Hermetschwil, Benediktinerinnenkloster, Cod. chart. 210

Bretscher-Gisiger Charlotte / Gamper Rudolf, Katalog der mittelalterlichen Handschriften der Klöster Muri und Hermetschwil, Dietikon-Zürich 2005, S. 338-344.

Avec l'aimable permission de Urs Graf Verlag, Dietikon. L'éditeur détient l'ensemble des droits de publication.
Titre du manuscrit: Gebetbuch
Périodes:
  • 1493
  • 1475
  • 1490 (?)
Ancienne Cote: Cod. 10.205.
Support: Papier
Volume: 165 Blätter
Format: 15 x 11 cm
Numérotation des pages: Neuere Foliierung: A. B. 120. 20a. 21119. 119a. 120160. Z.
Composition des cahiers: Lagen: 5 VI58 + VIII74 + 3 VI110 + V119a + III125 + (II-1)128 + VI140 + (IV-1)147 + (VII-1)160, nach Bl. 128, Bl. 147 und Bl. 160 je ein Blatt herausgerissen. Bl. 109 und 110 bis zur Hälfte eingerissen, nach Bl. 128 mindestens eine Lage herausgeschnitten. Reklamanten am Ende der ersten vier Lagen, stark beschnitten.
Ajouts: Korrekturen z. B. 62v, 76r, 105r. Nachträge, 16. Jh.: 74r, 145rv.
Reliure: Mit braunem Leder bezogene Holzdeckel, 15.–16. Jh. Streicheisenlinien und Einzelstempel. Ehemals eine nach hinten greifende Kantenschliesse, Messingbefestigungen erhalten. Abgelöste Spiegelblätter (Pergament; A, Z): Tonar mit Quadratnotation, 14. Jh. Auf dem Rücken Papierschild mit Signatur 210. Im vorderen Spiegel Papierschild mit Angaben zur Handschrift, 20. Jh.
Langue principale: Mundart: Hochalemannisch.
Origine du manuscrit: Neben männlichen Betern finden sich weibliche Beterinnen, z. B. 40v, 61r, 88r (von Rudolf Schilling geschrieben), 126r (Gebet des Hugo v. St-Victor). Mundart: Hochalemannisch.
Provenance du manuscrit: Die Fürbitte 142v deutete auf ein habsburgisches Umfeld hin: min herren hertzog Sigmund und alle die, die da sind vom huß von Österich Es ist fraglich, ob 160v melio als Namenseintrag für Meliora (Meisterin Meliora vom Grüth, † 1599 oder Priorin Meliora Muheim, † 1630) zu lesen ist. Br Hermetschwyl 1[?]5 [?] (Jahrzahl, nicht lesbar), 17./18. Jh. Im vorderen Spiegel mit Bleistift alte Signatur Cod. 10.205., daneben no 210. 1r und im hinteren Spiegel Stempel Convent M. G., 19. Jh.
Bibliographie:
  • Bruckner, Scriptoria 7, S. 44;
  • CMD-CH 3, Nr. 308.
Unité codicologique: Teil 1 (Br74v)
Support: Wasserzeichen: Hammer, Piccard Werkzeuge und Waffen I 124–131 (1475–1476), sowie weitere nicht bestimmbare Wasserzeichen (Anker, Krug, Buchstabe P, Ochsenkopf).
Mise en page: Begrenzung des Schriftraumes mit Blindlinien, ab 59r Blindliniierung. Schriftraum: 10–11 x 7–7,5, 13–18 Zeilen.
Type d'écritures et copistes: Jüngere gotische Kursive und schleifenlose Bastarda von verschiedenen Händen, Händewechsel: 55v, 59r, 66v.
Décoration: Rubriziert. 2zeilige rote Lombarden; 59r62v Hervorhebungen auch mit grüner Tinte.
Sommaire:
  • Br Notiz, sonst leer.
  • Bv leer.
  • 1r14r Marquard von Lindau , Eucharistietraktat (Auszug). >Dis sind sechs stück die ein jeglich mensch in im haben sol, drü e das er sacrament enpfahe und drü so ers enpfangen hett und lert es ein wolgelerter meister sine junger und ist alles genomen und bewert uß der heilgen geschrifft. Das erst<. Des ersten spricht der meister: Du solt demütiklich in din gewisin sehen …–… schinend werd hie in zit und in ewikeit. Amen.
    Annelies Julia Hofmann, Der Eucharistietraktat des Marquard von Lindau, Tübingen 1960, S. 289, Zeile 16 – S. 295, Zeile 7. Nigel F. Palmer, Artikel Marquard von Lindau, in: Verfasserlexikon2, Bd. 6 (1987), Sp. 81–126. Gleicher Auszug auch in Cod. chart. 197, 63v77r.
  • 14r33r Kommuniongebete. >Ain ander guͦt gebett<. Here Ihesu Christe ich enpfach hüt din heilge sel zuͦ einer erlüchtung mines hertzen
    Entspricht Cod. chart. 197, 57v60r.
    • (16v) Here ich wil dich hüt enpfahen dir zuͦ lob und zuͦ ere und zuͦ dienst … Entspricht Cod. chart. 197, 79v80v.
    • (20r) O min got sunder alle götte höchster priester und obrester bischoff wan du dich geopfret got dem vatter in ainikeit
    • (21v) Gnade herr ich stande vor dir als ein armer mensch vor einem gewaltigen richter … Entspricht unten 72v74r, sowie teilweise Cod. chart. 192, 33r34r.
    • (23r) O du senfftes hertz unsers lieben heren Ihesu Christi tuͦ dich uff gegen mir armen sünder … Entspricht Cod. chart. 207, 139v142r.
    • (25v) >Darnach der unsern herren genüsset und ouch teglich in der meß so man unsern herren gehebt so sol der mensch diß gebett sprechen<. Gegrüsset sigestu aller süssester her Ihesu Christe in disem sacrament … Entspricht Cod. chart. 207, 164v166v.
    • (27v) >Ee das du dich bewarest so sprich disses gebet<. O min got sunder alle gotte höchster und obrester priester und warer bischoff wan du dich geopfret hast uff dem altar des heiligen crütz … Entspricht Cod. chart. 207, 154r156v.
    • (29v) >Ain ander guͦt gebett ee das du zuͦ gangist. Sprich also<. O milter her wirdige mich mit allem dem kostbaren heilgen verdienen alles dins heilges lebens … Entspricht Cod. chart. 207, 156v158r, Cod. chart. 191, 76v77v und Cod. chart. 109, 10r–v.
    • (31v) >Ein guͦt gebet<. Ich kum zuͦ dir als ein siecher mensch zuͦ sinem arzet
  • 33r35r Otto von Passau: Die vierundzwanzig Alten (Auszug aus der elften Rede). >Darnach soltu sprechen diß nach geschriben gebett. Sprich also<. O almechtiger her und vatter ich kum zuͦ der englischen und himelschen spis des fronlichams dins eingebornen suns …–… niemer gescheiden werd. Amen.
    Werner Besch, Sprachlandschaften und Sprachausgleich im 15. Jahrhundert, München 1967, S. 387, Zeile 22–S. 388, Zeile 25. André Schnyder, Artikel Otto von Passau, in: Verfasserlexikon2, Bd. 7 (1989), Sp. 229–234.
  • 35r41r Kommuniongebete. Biß wilkumen ein lebendi und ein ewige spis miner hungrigen sel
    5 Gebete, Initien im Register.
  • 41r43v Otto von Passau: Die vierundzwanzig Alten (Auszug aus der elften Rede). >Und wen du das sacrament glich wilt enpfachen so sprich also<. Der heilig fronlicham unsers heren behüt min sel und lib in das ewig leben …–… zuͦ einer sicherheit in das ewig leben.
    Besch, a. a. O., S. 388, Zeile 34–S. 389, Zeile 28.
  • 43v52v Gebete zu den Leiden Christi. >Hie nach ist ein gebett von dem liden unsers herren<. Her Ihesus Christus ich betten dich an in dinem blütigen schweis
    3 Gebete, Initien im Register.
    • (49v) >Hie nach stand geschriben fier sunderlich groß liden und schmertzen da von unser lieber herr sunder angst und zittren enpfieng und ist geheissen die vier zittren Ihesu Christi<. Her Ihesu Christe ich ermanen dich des zittrens und erschreckes den du enpfiengt do du secht in diner lutren edlen sel alle die antlüt diner fygent
  • 52v55v Gebete nach der Kommunion. >Disse v Pater noster liß so du zuͦ unserm heren gangen bist. Das erst Pater noster<. Her Ihesu Christe ich ermanen dich das ich dich hüt enpfangen han mit allen dinen wercken
    • (54r) >So du das heilig sacrament genossen hast so sprich diß gebett mit andacht<. O du süsser Ihesus ich bit dich das din minnenklicher fronlicham syg miner sel ein lustigi süssikeit
    • (55r) Gott willekomen heilges lebendes brott gib mir dz leben und nit den tod
  • 55v58r Gebete zu allen heiligen Jungfrauen und Märtyrern; Gebet zur heiligen Ursula. O ir aller edlesten wirdigesten wölriechenden rotten rosen und snewissen gilgen des himelschen hoffs lob und ere sig und [sic] geseit
    • (57r) Bis gegrüsset von uns allen heilige sant Ursel ein maget vin under allen den edlen megeten din
  • 58v leer.
  • 59r61v Goldenes Ave Maria. >Dis gebett gab der engel gottes sancto Brändolffo und sprach <. Got grüss dich Maria ein dienerin der heilgen dryvaltikeit, got grüss dich du Maria du userwelti junckfröw
    Erweiterte Fassung der deutschen Übertragung der Gruss-Oration Meersseman, Hymnus Akathistos, Bd. 2, S. 172; Burghart Wachinger, Artikel Goldenes Ave Maria, in: Verfasserlexikon2, Bd. 3 (1981), Sp. 80f. Entspricht Cod. chart. 207, 89v93r.
  • 61v62v Gebet zu Maria. Bis grüsst milti muͦter unsers herren Ihesu Christi du süssi magt Maria
    Entspricht Cod. chart. 207, 93v95r.
  • 63rv Gebet zur heiligen Margarete. Suffragium. >Von sant Margrethen junckfröw und martir<. Antiphona. O Margretha ein junckfröw der hymlen heimlichkeit du bist uff gestygen ein allersüssestes lebends opffer Christi
    Deutsche Übertragung von AH 28 Nr. 3, S. 17. Anschliessend 63v [O] herre Ihesu Christe du trost der betrübten und besunder der menschen die dich anrüffend in irem hertz leyd
  • 64r66r Gebet zu den 108 Namen Marias. O Maria o junckgfröw o muͦter gottes o gebererin Christi o edler bluͦm o liechter wölck bitt got für uns
    • (66r) >Wer dysi vorgeschrybnen acht und hundert namen sprycht an dem samstag on zwifel er sol gewyss sin dz unser liebi fröw an sinem end wil sin in allen sinen nöten. Dz geb gott von hymel<.
    Entspricht Cod. chart. 207, 83r85v.
  • 66v70v Kommuniongebete. O himelscher vatter ich ken und weiß das ich wider dich gelebt und geton hab
    5 Gebete, Initien im Register.
  • 70v74r Gebete zu Christus. Here übersich die grössy aller miner sünden und missetat und die kleine miner tugenden
    • (71r) >Ein guͦtt gebett<. Her ich gib minen willen in dinen gotlichen gewalt und min hertz in din edel [hertz]
      Entspricht Cod. chart. 194, 2v3v.
    • (72v) >Dis sol ein mensch dick sprechen<. Her ich ston vor dir als ein armer mensch vor einem gewaltigen richter
      Entspricht oben 21v23r, sowie teilweise Cod. chart. 192, 33r34r.
    • (74r) Nachtrag, 16. Jh.: Gegrüssigsdu Maria du bist vol der gnaden … sowie Federproben.
  • 74v-75v leer.
Unité codicologique: Teil 2 (75r119v)
Période: 1493
Support: Wasserzeichen: Buchstabe P, Piccard IX 711 (1491), sowie weitere nicht bestimmbare Wasserzeichen (Krug, Krone).
Mise en page: Keine Begrenzung des Schriftraumes sichtbar. Schriftraum: 10–11 x 8–9, 18–24 Zeilen.
Type d'écritures et copistes: Jüngere gotische Kursive von der Hand des Rudolf Schilling.
Décoration: (75r119v): Rubriziert. 2–3zeilige rote Lombarden.
Sommaire:
  • 76r80r Kommuniongebet. >Diß sol man sprechen in der messe In der helgen messe da sol der mensche gedencke an sin sünde und sol sprechen<. O milter und erbarmercziger got mir ist leid von allem minem herczen daß ich dich je erzurnde
  • 80r87v Gebete zu Christus. >Diß ein ist [sic] gůtt gebettly <. Her himelsche künig unser herre Ihesus Christus hieng an dem krücze mit minnender gotheit mit senfter sele
    Entspricht teilweise Cod. chart. 192, 46v47v und Cod. chart. 214, 6bisr7r.
    • (81r) >Wer diß gebett sprichet der hätt tusend jar applas < Herre ich mane dich deß schrecken den din zarte menscheit hätt do du vertielt [sic] zů dem biteren tode
    • (81v) Sprich ein Pater noster und ein Ave Maria und ein Veni. Wer dis gebett sprichet der hätt alß mengen tag applaß alß menig wünden unser herre hätte Herre ich mane dich dins göttlichen rates und diner ewigen wisheit
    • (82r) >Wer diß gebette andechtklich betet dem vergit unßer heilger vater der bapst Johannes drü tusend tage tötlicher sünden < Dü sele gotes heilige mich gottes lichame der behütte mich
      Entspricht nur am Anfang Klapper Nr. 107.
    • (82v) O [e]wiger vater ich bevilch mich in die ordnung dines veterlichen herczen
      Entspricht Cod. chart. 191, 53v54r und 132r133v, sowie Cod. chart. 209, 48v49r.
    • (86r) O himelscher vater ich erkenn und weiss das ich wider dich gelebt und geton han
      Entspricht nur teilweise Cod. chart. 193, 15r16v. 10 Gebete, Initien im Register.
  • 88r89v Gebete zum Schutzengel. >Diß ist ein grůs den ein jeglicher mensch sol tůn sinem eignen engel <. O min heilger engel der herr hett dich mir gegeben daß du mich behůttest und beschirmest und mich zů allen gůtten ziechest
  • 88v >Ein gůtt gebet <. O almächtiger ewiger gott der dise edle substanczie engelschliche natur geschaffen und geordnet hest
    Entsprechen Cod. chart. 207, 227v230r.
  • 89v93v Gebet zu Maria >Diß ist daß xxx tägig gebett das bett<. Sancta Maria ein junkfrow ob allen junkfrowen ein můtter der erbarmherczikeit ich bitt dich durch daß schnident schwert daß dir durch sel und hercz schneid
    Klapper Nr. 98,1.
  • 93v95v Goldenes Ave Maria >Diß nachgeschriben gebett gab der engel sanct Brandano und sprach <. Gott grüss dich Maria ein d[i]enerin der heilgen driv[a]ltikeit, gott grüss dich du usserwel[t]i jungfröw
    Vgl. oben 59r61v.
  • 96r98r Gebete zu Maria >Ein gůtt gebett von ünser lieben frowen <. Biß grüst milty můtter ünßer herren Ihesu Christi du süssy magt Maria fröw dich und jubilirer
    • (97r) >Hie faͧcht auch ein gůtt gebett von unser lieben frowen <. O nim war nů ein můtter aller erbemd ein magt der lütterkeit oͧch einikeit sich dir nütt glichen mag
  • 98r100v Gebete zu Christus. >Diß ist auch ein gůcz gebett<. Min lieber herr Ihesu Christe ich ermanen dich under andren dingen min min [sic] wercken fier dingen daß erst ist aller der wunden die du für mich je enphiengt
    • (99r) >Diß ein fill gůtt gebett <. Herr ich gib minen willen in dinen göttlichen gewalt und min hercz min rüw in din erbermd
    • (100r) >Est oratio bona<. In mitten ünsers lebens so sigend wir in dem tod wen sůchend wir zů einem helffer
  • 100v102r Die Gaben der fünf Wundmale Christi >Diß sind gaben von den v wunden<. Biß gegrüsset uß begird minß herczen o heillige wund der rechten hand
  • 102r104r Octo versus sancti Bernhardi. Mit Versikeln und Orationen. Illumina oculos meos
    Entspricht Cod. chart. 207, 12r16v.
  • 104r107r Die neun Ave Maria im Advent. Bapst Innocencius hat geben einem jecklichem menschen der diß gebett spricht ünser frowen all tag hundert tag applas als es gekünd wart einer eptysin die an dem tod lag und gesach ein grosse tüffel um sy waren ... und vieng an weinen mit rüwen ir sünd und sprach diß gebett
    • (104v) >Diß sind die ix Ave Maria die wurdent einen menschen gelert der knüwet zů einem mal vor unser lieben frowen bild ze einer wienacht <.
    • (105r) Ich loben dich frow daß du bist daß wuneklich blügende paradys in dem gewachsen ist der lebend baümb
  • 107r108v Die sieben Verspottungen Christi >Diß sind die siben verspottung unsers heren Ihesu Christi<. O her almechtiger gott ich ermanen dich und dancken dir von ganczem grund minß herczen der verspottung die du an dinem tod leid von wortten und von wercken
  • 108v109r Oratio >In diesem nachgeschribnen gebett entpfilcht der mensch sin sel und lib und fünff sin und all sin notturfftig und end in die militikeit gottes <. Omnipotens deus pater et filius et spiritus sanctus tibi hodie commendo animam meam et cor meum
  • 109r113r Gebete zum heiligen Kreuz >Wer diß nachgeschriben gebett spricht mit andacht der hett applas des ersten von sanct Peter und von bapst Leo <.
    • (109v) O hoch gewaltiges heiliges crücz gegrüsset sygest du treist die gewaren fröde
      Mit Antiphon und Responsorium.
    • (111r) Gegrüsset sygest du heiliges crücz daß da gewicht ist mit dem heiligen lip Ihesu Christi und von den erwirdigen gelidren des herren gezieret
      Mit Ablass.
  • 113v114v Gebete zum Blut Christi. >Wer diß gebett daß nachgeschriben ist spricht der haͧtt xxx tusend jar applaß und ist bestett von zwenen beppsten und och von dem heilgen bapst Urbano daß ist war<. O du vergosses blůtt Ihesu Christi in aller minn enphangen in aller minn gewörcket in aller minn sich geben hatt
    • (114r) Daß wirdig heilig gůtt das von unserem lieben heren Ihesu Christi füssen an dem heilgen froncrücz floss daß sy mir für die pestilenz und die blatteren und den gechen tod gůtt
  • 114v115v Gebet zum heiligen Sebastian. Suffragium >Diß ist ein gůtt gebett von sanct Zebastian zw tüsch das ist gůtt<. O heiliger herr sanct Sebastian groß ist din nam und din lob gelopt kum mir armen sunderin und allen die ich in miner meinung hab ze hilff
    • >Oratio<. Mir sond bitten den allmechtigen ewigen gott der da vor zitten durch daß bitten und durch daß verdienen deß aller erwirdigesten und heiligesten sanct Sebastianß siner marter gemein gebresten und der gifft der bülen und der blattren die des menschen tod ist, widerrůfft werd
  • 116r117v Morgengebete zur Trinität. Eß sind vil menschen eines gůtten willen hand und sich besseren wöllten so vermügen sie nit
    • (116v) >Wer diße try Pater noster all tag mit andacht bettet wen er uff statt der sol sicher sin daß in gott niemer latt<. Her vatter und gott ich sag dir gnad und danck um din vetterlichen gewalt durch den du mich geschaffen und gebildet hast nach dir selber … 3 Gebete, Initien im Register.
  • 117v119v Die drei Miserere >Dis sind die try miserere<. Miserere mei deus
    • >Diß ist der ander psalm<. Misere mei deus
    Ps 55 und 56.
  • 119v Kolophon. Et sic est fin[i]s bittend gott für den schriber den er haͧt sin bestz don und kan nit baß. Růdolf Schilling üwer sun. 1493 do ward diß geschriben.
  • 119arv leer.
Origine du manuscrit: (75r119v) 119v von Rudolf Schilling, üwer sun, auf 1493 datiert.
Unité codicologique: Teil 3 (120r160v)
Périodes:
  • 1475
  • 1490 (?)
Support: Wasserzeichen (Ochsenkopf, Dreiberg) nicht bestimmbar; letzte Lage: Kreuz, Piccard II 681 (1480).
Composition des cahiers: Teil 3 (120r160v): Aus verschiedenen, ursprünglich nicht zusammen gehörenden Lagen zusammengesetzt.
Mise en page: Teilweise Begrenzung des Schriftraumes mit Blindliniierung. Schriftraum 8,5–11 x 7–8, 16–24 Zeilen.
Type d'écritures et copistes: Jüngere gotische Kursive und schleifenlose Bastarda von verschiedenen Händen, Händewechsel: 123r, 126r, 127v, 129r, 146r, 148r, 153r.
Décoration: Rubriziert. 2zeilige rote Lombarden.
Sommaire:
  • 120r123r Orationes pro defunctis. Rogo te domine sancte pater per nomen altissime tue maiestate [sic] et clementissime paternitatis
    • (122v) Gloria patri inmortali gloria filiusque [sic] coequali inmortali Rogo te domine ut exaudire me digneris ut liberes animam N famule vel famuli de potestate dyaboli
    • (123r) Orat [sic] pro me scriptori.
  • 123r124v Gebet im Lateran zu Rom Augustinus zugeschrieben. Mit Ablass. >Disses nachgeschriben bett ist zů Rom in der kirchen sant Johannes Latronn in einen stein mit latinischen bůchstaben graben <.
    • (123v) O gott der du umb erlösung willen der welt haust wellen werden geborn, beschnitten von den juden verworffen von Judas
      Mit Ablass von Papst Benedikt XI. († 1304).
  • 124v125v Gebete zu Christus.
    • (124v) >Von dissen nachgenden bett hat man xiiii hundert tussent jar applas. Item lxxii jar und xxxv hundert tag und sprich vor i Pater noster und i Ave Maria<.
    • (125r) Herr Ihesu Christe du der an dem crütz hangend zů dinem vatter sprecht vergib inen won sy wissen nit wz sy tůnd
    • (125v) Der heilgen und ungeteilten drivaltikeit unsers lieben heren Ihesu Christi gecrützgoten menscheit der usserwelten und hochgelopten jungfrowen und můter Maria sy lob er und glory
      Mit Ablass von Papst Urban VI. († 1389).
  • 126r127v Oratio ad Mariam. >Oratio Hugonis de sancto Victore ad virginem Mariam iuxta crucem domini<. Memento dulcis mater et domina illius reverende stacionis qua tuo tam beato filio astitisti pendenti in cruce
    Klapper Nr. 82, gekürzt.
    • (126v) >Salutanda sunt singula membra Marie ut habetur libro secundo quinto capitulo in laudibus gloriose virginis<. Et salutanda sunt et benedicenda cum omni devocione haec sanctisssima eius membra
    • (127r) Dulcis domina adoro te et benedico illos pedes tuos quibus dominum portasti
  • 127v128v Orationes, Papst Gregor VII. zugeschrieben. O domine Ihesu Christe adoro te in cruce pendentem
    mit Ablass. Victor Leroquais, Les Livres d’heures. Manuscrits de la Bibliothèque nationale, Bd. 2, Paris 1927, S. 346.
    • (128v) Anno domini mo cccco lxxvo in anno iubilacionis clementissime ora pro me et ego pro te clementissime.
  • 129r144r Rosenkranz Mariens. >Ünser frowen psalter<. Zů ünser frowen psalter soltu betten iii rosenkrentzli werdend i1⁄2 hundert [150] Ave Maria und xv Pater noster. Das erst sol sin von wyssen rösen von der mensch- werdung ünsers herren
    • (129v) >Hie facht an das erst krentzli<Maria můter gotz ich ermanen dich das du bist fürsehen in der hailgen dryfaltikait ee je kain creatur geschaffen wurd
    • (133r) >Das ander und das ist das röt rosenkrentzli <.
    • (133v) O Maria du allertrüwesti můter gotz ich ermanen dich das din sun das jungst nachtmäl mit sinen lieben junger nam
    • (138r) >Nu bett das dritt rosenkrentzli das guldin in der er der fröd ewiger sälikait <. O můter aller barmhertzikait ich ermanen dich der unmässigen fröd die du hattest do din hertzlieber sun mit sel und mit lib alß sin liden überwunden hatt … Anschliessend
    • (142v) O Maria můter gotz ich enpfil dir in din hailge brůderschaft ünsern hailgen vatter den baupst und allstät der můter der hailgen cristenhait ünsern herren den kayser, den küng, min herren hertzog Sigmund [† 1496] und alle die, die da sind vom huß von Österich, sy syend lebend oder tod und all ir sachen Ich enpfil dir in die brůderschafft ünsern hailgen orden besunder diß closter
    • (143r) Goldenes Ave Maria. >Diss gebett das obgeschriben staut das magst du sprechen oder nit. Sprichest du es aber so sprich das nachgend ouch daruff won es wol daruff gehört und der engel brachts sant Brandanus<. Gott grütz dich Maria ain dienerin der hailgen dryfaltikait, gott grütz dich Maria ain tochter dess ewigen himelschlichen vatters
      Vgl. oben 59r61v, hier jedoch kürzere Fasssung.
    • (144r) 1.4.Ø.9, wohl für 1490, p. m.
  • 144v leer.
  • 145rv Gebet zu Maria. Nachtrag, 16. Jh.: En gůt gebet von unser lieben frowen
  • 146r147r Orationes ad Mariam. >Oracio de beata virgine Maria<. Sancta Maria virgo virginum splendidissimaque tu sancta virginitate
    • (146v) Deprecor te domina sancta Maria mater dei pietate plenissima summi regis filia
      Mit Ablass.
  • 147v Federprobe, sonst leer.
  • 148r150r Octo versus sancti Bernhardi. Mit Versikeln und Orationen. Psalmus. Illumina oculos meos
    Vgl. oben 102r104r.
  • 150v leer.
  • 151r160v Orationes et suffragia. [D]omine Iesu Christe fili dei vivi qui in hunc mundum propter nos miseros peccatores de sinu patris advenisti
    • (153r) >De omnibus angelis oracio<. Angeli archangeli throni et dominaciones principatus et potestates
    • (153v) >De sancta cruce antiphona<. O crux gloriosa o crux adoranda o lignum preciosum
    • (154r) >De nomine Ihesu oracio<. Ave domine Ihesu Christe verbum patris filius virginis agnus dei
    • (155v) >De sancto Iohanne ewangelista<. Beatissime Iohannes ewangelista dilecte domini qui sub pectus domini in cena recubuit
      Entspricht Cod. chart 207, 235v.
    • (156r) >De sancto Iohanne baptista oracio<. Beate Iohannes baptista amice dei precursor Christi preco iudicis
    • (156v) >De omnibus apostolis<. Sanctissimi apostoli domini mei Ihesu Christi beatissime Petre, Paule, Andree
      Mit Ablass.
    • (157r) O bone Ihesu rogo te ut quitquid minus est in me rogo ut supleas pro me
      • >Sequitur oracio de sancta cruce<. Salve crux sancta salve mundi gloria
      AH 50 Nr. 223.
    • (157v) >Sequitur alia oracio de sancta cruce<. Salve dulcissimum et gloriosissimum sancte crucis signaculum
    • (158r) >Oracio bona de sancta cruce<. Ave crux sancta et sanctificata quia in te afixa est gloriacio
    • (159r) >Oracio bona de virgine Maria<. Memento obsecro dulcis mater et domina illius memorande stacionis quando eum materno dolore conspexisti
      Schluss auf 160r mit Verweiszeichen.
    • (159v) Ave rex noster ave fili David ave fili summi
    • (160r) >Incipit alia oracio bona<. Gracias tibi ago domine Ihesu Christe per sexaginta et quadringentis et quinquies mille vulneribus tuis
Origine du manuscrit: In Teil 3 ist 128v die Lage 127v128v auf 1475, 144r das Teilstück 129r144r auf 1490 (?) datiert.