Manuscript Summary:This manuscript contains the summer portion of a monastic antiphonary. The chants for the Liturgy of the Hours are given in square notation on four lines. Later additions by various hands from the 15th-17th century confirm that the manuscript was in use for a long period.(szu)
Standard description: Bretscher-Gisiger Charlotte / Gamper Rudolf, Katalog der mittelalterlichen Handschriften der Klöster Muri und Hermetschwil, Dietikon-Zürich 2005, S. 148-149.
Show standard description
Bretscher-Gisiger Charlotte / Gamper Rudolf, Katalog der mittelalterlichen Handschriften der Klöster Muri und Hermetschwil, Dietikon-Zürich 2005, S. 148-149.
By courtesy of Urs Graf Verlag, Dietikon. The manuscript description is copyrighted by the publisher.
Manuscript title: Antiphonarium Monasticum, Pars aestivalis
Collation: 44 + 15 VI183 + (VI-2)193 + 15 VI371, letztes Blatt als Spiegelblatt in den Deckel geklebt. Lagenzählung XII-XLII am Anfang der Lagen. Nach Blatt 184 und 186 fehlt je 1 Blatt, Textverlust.
Condition: Risse im Pergament zum Teil genäht, z.B. Blatt 197, 204.
Page layout:
Tintenliniierung. Schrifrraum 28 x 20,5, 8 Zeilen mit Notenschema.
Writing and hands:
Textualis.
Musical notation: Quadratnotation auf vier Linien, mit Bezeichnung der modi, zum Teil von Schreiberhand, zum Teil später ergänzt.
Decoration:
Überschriften und Lombarden rot, stark gebrochene, rot gestrichelte Majuskeln, vereinzelt mit Fratzen.
Durch 2zeilige Lombarden bei den Responsorien der ersten Nokturn hervorgehoben: Ostern, >De sanctis in pascali tempore<, Auffahrt, Pfingsten, Trinitas, Petrus und Paulus, Maria Magdalena, Inventio Stephani, Laurentius, Assumptio BMV, Nativitas BMV, Mauritius, Michael, Martin, Katharina, Nikolaus, Apostel, Märtyrer, Dedicatio ecclesiae, nur teilweise ausgeführt.
Additions: Korrekturen von Text und Notation durch Schreiberhand marginal und auf Rasur, z. B. 69v, sowie von verschiedenen Händen des 15.-17. Jhs., zum Teil auf eingeklebten Papierstreifen, z. B. 11r, 17v, 2r wieder abgelöst. Ergänzung in Hufnagelnotation 149r.
Binding:
Einband aus der Werkstatt des dominus Valentinus (EBDB Werkstatt-Nr. w002372). Mit hellem Leder bezogene Holzdeckel, letztes Viertel des 15. Jhs. Streicheisenlinien, Einzelstempel (EBDB Stempel-Nr. s015896, s015897, s015899-s015901), vgl. Cod. chart. 151. Je vier durchbrochene Eckbeschläge und je ein Mittelbuckel aus Messingguss mit Blumen- und Blattmuster, hinten einer nur zur Hälfte erhalten. Von zwei nach vorn greifenden Langriemenschliessen eine teilweise erhalten. Kapitale mit Lederflechtwerk. Bünde vorn gebrochen. Spiegelblatt vorn entfernt, Leimabdruck auf dem vorderen Innendeckel. Das herausgelöste Spiegelblatt ist in der Fragmentensammlung (Fragmentensammlung II, Cod. membr. 3): Notariatsurkunde des Johannes Wygt de Schaera (Peter-Johannes Schuler, Südwestdeutsche Notarszeichen, Sigmaringen 1976, Nr. 720; derselbe, Notare Südwestdeutschlands, Stuttgart 1987, S. 507, Nr. 150): Der Priester und rector ecclesieJohannes Träger verzichtet auf die Kirche Jestetten zuhanden des Abtes des Klosters Rheinau, 10. August 1427.
Contents:
1r-84vProprium de tempore.
Ostersamstag - Fronleichnam.
>Sabbato super psalmos antiphona<Alleluia alleluia …–…
fidelium mentes.
85r-243rProprium de sanctis.
Johannes Bapt. - Lucia.
>In nativitate sancti Johannis Baptiste<Antiphona. Ingresso Zacharia …–…
sanguine proprio inimicum subisti.
Acquisition of the manuscript: Vorderdeckel innen und 1r Stempel Convent M. G., 19. Jh. Vorderdeckel innen Bleistifteintrag Hermetschwil, 19. Jh., sowie rote Signatur n°3.