St. Gallen, Kantonsbibliothek, Vadianische Sammlung, VadSlg Ms. 317, f. 55r – Basilius Caesariensis, Admonitio ad filium spiritualem; Notker Balbulus, Hymni; Vita Findani; Acta Apostolorum; Visio Pauli; Cassiodorus, De anima; Andreas Bergamensis, Chronicon.
http://www.e-codices.ch/en/vad/0317/55r
St. Gallen, Kantonsbibliothek, Vadianische Sammlung, VadSlg Ms. 317, f. 55r – Basilius Caesariensis, Admonitio ad filium spiritualem; Notker Balbulus, Hymni; Vita Findani; Acta Apostolorum; Visio Pauli; Cassiodorus, De anima; Andreas Bergamensis, Chronicon.
http://www.e-codices.ch/en/vad/0317/55r
St. Gallen, Kantonsbibliothek, Vadianische Sammlung, VadSlg Ms. 317
Parchment · 108 ff. · 23 x 18 cm · St. Gall? · 9th–10th centuries / around 1460
Basilius Caesariensis, Admonitio ad filium spiritualem; Notker Balbulus, Hymni; Vita Findani; Acta Apostolorum; Visio Pauli; Cassiodorus, De anima; Andreas Bergamensis, Chronicon.
Manuscript Summary:This unimposing composite manuscript contains six works of differing content types and origins, bound together under the auspices of the librarian of St. Gall in about 1460. The individual elements were produced independently of one another during the 9th or 10th century. Some are incomplete, lacking the beginning, the ending, or both. Nevertheless, this composite manuscript received attention from early on, as some of the component parts are important for the texts they transmit. This volume contains the only early medieval transmissions of the Langobard Chronicle by Andreas Bergamensis and the life of the Irish saint Findan. The "Admonitio ad filium" by the Greek church father Basilius and the "Visio Pauli", an early christian vision of the afterlife, are among the oldest of textual artifacts.(gam)
Standard description: Beschreibung für e-codices von Rudolf Gamper, Kantonsbibliothek St. Gallen, Vadianische Sammlung, St. Gallen 2009.
Show standard description
Online Since: 05/20/2009
St. Gallen, Kantonsbibliothek, Vadianische Sammlung, VadSlg Ms. 317
Parchment · 108 ff. · 23 x 18 cm · St. Gall? · 9th–10th centuries / around 1460
Basilius Caesariensis, Admonitio ad filium spiritualem; Notker Balbulus, Hymni; Vita Findani; Acta Apostolorum; Visio Pauli; Cassiodorus, De anima; Andreas Bergamensis, Chronicon.
How to quote:
St. Gallen, Kantonsbibliothek, Vadianische Sammlung, VadSlg Ms. 317, f. 55r – Basilius Caesariensis, Admonitio ad filium spiritualem; Notker Balbulus, Hymni; Vita Findani; Acta Apostolorum; Visio Pauli; Cassiodorus, De anima; Andreas Bergamensis, Chronicon. (https://www.e-codices.ch/en/list/one/vad/0317)
St. Gallen, Kantonsbibliothek, Vadianische Sammlung, VadSlg Ms. 317
Parchment · 108 ff. · 23 x 18 cm · St. Gall? · 9th–10th centuries / around 1460
Basilius Caesariensis, Admonitio ad filium spiritualem; Notker Balbulus, Hymni; Vita Findani; Acta Apostolorum; Visio Pauli; Cassiodorus, De anima; Andreas Bergamensis, Chronicon.
Foliation: Neuere Foliierung: I-II. 1-23. 23a-23m. 24-55. 55a-55f.56-88; die seit Bruckner verwendete Paginierung wurde vor 1990 ausradiert.
Collation: IV8 + (IV-1)15 + IV23 + 2 III23m + 2 IV39 + (IV-1+1)47 + IV55 + III55f + IV63 + (II+2)69 + IV77 + (IV-3)82 + II86. Nach Bl. 15 ein Blatt herausgeschnitten; nach Bl. 23 fehlt mindestens eine Lage; vor Bl. 24 fehlt vermutlich eine Lage, Bl. 45 anstelle eines herausgetrennten Blattes eingeklebt; nach Bl. 55 und Bl. 77 fehlt je eine unbekannte Zahl von Blättern; vor Bl. 78 ein Blatt, nach Bl. 82 zwei Blätter herausgeschnitten, nach Bl. 86 fehlt eine unbekannte Zahl von Blättern. Textverluste. Im Teil 1 (8v, 15v) Lagenzählung mit Rötelstift 5, 6,
15. Jh.
Binding: Halbpergamenteinband, Anfang des 17. Jhs. Rücken und Ecken Fragmente einer Pergamenturkunde, 14./15. Jh., in der das [got]zhus von (?) und der Ortsname Costencz genannt ist. Kartondeckel mit rotem Kiebitzpapier bezogen. Spiegel- und Vorsatzblätter (I, II, 87, 88) Papier, 17. Jh. In den Fälzen der Papierlagen ehemals Verstärkungen, herausgelöst, Leimspuren sichtbar. Auf dem Rücken oben Titelschild S. Basilii Ammonitiones cum Magni Aurelii Cassiodor[i] De anima etc., unten Signaturschild 317.
Teil 1 stammt aus der Bibliothek des Abtes Grimald von St. Gallen (841-872) laut seinem Bücherverzeichnis: "Librum Valerii Cimilensis episcopi et de vita Karoli imperatoris et admonitiones sancti Basilii in una sceda" (MBK I, S. 89, Zeile 24-26). Der Anfang der Handschrift ist heute in der Bibliotheca Vaticana (Reg. lat. 339; Andreas Wilmart, Codices Reginenses latini, Bd. 2, Vatikanstadt 1945, S. 263-269).
Die Teile 2-8 wurden um 1460 zusammen mit den Zwischenblättern aus Papier (23ar-23mv und 55ar-55fv) beigebunden.
Um 1600 im Besitz von Bartholomäus Schobinger (siehe
Goldast, S. 237), darauf aufgetrennt, wobei sich Melchior Goldast den ersten Teil aneignete, vgl. Rudolf Gamper, Die Bücherdiebstähle des Melchior Goldast in St. Gallen, in: Lesen, Schreiben, Drucken, hrsg. v. Marcel Mayer u.a., St. Gallen 2003, S. 83-86 mit Anm. 55.
Acquisition of the manuscript: Der zweite Teil blieb im Besitz der Nachkommen von Bartholomäus Schobinger und gelangte vor 1649 an die St. Galler Stadtbibliothek; Schobinger, Manuscripta, 1649 nennt die Hs. 5r mit Sign. 4° A 7: 1. Ammonitio Basilii, S. Pauli cum legendis aliorum quorundam sanctorum. 2. M. Aurelii Cassidori [sic] liber de anima in pergameno. Spiegel vorn: alte Signaturen: B 26, C 23.
Bibliography:
Melchior Goldast, Paraeneticorum veterum pars 1, Lindau 1604, S. 181-255;
Gustav Scherrer, Verzeichniss der Manuscripte und Incunabeln der Vadianischen Bibliothek in St. Gallen, St. Gallen 1864, S. 84-86;
Albert Bruckner, Scriptoria Medii Aevi Helvetica, Bd. 3, Genf 1938, S. 54;
Bernhard Bischoff, Übergefaltete Handschriften, vornehmlich hagiographischen Inhalts [1957], in: Bernhard Bischoff, Mittelalterliche Studien, Bd. 1, Stuttgart 1966, S. 95;
Bernhard Bischoff, Bücher am Hofe Ludwigs des Deutschen [1976], in: Bernhard Bischoff, Mittelalterliche Studien, Bd. 3, Stuttgart 1981, S. 199-201 und 212;
Bernhard Bischoff, Italienische Handschriften des neunten bis elften Jahrhunderts in frühmittelalterlichen Bibliotheken ausserhalb Italiens, in: Cesare Questa, Renato Raffaelli (Hrsg.), Atti del convegno internazionale: Il libro e il testo, Urbino, 20-23 settembre 1982, Urbino 1984, S. 171-194;
Heinz Löwe, Zur Überlieferungsgeschichte der Vita Findani, in: Deutsches Archiv 42 (1986), S. 25-85;
P. Ochsenbein, K. Schmucki, A. Von Euw, Irische Buchkunst. Die irischen Handschriften der Stiftsbibliothek St. Gallen und das Faksimile des Book of Kells. Ausstellungsführer 1990. St. Gallen 1990, S. 47f. (mit Abb.);
Susan Rankin, The Earliest Sources of Notker's Sequences, in: Early Music History 10 (1991), S. 201-233 (mit Abb);
Harald Rainer Derschka, Das Leben des heiligen Findan von Rheinau nach der St. Galler Vita Findani aus der Handschrift 317 der Vadianischen Sammlung, Kantonsbibliothek (Vadiana), in: Rorschacher Neujahrsblatt 84 (1994), S. 77f.;
Theodore Silverstein und Anthony Hilhorst (Hrsg.), Apocalypse of Paul, Genf 1997, S. 28f. und Abb. 48;
Joseph-Claude Poulin, Les libelli dans l'edition hagiographique avant le Xiie siècle, in: Martin Heinzelmann (Hrsg.), Livrets, collections et textes. Études sur la tradtiton hagiographique latine, Ostfildern 2006, S. 94 und 136.
Page layout:
Blindliniierung. Schriftraum 15-15,5 x 12,5, 22 Zeilen.
Writing and hands:
Karolingische Minuskel, 2. Drittel des 9. Jhs.
Nach
Bischoff, Bücher, S. 199 ist der Schreiber von 1r, Zeile 8-12, 7r, Zeile 1-15 und 10v, Zeile 15ff. identisch mit der zweiten Hand in: Biblioteca Vaticana, Reg. Lat. 339 und Zürich, Zentralbibliothek, Ms. C 80, 63r-113r. 13v-15v von einer wenig späteren Hand (um 900), die erste Zeile der Hymnen jeweils in Rustica und mit zweizeiliger Satzmajuskel, 13v rot, 13vf. mit Neumen.
Decoration: Überschriften und Explicit in Rustica, beim Textbeginn und den Capitula 2zeilige Majuskeln.
Additions: 15v Rasuren. 1r, 7v und 11v Marginalien von der Hand des Melchior Goldast.
1r-13rBasilius Caesariensis: Admonitio ad filium spiritualem.>In nomine dei summi incipit ammonitiones sancti Basilii liber necessarius.<
Prolog:
Audi fili ammonitionem patris tui et inclina aurem tuam ad verba mea
Text:
Si ergo cupis fili militare dominum illi soli militabis …–…
quae praeparabit deus diligentibus se>Explicit epistula beatissimi Basilii episcopi. Custodientes hęc vita non deerit aeterna. Amen.<
Goldast, Paraeneticorum […] , S. 181-213 (Erstdruck nach dieser Hs.).
Paul Lehmann (Hrsg.), Die Admonitio S. Basilii ad filium spiritualem, in: Paul Lehmann, Erforschung des Mittelalters, Bd. 5, Stuttgart 1962, S. 220-245, Varianten der Hs. unter der Sigle V, zur Hs. S. 215.
13rIsidorus Hispalensis: Etymologiarum sive orignum libri 20 (Exzerpt).
Nachtrag.
>Anima pro diversis actibus diversa sortitur nomina<
.
Dum ergo vivificat corpus …–…
Dum aliquid sentit, sensus est.
Wallace Martin Lindsay (Hrsg.), Isidorus Hispalensis, Etymologiarum sive originum libri 20, Oxford 1911, Buch 11, Kap. 1,13.
Am inneren Rand zwei Chrismon-Zeichen, nach Bischoff, Bücher S. 212 Varianten einer von dem Notar Dominicus gebrauchten Form (vgl. Heinrich von Sybel, Theodor von Sickel, Kaiserurkunden in Abbildungen, Lieferung 3, Berlin 1882, Taf. 10).
13v-15vNotker Balbulus: Hymnen.>Festa Christi omnis christianitas celebret<
.
Quae miris sunt modis ornata …–…
apud deum auxiliatur.
Weihnachten AH 53 Nr. 29, Str. 1-9; Auffahrt AH 53 Nr. 67, neumiert; 14r Laurentius AH 53 Nr. 173; 14v Gallus AH 53 Nr. 149; 15r Otmar AH 53 Nr. 203; Märtyrer (Rahelklage) AH 53 Nr. 239.
Wolfram Von den Steinen, Notker der Dichter und seine geistige Welt, Editionsband, Bern 1948, S. 22, Str. A-8, 50/52, 64, 72, 128 und 86;
Rankin, Sources, S. 205-212 und 232f. (Varianten der Hs. als Ergänzung der Edition Von den Steinens);
Walter Berschin, Notker I. von St. Gallen († 912), überlieferungsgeschichtlich gesehen, in: Walter Berschin, Mittellateinische Studien, Heidelberg 2005, S. 195f.
(15v)
Anicius M. Boethius: Consolatio philosophiae, lib. 3, carmen 7.
In Rustica von anderer Hand.
>Incipit versus Boetii<Habit hoc voluptas omnis …–…
ferit icta corda morsu.
CC 94, S. 47.
Origin of the manuscript: Die Schreiber von Teil 1 zählt
Bischoff, Bücher, S. 200f. zu einer Schreibergruppe, die im 2. Drittel des 9. Jhs. wahrscheinlich in Regensburg tätig war.
Codicological unit:
Teil 2
Collation: Die Lage - mehr ist nicht erhalten - war vor dem Einbinden längsgefaltet.
Bischoff, Über gefaltete Handschriften, S. 95;
Poulin, Les libelli, S. 94.
Condition: 23v unten hic deficit, stark beschnitten.
Page layout:
Blindliniierung. Schriftraum 16,5 x 12-12,5, 18 Zeilen.
Writing and hands:
Karolingische Minuskel von einer Hand, 2. Hälfte des 10. Jhs. oder 10./11. Jh. nach brieflicher Auskunft von Bernhard Bischoff an Heinz Löwe (
Löwe, Überlieferungsgeschichte, S. 30).
Decoration: Incipit in roter und schwarzer Rustica. Über den irischen Wörtern interlineare lateinische Übersetzungen, 11.-12. Jh.
Additions: 16v Marginalien von der Hand des Melchior Goldast.
16r-23vVita Findani.>Incipit vita sancti Findani confessoris<
.
Prolog:
Cum deus omnipotens electos suos
Text:
Vir igitur quidam nomine Findan genere Scotus …–…
in alio miraculorum volumine ex parte videmus fore cum cautela exaratę //.
Melchior Goldast, Alamannicarum rerum scriptores aliquot vetusti, Bd. 1, Frankfurt 1606, S. 318-322 (Erstdruck nach dieser Hs.).
Monumenta Germaniae Historica, Scriptores, Bd. 15/1, Hannover 1887, S. 503-506, zur Hs. S. 502.
BHL 2982.
Löwe, Überlieferungsgeschichte, S. 29-31.
Johannes Duft, Die irischen Handschriften der Stiftsbiblitohek St. Gallen [1982], in: Johannes Duft, Die Abtei St. Gallen, Bd. 1, Sigmaringen 1990, S. 54f.
Rolf Bergmann, Stefanie Stricker, Katalog der althochdeutschen und altsächsischen Glossenhandschriften, Berlin 2005, S. 460.
Origin of the manuscript: möglicherweise Kloster St. Gallen; Bischoff hält die Niederschrift im Kloster für nicht gesichert (
Löwe, Überlieferungsgeschichte, 30).
Page layout:
Blindliniierung. Schriftraum 18,5 x 12,5, 28 Zeilen. 68v und Bl. 69 (nur 22 x 11,5-14, mit Löchern, wohl ehemals Vorsatzblatt hinten)
Writing and hands:
Karolingische Minuskel der zweiten Hälfte des 9. Jhs. von mehreren Händen, Händewechsel z. B. 63v /64r.
Decoration: 56r Überschrift (Incipit) eine Zeile in roter Unziale und zwei Zeilen in schwarzer und roter Rustica. Initium mit flüchtig verzierter zweizeiliger Initiale.
Additions: Vereinzelte zeitgenössische Korrekturen, interlinear und auf Rasur.
56r-68vPs.-Paulus: Visio
(Exzerpt).
>Incipit ammonitio sancti Pauli qualiter demonstraverat ei dominus videri bonum et malum<Post haec vidi animam iustam introeuntem in caelum …–…
omnem superat poenam.
Silverstein/Hilhorst (Hrsg.), S. 66, 88-162.
BHL 6580a.
Poulin, Les libelli, S. 136.
68vVerse.
Am unteren Rand in kleiner Schrift.
Ut queant laxis
AH 50, Nr. 96, Str. 1;
Qui cupis esse bonusWalther, Proverbia, 23993a;
Fit porta Christi pervia
AH 27 Nr. 82 II Str. 4.
69r-v
Federproben, darunter Anno tertio in regno cum esset decimo Nabuchodonosor, neumiert, und Skizzen von Fabeltieren.
Poulin, Les libelli, S. 136.
Origin of the manuscript: möglicherweise Kloster St. Gallen.
78r-86vAndreas Bergamensis: Chronicon.// Narsis patritius Romanorum bella sustinuit …–…
in Papia reversus est mense Ianuario suprascripta indictione nona.
Monumenta Germaniae Historica, Scriptores rerum Langobardicarum et Italicarum saec. VI-IX, Hannover 1878, S. 222, Zeile 11 - S. 230, Zeile 14, zur Hs. S. 220f. Zu Beginn fehlt ein Blatt, Textverlust.
Nachtrag:
Cumque idem Karolus imperator …–…
inter hęc Hludovicus rex.//
Monumenta, S. 230, Zeile 15-21.
Michael Lapidge, Gian Carlo Garfagnini, Claudio Leonardi (Hrsg.), C.A.L.M.A. Compendium Auctorum Latinorum Medii Aevi (500-1500), Tavarnuzze (Firenze), S. 222.
88v
Notiz von Johannes Dierauer vom 22. März 1875 über die Benutzung der Handschrift durch [W.] Dilthey in Zürich und sein Urteil über die Teile; darunter eingeklebte Notiz von H. Fuchs vom 14. 7. 1952 über die Verwandtschaft von Teil 7 mit Cod. Sang. 159.