Descrizione breve:Manoscritto composito della seconda metà del sec. IX, scritto in una regione della Germania meridionale ma non a S. Gallo. Contiene le vite dei santi Giorgio, Felice e Regula, e Michele, le cosiddette formule epistolari di Reichenau e di Murbach, il penitenziale dello Pseudo-Cummean e estratti da un testo di grammatica.(smu)
Descrizione standard: Scarpatetti Beat Matthias von, Die Handschriften der Stiftsbibliothek St. Gallen, Bd. 1: Abt. IV: Codices 547-669. Hagiographica, Historica, Geographica 8.-18. Jahrhundert, Wiesbaden 2003, S. 11-16.
Mostra la descrizione standard
Descrizione aggiuntiva: Scherrer Gustav, Verzeichniss der Handschriften der Stiftsbibliothek von St. Gallen, Halle 1875, S. 169-170.
Mostra la descrizione aggiuntiva
Descrizione aggiuntiva: Bergmann Rolf / Stricker Stephanie, Katalog der althochdeutschen und altsächsischen Glossenhandschriften, Bd. II, Berlin 2005, S. 547-548.
Mostra la descrizione aggiuntiva
Online dal: 21.12.2009
St. Gallen, Stiftsbibliothek, Cod. Sang. 550
Pergamena · 244 pp. · 14/15 x 9/11 cm · Germania meridionale · seconda metà del sec. IX
Manoscritto miscellaneo
Come citare:
St. Gallen, Stiftsbibliothek, Cod. Sang. 550, p. 139 – Manoscritto miscellaneo (https://www.e-codices.ch/it/list/one/csg/0550)
Scarpatetti Beat Matthias von, Die Handschriften der Stiftsbibliothek St. Gallen, Bd. 1: Abt. IV: Codices 547-669. Hagiographica, Historica, Geographica 8.-18. Jahrhundert, Wiesbaden 2003, S. 11-16.
Titolo del codice: Viten der hll. Georg, Felix und Regula, Michael· Reichenauer und Murbacher Urkundenformeln · Sog. Poenitentiale Cummeani · Grammatikalische Notizen
Luogo di origine: der wohl gegen Ende des 9. Jhs. entstandene Band erscheint nicht sicher St. Gallen zuweisbar.
Datazione: 9./2 Jh.
Segnatura precedente:
S. n. 498.
Supporto materiale: Pergament
Dimensioni:
II + 242 Seiten
Formato: 14/15 x 9/11 cm
Numerazione delle pagine: Bleistiftpaginierung I. v. A., nach p. 26 eine Seite unpaginiert, daher ab p. 28 die Geraden rechts (bis p. 233), nach p. 110 zwei Seiten unpaginiert, nachträglich mit 110b und 110c bezeichnet, nach p. 113 dasselbe, springt 231/233.
Composizione dei fascicoli:
Quaternionen, ausser I1-2, V34-53.
Condizione: Sehr unregelmässiges Ziegenpergament, aus Restbeständen zusammengestellt (nach Scherrer « Pergamentabfälle »).
Disposizione della pagina:
Einspaltig. Teil I, p. 3-28, 10,5/ 12 x 6/7,5, 16-19 Z.; II, p. 29-145, 11 x 7,5 / 8,5, 16, später 16-18, 16-22 Z.; III, p.146-161, 10/11 x7,5/8, 19-22 Z.; IV-VI, p. 162-242, alles variierend.
Blindlinierung, Zirkellöcher.
Tipo di scrittura e mani: Es schreiben diverse Hände bzw. Schülergruppen (Formulae als Übungsmaterial) des süddeutschen Raums
Die Hand 1 dürfte eine Vorschrift sein: p. 3-28, hervorragende, formsichere Carolina des ausgehenden 9. Jhs., nicht st.gallisch;
2. p. 29-145 anfänglich ebenso gute Vorschrift, ab p. 54-55 Übergänge, Schwankungen;
Decorazione: In den Partien I und II rubrizierte Titel, meist in nachlässiger Rustica, die in Minuskel übergeht; 2-3-zeilige Anfangsbuchstaben.
Aggiunte:
Zeitgenössische Federproben p. 236-238, aus dem Psalterium.
Auch eine dt. Glosse am Rand von p. 169:
suonpuch, Sühnebuch, s. u. das Poenitentiale.
Die ehem. Spiegelbll. p. IIII und 239-242 mit dem grammatischen Übungstraktat (s. u.), geschrieben von der Hand 2, sind jetzt frei. Auf vorderem Spiegel Conspectus Franz Buchegger, ein weiterer flüchtiger Conspectus des 18. Jhs., ev. von der Hand Pius Kolbs.
Legatura: Einband 16. Jh., helles Leder auf Holz, reiche Renaissance-Stempelung, u. a. mit den in StiBSG mehrfach anzutreffenden rechteckigen Schrift-Kartuschen apparvit benignitas, data est mihi. Einfache Messingschliesse HDK-VDK.
Contenuto:
I-II,
235-242[Fragmentum artis grammaticae: De flexione verborum]
(I-II)
Anfang fehlt. //
Pr … cum docta …–…
et plurale doceamur miniantur …
//
(235-242)
//
… plurale legemur gemini …–…
tempus futurum legaueris vellegare …
//
bricht ab.
Vgl. Michael Huber, in: Studien und Mitt. des Benediktinerordens 48, 1930, p. 67f., mit unserer Hs.;
Wolfgang Haubrichs, Georgslied und Georgslegende im frühen Mittelalter, Königstein 1979, p. 259 f.;
Ders. auch in Fs. F. Prinz, Stuttgart 1993, p. 517- 519, mit unserer Hs. und weiteren St. Galler Codd., cf. ferner das Fragment in Cod. 435, p. 1;
Rudolf Schützeichel, Cod. Pal. lat. 52, Studien zur Heidelberger Otfridhs… und zum Georgslied,
Abhh. Akad. Göttingen, Phil.-Hist. Kl. 130, 1982, p. 75 f.;
29-39Passio sanctorum Felicis et Regulae et sociorum
BHL 2887b.
Edd. I. Müller, Die frühkarolingische Passio der Zürcher Heiligen, in: ZSKG 65, 1971, p. 133 f., unsere Hs. als C in der krit. Ed. p. 135-144 integriert, als direkte Vorlage gilt Cod. Sang. 225;
ferner auszugsweise Berthe Widmer (wie Cod. 569, p. 224), p. 78-80, in Parallele mit der Ursus und Victor-Vita in Cod. 569, ohne weiteren Hss.-App., zur Hs. und Überl. auch p. 46-50;
vgl. auch Gottfried Heer, Die Zürcher Heiligen Felix und Regula, Zürich 1889, bes. p. 13, und Ed. p. 41-43;
E. Egloff, Wer hat das Christentum nach Zürich gebracht? in: Diaspora-Kalender 1948, p. 59 f., mit Abb. der p. 29 unserer Hs.;
Samir Girgis, The Theban Legion in Switzerland, "Zurich/Vienna" [Priv.-Druck], s. a. [1993], p. 115.
Zu unserem Text auch B. Bischoff, Bücher am Hofe Ludwigs d. Dt., in: Ma. Studien III (1981), p. 194;
54-55Causa [i.e. remedium] contra morbum nesse [et obsecrationes cum orationibus]
Von anderer Hand später eingefügt.
(54)
Jstam causam facias contra morbum qui dicitur nesse. Tollat unum modium
de amar bene uersum et faciat eium in bracium duas ebdomadas …–…
illis abstineat se […] (?) unum annum.
(55)
[Formula obsecrationis] Christus in ponte [!, i.e. monte] stabat tristis supervenit christus christus quid stas tristis pro illo kauallo qui habet illam colorem …
nec carnem perforare. [Contra febres.] In nomine patris et filii … adiuro te […] [unklar] frigore …–…
et inmortalis qui tollis peccata mundi miserere isto homini leotolte amen.
Ein »Messiasegen« kommentarlos erwähnt bei Adolph Franz, Die kirchlichen Benediktionen im MA, Bd. II, Freiburg i. Br. 1909, p. 512;
der folgende Text Contra febres p. 55 unserer Hs. mit Quellenzitat derselben ibid. p. 481, Nr. VII (»Homo Leotolte« dort ebenfalls sic, mit Konjektur Leopold), allerdings redet dieser Textabschnitt nicht vom Fieber, sondern von der Kälte, wie der
bei Franz als Nr. VIII folgende Text.
56-161[Walahfrid Strabo (e.a.): Formulae veteres chartarum, traditionum et epistolarum, dictae Augienses et Murbacenses]>incipiunt cartae circa interdonationes iuris [inter (?)] uiros et feminas (?) et eorum rebus.<Quicquid enim inter iugatis de propria facu ltate manente caritate pro amore dilectionis inuicem condonare placuerit …–…
Hausisti tota die (?) letificare bonis.
Vollständige Ed. ist die schon bei Scherrer, Verzeichniss (1875), p. 169 f. beigezogene von Eugene de Rozière, in: PL 151 (1853), col. 1429-1468, mit unserer Hs. als Haupttext und einer weiteren aus Strassburg, unter Hervorhebung der starken Verderbtheit des Textes und eines Bruchs in demselben p. 120/121: gemäss Verifikation in Hs. erscheint dieser möglich, obschon weder ein Blattwechsel (nur Wechsel recto-verso) noch ein Hand- oder Lagenwechsel vorliegt;
der Ed. bei PL folgte eine eigene Gesamtedition (Paris 1859, vgl. Scherrer). Da in der (allg. zugänglicheren) PL-Edition die Formeln nicht der Reihenfolge der Hs. folgen, sondern in einer von Rozière erstellten inhaltlichen, wird hier seine Übersichtstabelle aus PL, coll. 1465-1468 mit den von uns darin eingetragenen Seitenzahlen unserer Hs. reproduziert;
Teil-Ed. einer Reihe von Briefen, nummeriert 1-26, im App. mit Verweisen auf unsere Hs. und die Ed. Rozières, in: MGH LL 5 (1875-1889/1987), p. 330-338,364-377, unsere Hs. p . 329f. und 339, unter Verweis auf Rozière.
Hs. auch erwähnt bei MGH Poet. 2 (1884/1978), p. 265, mit unserer Hs. p. 266,
im Zusammenhang mit dem Carmen 84 von Walahfrid, das Dümmler und Zeumer in MGH LL 5 (1875-1889/1987), p. 376, erstmals hg. haben,
vgl. Alf Önnerfors, Mediaevalia, Frankfurt 1980, p. 62-64, 178;
einige der Formelbriefe stammen von Walahfrid, cf. VL 10, 1999, col. 584-603 (Karl Langosch/B. K. Vollmann), zu den Briefen col. 592 f., dort sind die Briefe p. 106-145 und 160f. unserer Hs. Walahfrid zu gewiesen.
[Formulæ Augienses.]
Cod. Sang. 550.
1
Interdonationes inter viros et femin. de eorum rebus.
Carta traditionis, quam vir fecit de rebus suis et mult ut uxor ejus habeat post se, aut quam uxor facit de rebus suis et vult ut vir ejus habeat post se.
(162-166)
>Liber Primus [cum praefatione].<Diversitas culpamm diversitatem facit penitentiamm. Nam et corporum diversa medicamenta generibus …
(163)
>Prefacio Cummeani abbatis in Scothia ortus<
: diese Rubrik gilt offensichtlich für den oben 162 mit Inc. zit. Text.
166 Explicit:
… qui enim inlicita licenter committit alicitis cohercere se debent.
(166-168)
>Capitulum de iudicio penitentiae.<I De omicidio II de sanguinis effusione …–…
XXXV de his qui multa mala fecerunt et de mitigacione pene ac reconciliacione penitentium ad communionem.
(169-234)
>Excrapsum [excarpsum] de aliis pluribus penitentialibus et canonum [sic]<De uiciis gule et ebrietate et uomittu et discretione ciborum mundorum et inmundorum …–…
nona hora emisit Spiritum et xxx dies moysen filii israel planxerunt.
Ed. der ebenfalls schon bei Scherrer, Verzeichniss (1875), p 170
aufgeführte F.W. H. Wasserschleben, Die Bussordnungen der abendländischen Kirche, Halle 1851, auszugsweise,
und ebenso H. J. Schmitz, Die Bussbücher und die Bussdisciplin der Kirche, Mainz 1883;
zum Werk p. 602-610, teilweise Edition des "sogenannten Poenitentiale Cummeani" p. 611-676, unter Einbezug unserer Hs. sowie des Cod. 675 (s. u. Vide);
J. T. McNeill / H. M. Gamer, Medieval Handbooks of Penance. A Translation of the Principal Libri Poenitentiales, 1938 (Neudruck New York 1990), p. 266f., 437f., unsere Hs. erw., ebenso Codd. 150 und 277;
neu R. M. J. Meens, Het tripartite boeteboek, Overlevering en betekenis van vroegmiddeleeuwse biechtvoorschriften, Hilversum 1994, unsere Hs. unter vielen erwähnt p. 45, 231, 510, zum Poenitentiale p. 156. Vide Cod. 675, p. 224,
zu einigen weiteren Hss. bereits Scherrer, Verzeichniss (1875), p. 219f.
Die Hs. verzeichnet bei Bergmann, Glossenhandschriften (1973), p.30.
Vgl. auch R. Kottje / L. Körntgen / U. Spengler, Paenitentialia minora Franciae et Italiae s. VIII-IX, CC 156, Turnholt 1994 (Lit.),
Provenienza del manoscritto: Weidmann (1841), p. 400, identifiziert mit Kat. 9. Jh. (zit.): nicht plausibel, ablehnend auch
Bischoff (1981, s. u.), p. 194,
Scherrer (1875) mit Kat. 1461.
MABK (1918), p. 111 als O 9, bei
Weidmann, p. 412 ist es O 10: plausibel. Besitzeintrag des 16. Jhs. p. 1: Liber S. Gallj. Stempel D. B. ibid.
Acquisizione del manoscritto: In StiBSG als Vorlage wohl bald nach Entstehung.
Literatur
Steinmeyer/Sievers, Ahd. Glossen 4 (1922/21969), p. 452 Nr. 200;
M. Esposito, Hiberno-Latin mss. in the libraries of Switzerland, in: Proceedings of the Royal Irish Academy 18, Sect. C/1, London 1910, p. 76;