Schaffhausen, Ministerialbibliothek, Min. 31

Gamper Rudolf / Knoch-Mund Gaby / Stähli Marlis, Katalog der mittelalterlichen Handschriften der Ministerialbibliothek Schaffhausen, Dietikon-Zürich 1994, S. 119-121.

By courtesy of Urs Graf Verlag, Dietikon. The manuscript description is copyrighted by the publisher.
Manuscript title: Augustinus
Place of origin: Schaffhausen
Date of origin: 1080-1096
Support: Pergament
Extent: 92 Blätter
Format: 20,5 x 14,5 cm
Foliation: Neuere Foliierung 1. 1-91.
Collation: Lagen: I2 + 8 IV66 + (IV+2)76 + IV84 + (IV-4)88 + I90. Das erste und letzte Doppelblatt des Kodex bildeten zusammen mit Bl. 85-88 ursprünglich einen Quaternio mit der Blattfolge 85r-86v, 1rv, 89r-90v, 2rv, 87r-88v (vgl. Einband).
Page layout: Blindliniierung. Schriftraum 14,5-15 x 10-10,5, 25-27 Zeilen.
Writing and hands: Karolingische Minuskel von mehreren Händen, die ersten drei Zeilen von einer Anlagehand, Handwechsel zum Beispiel 18v /19r; 77r -88v weitere Hände.
Decoration: Überschriften in roter, teilweise gestreckter, Initien in schwarzer Rustica, 3v gestrichelt. Bei den Werken 4-5zeilige rote Ziermajuskeln. 3v 7zeilige Rankeninitiale in roter Federzeichnung mit Blättern.
Additions: Korrekturen und Varianten sowie vereinzelt Notamonogramme von zeitgenössischer Hand. 48r am äusseren Rand Augustinus de opere monachorum, 64v und 75v am oberen Rand Augustinus de agone christiano in Majuskeln, 12. Jh,
Binding: Einband des 19. Jhs. mit altem Holzdeckel und Bezugsleder des 12. Jhs. Ehemals zwei nach vorn greifende Schliessen. Restaurierung zweite Hälfte des 19. Jhs.: rot-weisse Kapitale, Rückenleder sowie Spiegel- und Vorsatzblätter (I und 91, Papier) neu. 1r-2v und 89r-90v alte Spiegel- und Vorsatzblätter, abgelöst. Sie gehören zum Bestand des Bandes und bildeten zwischen 86v und 87r die inneren Doppelblätter des letzten Quaternios. Beim Einbinden im 11/12. Jh. wurden sie aus dem Buchblock herausgelöst und als Spiegel- und Vorsatzblätter verwendet. Dadurch fehlte der Textschluss 86v und der Textanfang 87r. Beide sind von zeitgenössischer Hand 86v und 87r über und unter dem Schriftspiegel nachgetragen. Auf dem Rücken Papierschild, 19. Jh.
Contents:
  • Irv leer.
  • Abgelöste Spiegel- und Vorsatzblätter
    • (1r) Aurelius Augustinus: Epistula 130 (Textschluss von 86v, s. u.) // valentem …–… et intelligimus.
    • 1rv, 89r-90v, 2rv (s. o. Einband) Ps.-Origenes: Planctus seu lamentum interprete Ps-Hieronymo. In afflictione …–… condolentis mihi ȩcclesiȩ Amen. Lambert, Bibliotheca Hieronymiana 3B, Nr. 532, ohne Erwähnung der Handschrift.
    • (2v) Versus. Qui bona milta [sic] cupit …–… commendans posteritati. K. Lamprecht, Eine Aufzeichnung zur Standesgeschichte der Colliberti in Frankreich, in: Zs. für Rechtsgeschichte 13 (1878), S. 507, vgl. unten zu Bl. 87r; Walther, Carmina 15401.
    • (2v) Anfang des Textes 86v /87r (Quid sit mulomedicus s. u.). Nacta ocasione …–… tripedica sit//
  • Hauptteil
    • (3v-21v) Aurelius Augustinus: De bono coniugali. >Augustinus de bono eoniugali< Quoniam unusquisque …–… patres fuerunt. CSEL 41, S. 187-230.
      • Kurzer Nachtrag: Nee distuli …–… volumine ostendi. CSEL 41, S. 230 Anm.
    • (21v-36r) Aurelius Augustinus: De bono vidualis. >Augustinus de bono viduali< Augustinus episcopus Ne petitioni tuȩ …–… perseverans in gratia Christi. Amen. CSEL 41, S. 305-343.
    • (36v-63v) Aurelius Augustinus: De opere monachorum. >Prologus in librum de opere monachorum< Ut de opere …–… scriberem iussit et feci. Retractationes, II,47, CSEL 36, S. 155,17 - 156,12.
      • (36v) >Incipit liber beati Augustini de opere manachorum< Iussioni tuȩ …–… beatitudinis noverim. CSEL 41, S. 531-595.
    • (63v-76v) Aurelius Augustinus: De agone christiano. >Augustinus de agone christiano< [L]iber de agone …–… ista dilexerint. Retractationes II,29, CSEL 36, S. 134,12 - 135,12.
      • (63v) Corona victoriȩ …–… coronam victoriȩ mereamur. >Explicit liber Augustini de agone christiano< CSEL 41, S. 101-138.
    • (77r-86v) Aurelius Augustinus: Epistula 130 ad Probam. >Augustinus de orando deo< Augustinus episcopus Et petisse te …–… quam petimus et intelligimus. CSEL 44, S. 40-77.
    • (86v-87r) Quid sit mulomedicus. Nacta ocasione dicere non piget quid sit mulomedicus vel tripedica. Legimus in Ypocrate quia mulomedicus archiater quem medicum dicimus …–… faveret simplicioribus. Vgl. K. Lamprecht, a. a. O., S. 507. Direkt anschliessend:
    • (87r) Quid sit collibertus. Quid sit collibertus. Ille collibertus vocatur qui ante mancipium et servus fuit et postea causa devotionis …–… cui illum tradidi. K. Lamprecht, a. a. O., S. 50f.
    • (87r-88r) De tribus modis cogitationum nequam. Sciendum est enim quod triplex est modus cogitacionum nequam. Unus earum quȩ deliberatione et propositio …–… sed sub magno timore trepidare.
    • (88v) Hymnus in festo Corporis domini. Von einer weiteren Hand des 12. Jhs. Tollimur e medio …–… panis imago manet ? Schluss stark abgegriffen. Walther, Carmina 19311; W. Wattenbach, Aus Stuttgart und Schaffhausen, in: Neues Archiv 6 (1881), S. 450f.
  • 89r-90v Abgelöstes Spiegel- und Vorsatzblatt hinten, s. o.
  • 91rv leer.
Provenance of the manuscript:
  • Identisch mit Augustini de bono coniugali, de viduitate, de agone cbristiano, de opere monachorum et epistola una ad Probam viduam de orando deo im Schaffhauser Bücherverzeichnis um 1100.
  • Als 24 γ im Elenchus librorum von 1589, S. 7.
Acquisition of the manuscript: Besitzeintrag: 3r Bibliothecae Ecclesiae Scaph. ad D. Johann., 17. Jh.
Bibliography:
  • Boos, Katalog, 1877, S. 5;
  • Bruckner, Scriptoria Bd. 6, 1952, S. 98f., Taf. XIX;
  • Butz, Katalog, 1994, S. 34f., Nr. 9.