St. Gallen, Stiftsbibliothek, Cod. Sang. 581, Piatto anteriore – Jacobus de Voragine, Legenda aurea (Legendae sanctorum / Historia Lombardica) con l’appendice latina detta <i>Provincia</i>
http://www.e-codices.ch/it/csg/0581/297
St. Gallen, Stiftsbibliothek, Cod. Sang. 581, Piatto anteriore – Jacobus de Voragine, Legenda aurea (Legendae sanctorum / Historia Lombardica) con l’appendice latina detta <i>Provincia</i>
http://www.e-codices.ch/it/csg/0581/297
Descrizione breve:Il manoscritto, la cui rilegatura presenta delle grosse borchie metalliche, contiene, dopo un indice alfabetico dei santi redatto nel XV secolo (f. Iv−IIv), dapprima la Legenda aurea di Giacomo da Varazze († 1298; f. 4r−262v) e alla fine l’appendice, anche in latino, cosiddetta Provincia (f. 263r−301r), nella quale si trovano anche delle brevi descrizioni della vita dei santi sangallesi Gallo e Otmaro. Seguono delle aggiunte più tarde tra le quali delle benedizioni e delle riflessioni (f. 302v−304v). Un anonimo copista trascrive al f. 302v i versi: Qui me scribebat, R nomen habebat. Finito libro sit laus et gloria Christo… La decorazione del manoscritto, vergato da varie (tre?) mani, è costituita da lombarde che si estendono su tre righe. La decorazione termina al f. 210v; tuttavia era stato previsto lo spazio per ulteriori iniziali.(smu)
Descrizione standard: Scarpatetti Beat Matthias von, Die Handschriften der Stiftsbibliothek St. Gallen, Bd. 1: Abt. IV: Codices 547-669: Hagiographica, Historica, Geographica, 8.- 18. Jahrhundert, Wiesbaden 2003, S. 102-105.
Mostra la descrizione standard
Descrizione aggiuntiva: Scherrer Gustav, Verzeichniss der Handschriften der Stiftsbibliothek von St. Gallen, Halle 1875, S. 188.
Mostra la descrizione aggiuntiva
Online dal: 23.06.2016
St. Gallen, Stiftsbibliothek, Cod. Sang. 581
Pergamena · II + 312 ff. · 24 x 16.5 cm · provenienza sconosciuta · XIV secolo
Jacobus de Voragine, Legenda aurea (Legendae sanctorum / Historia Lombardica) con l’appendice latina detta <i>Provincia</i>
Come citare:
St. Gallen, Stiftsbibliothek, Cod. Sang. 581, Piatto anteriore – Jacobus de Voragine, Legenda aurea (Legendae sanctorum / Historia Lombardica) con l’appendice latina detta <i>Provincia</i> (https://www.e-codices.ch/it/list/one/csg/0581)
Scarpatetti Beat Matthias von, Die Handschriften des Stiftsbibliothek St. Gallen, Bd. 1: Abt. IV: Codices 547-669: Hagiographica, Historica, Geographica, 8.-18. Jahrhundert, Wiesbaden 2003, S. 102-105.
Titolo del codice: Jacobus a Voragine, Legenda aurea (Legendae sanctorum/Historia Lombardica)
Datazione: 14. Jh.
Segnatura precedente:
S. n. 276
Supporto materiale: Helleres Ziegen- oder Schafspergament mittlerer Qualität mit Abschrägungen, Löchern und einzelnen Vernähungen.
Dimensioni:
II+312 Blätter
Formato: 24 x 16,5
Numerazione delle pagine: Tintenfoliierung des 15. Jhs. in arabischen Zahlen, von derselben Hand der Conspectus f. Iv-IIv.
Composizione dei fascicoli: Quinternionen, bis f. 217, ausser IIII-II1-4, V[-2]5-11, das erste und letzte Blatt dieser Lage herausgeschnitten, IV12-35, VI[-1]176-186, nach p. 184 1 Blatt herausgeschnitten, VII[-3]207-217, nach Blatt 217 3 Blätter herausgeschnitten, VI218-302, eventuell VI[-2]303-312, da die zeitgenössische Foliierung das hintere Spiegelbatt mit fol. 314 bezeichnet. Lagennummerierung in römischen Zahlen des 15. Jhs.: [I]+II-XV, endet bei fol. 145. Ab f. 218 Sexternionen mit neuer zeitgen. arabischer Nummerierung 1-6, bis f. 290; diese neue Serie setzt ein ohne Zäsur weder im Inhalt noch im Scriptorium, mit einem Reklamanten p. 217 von der Texthand.
Disposizione della pagina:
Zweispaltig, 18,5/19,5 x 12/13 (6/6,5), Zeilenzahl s.u., Linierung Tinte. Von der neuen Lagennummerierung an, ab f. 218, sind die Spalten doppelt gerahmt. Zirkellöcher.
Tipo di scrittura e mani: Es schreiben drei Hände des 14. Jhs.:
1. f. 4ra-vb, kleine halbkursive Rotunda, 47-49 Z., 3-zeilige Lombarden, rubr.;
2. f. 5ra-210vb, mehr kursive, stärker gekürzte Halbkursive, 49-53 Z., 3-zeilige Lombarden, rubr., Schriftspiegel-Spielereien f. 12r-v, 13v, 14r;
3. f. 211ra-302vb, markante, hochgezogene und enge gotische Buchschrift, 37-39 Z., keinerlei Rubrizierung, Platz für Lombarden und Rubriken ausgespart. Diese Hand subskribiert in Versen f. 302vb: Qui me scribebat R. nomen habebat./ Finito libro sit laus et gloria christo./ O florens rosa mater domini speciosa./ O uirgo mitis. O fecundissima uitis./ Clarior aurora. pro nobis omnibus ora./ vt simus digni. postrema luce beari.
Bei den Händen 2. und 3. passim Marginalien, bei der 3. Hand finden sich auf den zur Eliminierung durch Schnitt vorgesehenen Rändern vertikal geschriebene Vermerke, vgl. f. 249r. Marginalien passim von den Händen 2. und 3., ebenso passim von späteren Predigern, diejenige f. 304r ist mit [14]87 datiert.
Zum vom Schreiber R. subskribierten Teil s. CMD-CH III (s. u.).
Aggiunte: Eine Hand des 15. Jhs. vermerkt am Schluss der Zusätze zur Legenda Aurea p. 304v unten: Ciliciis (?) textis tantum est dicere mit den karten damit man den wulli (?) tůch bartat (?).
Legatura: Einband 14. und wohl 15. Jh., helles Leder mit Resten von Beizspuren auf Holz, darüber ebensolches zweites Leder, beim HD als Klappe freistehend. 10 grosse massive Messingbuckel, ev. des 15. Jhs., zwei ebensolche Schliessen HDK-VD. Spiegelblatt vorne mit Ochsenkopf-Wasserzeichen mit Stern vom Typus Piccard, Wasserzeichen II/2 (1966), Abt. VII Nr. 325-498, darunter altes Pergament-Spiegelblatt aus ev. litg. Hs. des 9./10. Jhs., durch Abriss des Papiers etwas sichtbar. Ein Conspectus der Heiligenviten nach Alphabet f. Iv-IIv, von Hand des 15. Jhs., was auf ein zweites Einbinden im 15. Jh. weisen könnte.
Contenuto:
(Iv)-(IIv) Alphabetischer Index der Heiligen mit Folio-Angabe, von einer Hand des 15. Jhs., die auch den Band foliiert hat.
4ra-262vb[Jacobus a Voragine, Legenda aurea/Legendae sanctorum]
(I-II)
Alphabetischer Index der Heiligen mit Folio-Angabe, von einer Hand des 15. Jhs., die auch den Band foliiert hat, (4ra-rb) Praefatio, (4rb-262vb) Textus, [Viten Graesse Nr. I, Adventus domini, bis CLXXX/(175), Barlaam et Josaphat]. Das erste Folium (4) ist von späterer Hand des 15. Jhs.
Unsere Hs. enthält die Viten in zwei meist kurzen Abschnitten je mit Initiale: den etymologischen Prolog sowie das darauffolgende erste Kapitel, welches nur bei sehr populären Hll. durch längere Fassungen ersetzt ist.
Unterschiede zwischen Graesse und unserer Hs.:
Es fehlen in unserer Hs.: Graesse Nr. XLVIII Sophia; LII Timotheus; LXII Virgo antiochena (89ra nur Hinweisrubrik Quaere (?) sermonem de quada[m] uirgine anthiochie qui sic incipit … ); LXIV Fabianus; LXXI Bonifacius (s. u. Anhang); CLXXVI (171) Johannes abb.; CLXXXI (176) Pelagius nr. (s.u. Anhang) und CLXXXII (177) De dedicatione ecclesiae (s.u. Anhang).
Unvollständige Viten: 52va-55rb XXXVII: Purificatio beate virginis, Ende 2. und ganzer 3. Abschnitt, Graesse, p. 166f., fehlen in unserer Hs., deren Expl.: … dicta de purificatione sufficiant; 70vb-72vb, LI, Annuntiatio dominica: 3. Abschnitt fehlt in unserer Hs., Graesse, p. 216-221; 89ra-91ra, LXIII, Petrus martyr: Text in unserer Hs. nur bis und mit Abschnitt 4 (von 26), Graesse, p. 277-282; 198rb-202ra, CXLV, Erzengel Michael: beinhaltet auch den Prolog der folgenden Vita des Hieronymus; 220va-222ra, CLXI, Eustachius: Text unserer Hs. ident. mit Graesse, p. 712-715, Z. 13, danach starke Unterschiede.
Ed. Graesse, Legenda Aurea (1846), p. 1-823.
Zusätze in unserer Hs., nicht bei Graesse:
(87vb-88va)
[Translatio reliquiarum sancti Marci ex Venetiis in Augiam divem (Reichenau)] Valde autem augienses certi sint se tanti ewangeliste ditatos …–…
reliquiis sancti pelagij constantiensis patroni.
Vgl. BHL, Nov. Suppl. 5286c, noch ungedruckter Text. K. Kunze, in: W. Berschin [Hg.], Frühe Kultur in Säckingen, Sigmaringen 1991, p. 84, mit unserer Hs. Anm. 40: sie gehört zur grösseren Gruppe mit der Fridolins-Vita;
W. Berschin/T. Klüppel, Der Evangelist Markus auf der Reichenau, Sigmaringen 1994, unsere Hs. p. 22 f., 30 (mit weiteren Hss. und Lit.);
Pörnbacher, Vita Fridolini (s. Cod. 598), p. 173 und Reg. p. 339.
(222ra-222vb)
Malachias. Cuius vitam scibit beatus Bernardus. Quem sicut idem dicit de hibernia de populo …–…
sicut audiuimus sic uidimus tarn de loco quam de die.
Vgl. BHL 5188.
263ra-301rb[Legenda aurea, pars specialis (» Provincia-Anhang «)]
Ed. K. Kunze, ELA II (1983), p. XXXIX Anm. 73, nach unserer Hs.;
G. Philippart, Les légendiers latins et autres manuscrits hagiographiques, Turnhout 1977, p. 98 f. nach unserer Hs.
(302vb)
Benedictio contra [dolorem] matricem [-cis].
Zusatz von stark kursiver Hand des 14. Jhs.
☩ consangwine (?) ade clata [adequata (?)] est mors [Beschwörungsworte] ☩ Consangwine christi redempta est mors in eodem sangwine christi …–…
non noceas amen ☩ filie mee. Misericordia (?) p[atris] et f[ilii] et s[piritus] s[ancti] amen.
Folgt zweite Hand des 14./15. Jhs., stark kursiv.
(303ra-303va)
[De angustia sanctae Barbarae.] [A]ngustia barbare inclite uirginis cuius dioscorus fecit tercia fieri …–…
et cottidie barbaram veneraretur sue vite exitum … per triduum et sacramentis munitus decessit.
(303va-304ra)
[De sancta Dorothea.] [M]aximianus imperator dorotheam virginem in alexandria pro fide christi captam ad luxuriam suam per mortem compellere voluit …
, entspricht nicht BHL.
304rb-305ra[Passio sanctae Barbarae, Fragm.] Jtem pertransiens sancta barbara et ascendens turrim vidit simulachra … , do.
(304r)
oben der Vermerk:
Jtem quaere legendam sancte dorothee in breuiario augustensi quam praedicaui in [anno (?)][mcccc (?)] lxxxvij in dominica praecedenti, Hand des 15. Jhs. Von dieser auch Vermerke über Pestpredigten und drei Märtyrerbischöfe auf dem hintern Spiegelblatt.
Acquisizione del manoscritto: In StiBSG seit spätestens 16. Jh. Stempel D. B. f. Ir, 305v. Ein Eintrag Pius Kolb zum Inhalt fol. 4r. Notiz Pius Kolbs f. 4r oben: Legenda Joan. [!] Januensis edita Saepius. Alte Signatur desselben S. n. 276.
Bibliografia:
CMD-CH III (1991), Kap. 2 (Schreiber ohne Datum), p. 244 Nr. 757, Abb. 795.
Zur Hs. Fleith, Legenda aurea (1991), p. 273, mit unserer Hs. als Nr. 804.
Zum Provincia-Anhang Kunze, ELA II (1983), p. XXXIX-XLIV, diese Sonderform auch in unserer Hs. (aber nicht in den Codd. 582 und 601);
Ephrem Baumgartner, Die Franziskuslegende des J.d.V., in: Arch. Franciscanum Hist. 5, 1912, unsere Hs. p. 223 als E;