Sélectionner un manuscrit de cette collection: B26  B350 K21  S102  53/107

Pays de conservation:
Pays de conservation
Suisse
Lieu:
Lieu
Zürich
Bibliothèque / Collection:
Bibliothèque / Collection
Braginsky Collection
Cote:
Cote
B351
Titre du manuscrit:
Titre du manuscrit
Seder Birkat ha-mazon (Prières après les repas et autres prières et bénédictions)
Caractéristiques:
Caractéristiques
Parchemin · 26 ff. · 10.5 x 7.2 cm · Hambourg et Altona, écrit et décoré par Jakob ben Juda Leib Schammasch · 1741
Langue:
Langue
Hébreu
Résumé du manuscrit:
Résumé du manuscrit
Jusqu’au moment de son acquisition par la collection Braginsky, ce petit livre contenant la birkat ha-mason de 1741 était inconnu au monde de la recherche. Il s’agit vraisemblablement d’un cadeau de noces dédié à une femme. En plus de la page de titre, avec une corniche architectonique et les figures de Moïse et d’Aaron, il y a six autres illustrations, dans le texte, parmi lesquelles une représentation rare d’une femme partiellement immergée dans un bain rituel (12v), ainsi qu’une représentation plus conventionnelle d’une femme en train de lire la Shemà avant de se coucher (17r). Ce petit livre a été copié et illustré par Jakob ben Juda Leib Schammasch de Berlin. Il s’agit d’un des artistes hébraïques les plus productifs de l’Allemagne du Nord. (red)
DOI (Digital Object Identifier):
DOI (Digital Object Identifier
10.5076/e-codices-bc-b-0351 (http://dx.doi.org/10.5076/e-codices-bc-b-0351)
Lien permanent:
Lien permanent
https://e-codices.ch/fr/list/one/bc/b-0351
IIIF Manifest URL:
IIIF Manifest URL
IIIF Drag-n-drop https://e-codices.ch/metadata/iiif/bc-b-0351/manifest.json
Comment citer:
Comment citer
Zürich, Braginsky Collection, B351: Seder Birkat ha-mazon (Prières après les repas et autres prières et bénédictions) (https://e-codices.ch/fr/list/one/bc/b-0351).
En ligne depuis:
En ligne depuis
20.12.2016
Droits:
Droits
Images:
(Concernant tous les autres droits, voir chaque description de manuscrits et nos conditions d′utilisation)
Type de document:
Type de document
Manuscrit
Siècle:
Siècle
18ème siècle
Daté:
Daté
1741
Décoration:
Décoration
Figuratif, Pleine page, Peinture, Initiale, Ornemental, Vignette
Liturgica hebraica:
Liturgica hebraica
Prières occasionnelles
Outil d'Annotation - Se connecter

e-codices · 02.12.2016, 10:41:08

Jakob, Sohn des Juda Leib Schammasch, aus Berlin war einer der produktivsten jüdischen Handschriftenkünstler in Norddeutschland. Er war es, der dort als erster in seinen mindestens fünfzig bekannten Handschriften die vorbildhaften Amsterdamer Drucklettern zum Vorbild für die Textgestaltung nahm. Über sein Leben ist nur wenig bekannt. Einträge in seinen Kolophonen verweisen darauf, dass er ein Nachkomme des Prager Rabbiners Mordechai ben Abraham Jaffe (um 1535–1612) war. Sein Vater (gestorben zwischen 1724 und 1728/29) war Schammasch («Synagogendiener») in Berlin. Die ersten fünf Handschriften von Jakob ben Juda Leib Schammach entstanden offenbar noch in Berlin (zwischen 1717 und 1720). Danach begab er sich nach Hamburg und führte dort nicht mehr den Beinamen ha-bachur («Junggeselle»), was ein Indiz für eine mittlerweile erfolgte Verheiratung sein dürfte. In Hamburg schuf er die meisten seiner Handschriften, doch arbeitete er auch für Kunden im nahegelegenen Altona, das damals zu Dänemark gehörte. Es sind keine von ihm nach 1741 gefertigte Handschriften bekannt, und 1744 war er sicher nicht mehr am Leben, denn in diesem Jahr bezeichnet sich sein Sohn in einer Handschrift als «Israel, Sohn des verstorbenen Jokew Jakob Leib». In der Hansestadt gab Jakob ben Juda Leib Schammasch seine Kenntnisse an eine Reihe junger Handschriftenkünstler weiter, so auch an Uri Feiwesch ben Isaak Segal, dessen Beschneidungsbuch von 1750 sich ebenfalls in der Braginsky Collection befindet (Katalog Nr. 5). Bis zum Erwerb für die Braginsky Collection war dieses Birkat ha-mason-Büchlein von 1741 der Forschung nicht bekannt. Offensichtlich war Familiees einst, wohl als Hochzeitsgeschenk, für eine Frau bestimmt. Ausser dem Titelblatt mit Architekturrahmen und den Figuren von Moses und Aaron gibt es sechs weitere Abbildungen im Text, darunter eine sehr seltene Darstellung einer nur teilweise im Ritualbad untergetauchten Frau oder auch die eher konventionelle Darstellung einer Frau beim Lesen des Schema-Gebets vor dem Schlafengehen.

Schöne Seiten. Jüdische Schriftkultur aus der Braginsky Collection, Hrsg. von Emile Schrijver und Falk Wiesemann, Zürich 2011, S. 160.

Ajouter une annotation
Outil d'Annotation - Se connecter

Schöne Seiten. Jüdische Schriftkultur aus der Braginsky Collection, Hrsg. von Emile Schrijver und Falk Wiesemann, Zürich 2011, S. 160.

Ajouter une référence bibliographique

Images de références et reliure


Plat supérieur

Plat inférieur