Manuscript Summary:A copy of books XII through XX of the Etymologies of Isidore of Seville, produced in about 800 at the Abbey of St. Gall.(smu)
Standard description: Bruckner Albert, Scriptoria Medii Aevi Helvetica 3, Schreibschulen der Diözese Konstanz, St. Gallen II, Genf 1936, S. 73.
Show standard description
Additional description: Scherrer Gustav, Verzeichniss der Handschriften der Stiftsbibliothek von St. Gallen, Halle 1875, S. 85.
Show additional description
Online Since: 07/31/2009
St. Gallen, Stiftsbibliothek, Cod. Sang. 235
Parchment · 299 pp. · 27.8 x 17.2-17.4 cm · St. Gall · ca. 800
Isidorus, Etymologiarum liber XII-XX
How to quote:
St. Gallen, Stiftsbibliothek, Cod. Sang. 235, Front cover + Front paste-down – Isidorus, Etymologiarum liber XII-XX (https://www.e-codices.ch/en/list/one/csg/0235)
Bruckner Albert, Scriptoria Medii Aevi Helvetica 3, Schreibschulen der Diözese Konstanz, St. Gallen II, Genf 1936, S. 73.
Manuscript title: Isidorus, Etymologiarum liber XII- XX.
Place of origin: St. Gallen
Date of origin: ca. 800
Support: Gut geglättetes, etwas steifes, schlecht zugeschnittenes, beidseitig gleichmässig bearbeitetes weissgraues Pergament mit Poren und Schabspuren. Blattlage überwiegend: HFHF bezw. FHFH.
Extent:
299 PP.
Format: 17,2-17,4 x 27,8 cm.
Collation:
Kustoden
P. 18 A - P. 284 R. Quaternionen (67-86, 231-250
Quinionen).
Page layout:
(12,5-13 x 21,5-21,7 cm). 29-36 Zeilen. Linierung mit Griffelvor der Faltung. Begrenzungslinien: a, b//c, d. Zirkellöcher längs d.
Writing and hands:
Der Codex ist von zahlreichen, engverwandten flüchtigen Händen geschrieben, in der Hauptsache aber von einer ziemlich kursiven Minuskel (P. 63-298 in der Hauptsache) um 800. Anfangs eine primitive Hand, die gelegentlich an Winithars Minuskel erinnert (vgl. P. 5, 6, 8, 10, 16 usw.).
Wenige mit Blättchen-, Ranken-, Fisch- und Vogelornamenten verzierte Initialen (tintenfarbig oder rot).
Binding:
Im ersten glatten dunkelbraunen Ledereinband (18 x 28 cm), auf dessen Vorderdeckel ein einfaches Linienmuster eingepresst ist. Ohne Bünde. Von den urspr. 3 Schliessen die mittlere erhalten; Messingstift in Vorderdeckelkante. Vorderseitiges Papierspiegelblatt; das letzte Blatt des Codex ist auf den Rückdeckel (innen) aufgeklebt. Altes Pergamentvorsatzblatt (P. 1). Rückenetikette (15. Jh.): B (?, rot). Rückdeckelaufschrift (19. Jh.): Isidori Ethimologiæ. Rückenetikette (19. Jh.): 235.