Manuscript Summary:This small-format devotional book is from the library of the lay brothers of the Carthusian Monastery of Basel. It was written by ten different hands and contains, in addition to numerous prayers, the legend of Hugh of Lincoln, a treatise on the Passion, as well as a “Cisiojanus” (a poem for remembering religious feast days and holidays, named for the incipit of the Latin version).(flr)
Standard description: Aus: HAN, Verbundkatalog Handschriften - Archive - Nachlässe, 2018.
Show standard description
Online Since: 06/14/2018
Basel, Universitätsbibliothek, A IX 38
Paper · 190 ff. · 14-14.5 x 10 cm · 2nd half of the 15th century
German prayer book
How to quote:
Basel, Universitätsbibliothek, A IX 38, Front cover – German prayer book (https://www.e-codices.ch/en/list/one/ubb/A-IX-0038)
Decoration: Rote Über- und Unterschriften, rote Absatzinitialen.
Binding:
Mit weissem Schafleder überzogene Holzdeckel, eine Metallschliesse, Schliessenriemen abgerissen. Innenseite der Deckel mit Stücken einer lateinischen Pergamenturkunde überzogen. Signakeln meistens aus rotem Leder, Bl. 54 Pergament.
2r-53vDaz tugentlich leben sant Hugen bischoffs zu Lincoln in Engellandt, Carthuser ordens>Van sant Hugen bischoff in Engelant cartuser ordens<.
Sanctus Hugo bischoff cartúser orden ist geborn in dem lande da sich scheident die herschafft des delffins von Franckenrich und des hertzogen von Soffoyen by der stat Gracionopel …–…
[52v Schluss des Lebens:] und wolte sich kumerlich der orden da zuͦ geben von sachen wegen als vor gemeldet ist.
[53r folgt:]
>Ein andechtig gebet von sant Hugen<.
Bisz gegruͦszet du frúnt gottes heiliger vatter sant Hugo …–…
dz leben der ewigen selikeit. Amen
54r-72vGebete>Allen gloubigen selen die dis nachgeschriben gebet andechtiklich sprechen zuͦ trost allen gloubigen selen. So offt, so dick hat bapst Pius der ander ablass geben hundert tag uff gesetzter buͦsz<.
Herre myn got, erbarm dich úber die selen die by dir nit eygener anruͦffer habent …
(55r)
>Von sant Anthoni eyn andechtig tegliches gebet<.
…
(55v)
>Eyn andechtig gebet von der heiligen junckfrowe Otilia<.
…
(58r)
>Ein gebett von den nechsten gebornen fründen unsers lieben herren Ihesu Cristi. Und siner lieben muͦter der seligen iunckfrowen Marien in das gemeyn<.
Lob ere und fröide sye ewiklich üch allen ir uszerwelten heilgen besunderen grossen fründen unsers lieben herren …
(69r)
>Disz gebet sol man sprechen vor dem sacrament so einer zuͦ wil gon<.
Almechtiger und barmhertziger got, herre und vatter, nim
[am Rand ergänzt:]
war, ich armer …
(71v)
>Noch der empfengniss des wirdigen sacrament<.
…–…
Jhesus und Maria wellent sich úber uns erbarmen.>Hie volget noch ein ander andechtig guͦt gebett<
73r-156vPassion oder Lesen von dem Leiden unseres Herrn Jesu Christi>Dis ist der passion oder das lesen von dem lyden unsers lieben herren Ihesu Cristi als er zuͦsamen gelesen ist von den vier heiligen ewangelisten<.
In der zit besameltent die bischöffe die pharisei eynen rat und sprachent was tunt wir …–…
und bewartent daz grab und bezeichneten den stein mit hüttern.>Deo gracias<
157r-171vSieben Freuden Mariens>Die vorred<.
Siben freude von unser lieben frowen der heiligen muͦter gottes Maria. Von iren siben hochziten und von einer ieglichen hochzit siben besunder. So wer do wil die himmelsche kúnigin do mit eren der mag uff sunnentag betten siben …–…
Ein guͦt ende und noch disem leben die ewige selikeit. Amen.>Sancta Maria bit fúr unsz alle< Hilg, Hardo. - Art. "Sieben Freuden Mariens", in: Die deutsche Literatur des Mittelalters, Verfasserlexikon, 2. Aufl., Bd. 8, Berlin-New York 1992 (ohne diese Handschrift)
172r-174rGebeteO aller liebster ewiger hymelscher vatter. Ich vallen dir zuͦ füsse in ruwen aller miner súnden …–…
>Ein ander gebett<. >Jesus Christus<. Herre got wir bitten dich verlihe uns das wir dine diener uns erfrowen … der mit dir >regniert in der ewikeit on end amen<
174v-177rCisioianus / Solothurner Anonymus>Dis ist der Cisianus zuͦ tútsch. Und ein yeglich wort git ein tag. Jenner hat XXXI tag<.
Jhesus das kind wart beschnitten. Dry kúnig von orient komen geritten …–…
Wen Toman bringt schier die wienacht, Steffan sagt, hie Toman hatz gedach Holtorf, Arne. - Art. "Cisioianus", in: Die deutsche Literatur des Mittelalters, Verfasserlexikon, 2. Aufl., Bd. 3, Berlin-New York 1981, Sp. 1213-1219, hier Sp. 1216 (ohne diese Handschrift).
177v-179rGebete um den Ablass des Jubeljahres 1475>Umb den Ablasz des Jubiljars anno etc. lxxv<.
Lieber herre ich armer súnder bitte dyne grundelosen barmhertzikeit ... Dysz gebet mügent die brüder sprechen, wan sy betten zem jubiljar …–…
>Das vor geschribne gebett das ist von der heilige obedientie und stetikeit<
180r-187vUnserer lieben Frauen Rosenkranz>Dis ist unser lieben frouwen rosen krantz und wie er von ersten ist uff kummen<.
Hye vor eyner zitte eyn man hat die gewonheit, das er alle tag …
[182r Schluss der Vorrede:]
umb der kúrtze willen under wegen ist beliben …
(183r)
Gegrúesset syest du Maria vol genaden, der herre ist mit dir …–…
Beschirmerin in allen mynen nötten. Amen
188r-188vGebet von den Engeln>Von den heiligen englen eyn andechtiges gebett<.
Synt gegrüsset alle engelsche schar der heiligen drye fúrstuͦm …–…
und hilff mir zuͦ eynem seligen ende. Und in die ewigen fröde. Amen. Pater noster. Ave Maria.
Origin of the manuscript:
Aus der Basler Kartause mit alter Signatur D xxvii, auf Bl. 1r Inhaltsverzeichnis von der Hand des Klosterbibliothekars Georg Carpentarius. 188v unten Besitzeintrag: Cartüser zu Basel.
Acquisition of the manuscript:
Eigent.: Öffentliche Bibliothek der Universität Basel
Bibliograph. Nachweise
Binz, Gustav. - Die Handschriften der Öffentlichen Bibliothek der Universität Basel / beschrieben von Gustav Binz. Abt. 1, Bd. 1, Die deutschen Handschriften der Öffentlichen Bibliothek der Universität Basel. Abt. A. - Basel: [Universitätsbibliothek], 1907, S. 142-144.
Literatur
Ochsenbein, Peter. - Art. Gebet- und Andachtsbücher für die Laienbrüder der Basler Kartause. In: Die deutsche Literatur des Mittelalters, Verfasserlexikon, 2. Aufl., Bd. 2. - Berlin; New York, 1980, Sp. 1126-1128.
Krapp, Werner. - Die deutschen und niederländischen Legendare des Mittelalters (Texte und Textgeschichte 20), Tübingen 1986, S. 420.