Descrizione breve:Boezio (ca. 476-ca. 525), uno dei più creativi eruditi della tarda antichità e uno dei pensatori più influenti sia nel campo della logica che della filosofia e della teologia, è l’autore delle opere trascritte in questo codice: De arithmetica et geometria e De musica. Entrambe vennero intese nel medioevo come opere di base del Quadrivio. Il manoscritto è stato scritto ad Einsiedeln nel sec. X.(lan)
Descrizione standard: Beschreibung für e-codices von P. Dr. Odo Lang OSB, Stiftsbibliothek Einsiedeln, 2009.
Mostra la descrizione standard
Online dal: 21.12.2009
Einsiedeln, Stiftsbibliothek, Codex 358(610)
Pergamena · II + 270 + II pp. · 22.7 x 17.7 cm · Einsiedeln · sec. X.
Boethius. De arithmetica et geometria. De musica.
Come citare:
Einsiedeln, Stiftsbibliothek, Codex 358(610), p. 235 – Boethius. De arithmetica et geometria. De musica. (https://www.e-codices.ch/it/list/one/sbe/0358)
Beschreibung für e-codices von P. Dr. Odo Lang OSB, Stiftsbibliothek Einsiedeln, 2009.
Titolo del codice:
Boethius. De arithmetica et geometria.
Boethius. De musica.
Luogo di origine: Einsiedeln
Datazione: 10. Jahrhundert (Mitte - 3. Viertel).
Segnatura precedente:
4. Numero 90. B. V. Einsidlensis.
Supporto materiale:
Pergament. Handschrift. Festes, z.T. steifes, gut geglättetes, gebliches (z.T. gebräuntes) Pergament, Löcher und genähte Risse. HFHF .
Dimensioni:
a-b + 270 + y-z Seiten
Formato: 227 x 177 mm
Numerazione delle pagine: Neuzeitliche (19. Jh. / P. Gall Morel) Paginierung mit Bleistift in arabischen Zahlen 1-270 (richtig 274, da zusätzlich 21a, 21b und 221a und 221b, Papiervorsatzblätter (19./20. Jh.) a-b und y-z. Zwischen den Seiten 80/81, 188/189, 198/199, 200/201, 216/217, 221a/221b, 222/223 eingeschobene kleine Pergamentblätter, ebenso (mit fortlaufender Zählung) 227/228, 235/236 und 243/244.
Composizione dei fascicoli: 17 teilweise orignal bezeichnete, unregelmässige Lagen: I (Papier, 1. Bl. auf VD), V, I, 2 IV, VI, IV, VI-2, IV, III-1, 2 IV, VI-2, II, VI, IV+3, V, 1, I (Papier, letztes Bl. auf RD) . Kustoden (a)-(d), e-p. Keine Reklamanten.
Disposizione della pagina:
Schriftraum: 185 x 130/145 mm. Einrichtung durch Rahmen und Linierung mit Griffel, ab // cd. Zirkellöcher z.T. am Rand sichtbar (oder weggeschnitten). Einspaltig zu 35 Langzeilen geschrieben.
Tipo di scrittura e mani:
Von mehreren Händen in romanischer Minuskel mit brauner Tinte geschrieben.
Decorazione:
Keine Kolumnentitel.
Überschriften in minium Rustica und minium Minuskel.
Anfangsbuchstaben als einfache, unverzierte Majuskeln in minium bzw. als schwarze, minium schattierte Majuskeln.
Zahlreiche Zeichnungen, z.T. auf eingefügten Pergamentstreifen und -blättern.
Aggiunte:
Zahlreiche Interlinearglossen.
Hände des Heinrich von Ligerz.
Legatura:
14. Jh. 235 x 180 mm. Ledereinband. 2 abgekantete Holzdeckel. Weisses, abgegriffenes Leder. Rücken pergamentverstärkt. 3 erhabene Doppelbünde. Oben und unten 2-farbiges, geflochtenes Kapitalband. Rest des Titels auf dem VD. 1 Leder-Metall-Schliesse von Kante des VD zur Kante des RD.
1..
1. (Seite 1-144)Boethius, Anicius Manlius Severinus: De arithmetica et geometria
(1)
Incipit Anicii Boecii V. C. et ill. ex cons. ord. atque patricii Liber geometricorum ab Euclide in lat. de greco translatus. Geometria est disciplina magnitudinis inmobilis // …
144 quę percussa inuicem se tangunt et sonum faciunt. Finit.
1. (1) Incipit Liber (I) - 2. (8) Explicit liber artis geometricae primus. - 3. (9) Incipiunt capitula. - 4. (9) Liber secundus incipit. - 5. (16) Explicit liber primus arithmeticae artis. Incipit liber secundus artis geometricae. De figuris. - 6. (30) Explicit liber tertius. Incipit IIII […] ab Euclide translatus. - 7. (32) Incipit altercatio duorum geometricorum. - 8. (33) De interna ratione et non recipiendos limites: (37) In conclusione extremitas. Explicit. Hi namque libri continent numerorum causas et diuisiones circulorum et omnium figurarum rationes extremitarum genera et summitum angulorum et mensurarum expositiones. - 9. (38) Mathesis. - 10. (39) Ordo. - 11. (40-137) Boethii Arithmeticae libri (epistola praefationis, capitula). - 12. (48) Institutionis arithmeticae liber I. - 13. (82) Liber II. - 14. (138-139) Computus digitorum. - 15. (141-143) Epistola Sancti Hieronymi de carminibus. - 16. (143-144) [Isidorus, Orig. III, 18-21].
Zu bemerken: S. 144: XII. cicvtę aereae. Diese Zeichnungen von Musikinstrumenten gehören zum folgenden Teil: Organvm, fistvia, tvba, psalterivm, timpanvm, cythara, cymbalvm.
Zu 5. (16): vgl. Folkerts, 175-217 (s. Lit.).
Zu De arithemtica: Ed. PL 63, 1079-1168.
Zu (Pseudo-)Hieronymus De carminibus: Ed.: vgl. PL 30, 213-215.
Zu Isidorus, Orig. III, 18-21: Ed.: PL 82, 164-169.
2..
2. (Seite 145-270)Boethius, Anicius Manlius Severinus: De musica
(145)
Incipivnt Boecii de muscia libri V. < […] >. Prohoemium. Musicam naturaliter nobis esse coniunctam // …
270in non spissis uero ut in diatonicis generibus nusquam una.
1. (145) Liber I. - 2. (171) Liber II. - 3. (196) Liber III. - 4. (220) Liber quartus. - 5. (256) Liber V.
Ed.: PL 63, 1167-1300.
Zu bemerken: Blatt 21-22 mit den Zeichnungen gehört zur Musik. Auf S. 147-148 finden sich griechische Texte mit lateinischer interlinearer Übersetzung.
Am Schluss ein Menschenkopf mit 4 Versen: Est homo dimensus […] fore debet.
Nach G. Meier fehlen vom Buch V die Kapitel XX-XXX. Das Kapitel XV des 2. Buches ist geteilt, so dass dieses Buch 31 Kapitel aufweist. Den einzelnen Büchern vorangestellt ist der Index der Kapitel.
Acquisizione del manoscritto: Besitzereintrag: Einsiedler Bibliotheksvermerk 17./18. Jh.: 4. Numero 90. B. V. Einsidlensis.
Bibliografia:
Bernhard M., Glossen zur Arithmetik des Boethius (Scire litteras. Forschungen zum mittelalterlichen Geistesleben, Bernhard Bischoff gewidmet, hrsg. von S. Krämer und M. Bernhard. Bayerische Akademie der Wissenschaften, Phil.-hist. Klasse, Abhandlungen N.F., München 1988, 23-24);
Bruckner A., Scriptoria V, 22, 88;
Festschrift Abt Gregor, 130;
Folkerts M., "Boethius" Geometrie II. Ein mathematisches Lehrbuch des Mittelalters (Boethius. Texte und Abhandlungen zur Geschichte der exakten Wissenschaften 9, Wiesbaden 1970);
Guida generale degli Archivi di Stato italiani, Roma 1986;
Hoffmann H., Schreibschulen I, 52, 77, 129; II, 35b;
Krotz E., Auf den Spuren des althochdeutschen Isidor. Studien zur Pariser Handschrift, den Monseer Fragmenten und zum Codex Iunius 25. Mit einer Neuedition des Glossars Jc. (Beiträge zur älteren Literaturgeschichte, Heidelberg 2002, 192);
Lang O., 1050 Jahre, 28;
Lang O., Bildung, 18;
Lang O., Der Mönch und das Buch, 52;
Meier G., Ligerz, 65;
Meier G., Catalogus, 322s.;
Meyer C., La théorie des Symphoniae selon Macrobe et sa diffusion (Scr. 53, 1999, 82-107, bes. 9438);
Traub A., Eine mögliche musiktheoretische Diskussion in Einsiedeln im 10. Jahrhundert (SBAW, Veröffentlichungen der Musikhistorischen Kommission 15. Quellen und Studien zur Musiktheorie des Mittelalters III, München 2001, 81-86).