auf dem Verso, die ungeraden Seitenzahlen hier links wegen Fehlern in der Paginierung).
III-297Antiphonarium officii Benedictino-Monasticum, Pars hiemalis
Antiphonarium Benedictino-Monasticum Celsissimi ac Reverendissimi S. R. I. Principis ac Domini Domini Coelestini II. Iußu In novum Ordinem redactum, Proprio S. Galli alijsque locupletißime adauctum & ad Usum Ejusdem Celsissimi ac Reverendissimi Domini Abbatis S. Galli accomodatum conscriptum abs Jndigno Ejusdem Monasterij S. Galli Monacho Presbytero Dominico Feustlin Anno Domini 1757. Pars Prima Sive Hyemalis
(1-161)
Proprium de tempore,
vom 1. Advent bis Aschermittwoch,
(162-213)
Proprium de Sanctis,
von November bis Februar,