Manuscript Summary:This manuscript, a composite manuscript of legal content, has as its main text the Summa super rubricis decretalium by the Italian legal scholar Godefridus de Trano (deceased 1245). This is a textbook on the Compilation of Decretals commissioned by Pope Gregory IX, which was widely distributed. The text is decorated with five small figure initials, probably of French origin.(flr)
Standard description: Aus: HAN, Verbundkatalog Handschriften - Archive - Nachlässe, 2018.
Show standard description
Online Since: 03/22/2018
Basel, Universitätsbibliothek, C V 16
Parchment · 266 ff. · 24.5 x 16 cm · France (?) · beginning of the 14th century
Godefridus de Trano: Summa super rubricis decretalium
How to quote:
Basel, Universitätsbibliothek, C V 16, Front cover – Godefridus de Trano: Summa super rubricis decretalium (https://www.e-codices.ch/en/list/one/ubb/C-V-0016)
Extent:
1 Band (266 Blätter): mit Buchschmuck/Illustration
Format: 24,5 x 16 cm + 1 kleines Papierstück
Foliation: 1-266 mit Tinte foliiert, wohl von L. Wahrmund (vgl. 265v seinen Eintrag über die Blattzahl)
Collation: Lagen: 22 VI265; Reklamanten von Texthand am Lagenende unten ganz innen, rot gerahmt. Die Bl. 1 und 266 dienen als Vorsatzblätter
Page layout:
Schriftraum: 17,5 x 11 cm, zweispaltig (20-37 dreispaltig); 44-47 Zeilen
Writing and hands:
Gotische Minuskel, Anfang 14. Jh.
Decoration:
Rot und blau rubriziert, rote Titel
Initialen: Initialen mit Fleuronnée in den Gegenfarben zu jedem Buch; 38ra, 105va, 153va, 185rb und 208vb figürliche Initialen auf Goldgrund, mit Textbezug, wohl französisch (vgl. Escher 1917)
Additions:
Korrekturen, Hinweise und Zusätze am Rand von mehreren etwa gleichzeitigen und späteren Händen
Binding:
15. Jahrhundert, gelbliches (einst rotbraunes) weiches Leder (Rücken erneuert 1934); am vorderen Schnitt Signakeln aus Pergament-Makulatur; 2 Schliessen fehlen; Spiegel und Vorsatz je ein Bogen dickes, auf der Haarseite gelbes Pergament; auf dem vorderen Deckel Pergament-Titelschild in einer für die Kartause Basel eher ungewöhnlichen Ausprägung (möglicherweise aus Mainz?).
2ra-15raArnulfus magister: Summa causarum de facto "ut nos minores">Incipit summa causarum de facto<.
Ut nos minores in iure aliquo modo possimus instrui …–…
et hiis duximus roborandam.>Explicit summa minorum< Stelling-Michaud (1954), S. 77 Nr. 124; Druck: Ed. Wahrmund, Ludwig (Quellen zur Geschichte des römisch-kanonischen Processes im Mittelalter 1,2). - Innsbruck, 1905 (diese Hs. benützt); Ed. Joosting, J.G.C. in: ZSSt. 48 (kanon. Abt. 17), 1928, S. 153-227.
15ra-19vbInnocentius IV papa: De exceptionibus>Incipiunt exceptiones canonice et primo contra sigillum<.
Excipitur contra sigillum vel litteras si bulla sit falsa …–…
ut c. de sen. experi. re 1.1. [recte: ex breviculo reci. 1.2]>expliciunt exceptiones< Schulte, Johann Friedrich von. - Die Geschichte der Quellen und Literatur des canonischen Rechts, Bd. 2. - Graz, 1956, S. 93; Druck: z.B. Tractatus universi iuris, Bd. 3,2. - Venedig, 1584, 104ra-105va.
20ra-37vbDamasus: Brocarda, correcta per Bartholomaeum BrixiensemQuoniam secundum iuris varietatem in multis …–…
non possit aliter probari Stelling-Michaud (1954), S. 50 Nr. 61; Druck: z.B. Tractatus universi iuris 18. - Venedig, 1584, 506ra-512vb.
38ra-263raGodefridus de Trano: Summa super rubricis decretalium>Summa super titulis decretalium compilata a magistro Goffrido de trano domini pape subdiacono et capellano<.
Glosarum diversitas intelligentiam textus nonnumquam obtenebrat …–…
malui repeti quam deesse.>Explicit summa magistri Gafridi. Laus tibi sit Christe quoniam liber explicit iste. Finito libro sit laus et gloria Christo. Finis adest mete mercedem posco diete. Quam nisi iam dederis cras minus aptus eris<
Drucke hier nicht vorhanden. Stelling-Michaud (1954), S. 43 Nr. 44.
Origin of the manuscript: Die Handschrift ist möglicherweise in Frankreich entstanden (siehe Illustration).
Provenance of the manuscript: Aus der Basler Kartause, von der Mainzer Kartause erworben von Prior Albertus Buer (s. Basler Chroniken 1, S. 290 Z. 15). Besitzeintrag der Kartause Basel wahrscheinlich aus der Zeit Buers auf 1v; 2r unten von Heinrich Arnoldi, 37v oben und 38r oben ebenso (beides auf Rasur, der gelöschte Eintrag endete beide Male … sis et pauperum Christi); 266r ein alter Eintrag radiert; 2r oben Titel und alte Signatur B lxxiiii von Jakob Louber.
Acquisition of the manuscript: Eigent.: Öffentliche Bibliothek der Universität Basel
Bibliograph. Nachweise
Escher, Konrad. - Die Miniaturen in den Basler Bibliotheken, Museen und Archiven. - Basel, 1917, Nr. 73.
Stelling-Michaud, Sven. - Catalogue des manuscrits juridiques (droit canon et droit romain) de la fin du XIIe au XIVe siècle conservés en Suisse / S. Stelling-Michaud. - Genève: Droz, 1954. Nr. 44. 61. 124f.