Schaffhausen, Ministerialbibliothek, Min. 19

Gamper Rudolf / Knoch-Mund Gaby / Stähli Marlis, Katalog der mittelalterlichen Handschriften der Ministerialbibliothek Schaffhausen, Dietikon-Zürich 1994, S. 104-105.

By courtesy of Urs Graf Verlag, Dietikon. The manuscript description is copyrighted by the publisher.
Manuscript title: Augustinus
Place of origin: Schaffhausen
Date of origin: um 1100
Support: Pergament
Extent: 294 Blätter
Format: 34 x 24 cm
Foliation: Neuere Foliierung I. 1-293.
Collation: Lagen Bl. I-291: 21 + 31 IV249 + (III+1)256 + 4 IV288 + (I+1)291. Alte Lagenzählung I-XXXVII, Lagen XVIII und XXVI fehlen. Textverluste.
Page layout: Blindliniierung. Schriftraum, 24,5-25 x 18,5 zweispaltig (8), 40 Zeilen.
Writing and hands: Karolingische Minuskel von mehreren Händen.
Decoration:
  • Incipits, Explicits und Initien in roter, bisweilen über mehrere Zeilen gestreckter Rustica, bei den Initien häufig die erste Zeile bzw. die ersten Buchstaben nach der Initiale in einfacher Ziercapitalis.
  • Beim Initium 2va Zeilen (letzte Zeile auch Buchstaben) wechselnd rot und schwarz.
  • Bei den Büchern 10-12zeilige Rankeninitialen mit Knollen und Zierklammern, selten auch aufgelegten Blättern, in roter Federzeichnung, 12rb auf grün laviertem Grund (46ra teilweise).
  • 23rb und 59vb Initialen mit Fabeltier.
  • 1ra beim Capitulum aus den Retractationes 18zeilige Rankeninitiale, Überschrift in roter gestreckter Rustica, Initium in einfacher Ziercapitalis und Rustica, Zeilen wechselnd rot und schwarz. Auf derselben Seite vier 2-3zeilige Initialen (zwei Rankeninitialen, eine Initiale mit Fabeltier und eine Fabeltierinitiale).
  • 1v Incipitseite, in zwei Spalten aufgeteilt, Spalte a: 40zeilige Randleisteninitiale I in roter Federzeichnung mit vier paarweise angeordneten Fabeltieren, Buchstabenligaturen In Christi nomine in Ziercapitalis, Spalte b: Textanschluss in gestreckter Rustica, Zeilen wechselnd rot und schwarz.
  • 2r Initialzierseite, gerahmt: 22zeilige Rankeninitiale mit Knollen und Zierklammern in roter Federzeichnung auf grün laviertem Binnengrund, doppelter Streifenrahmen in roter Federzeichnung. Textanschluss in kleineren Initialen desselben Typs (zwei I-Initialen mit Fabeltieren). Am unteren Rand Transkription des Textes von einer Hand des 15. Jhs. Am oberen Rand jeder zweiten Doppelseite Buchtitel in roter Ziermajuskel.
Additions: Korrekturen und Varianten, vor allem marginal, seltener interlinear oder auf Rasur. Viele Notamonogramme. Notae des 14. und 15. Jhs. sowie in humanistischer Kursive des 16. Jhs., zum Beispiel 6r, 16v, 32v, 93r, 157r.
Binding: Allerheiligeneinband des 15. Jhs. Heller Schweinslederbezug. Kapitale mit Leder umflochten. Je fünf Hutbuckel. Ehemals zwei nach vorn und zwei nach hinten greifende Langriemenschliessen, letztere als Ersatz für erstere. Auf dem Vorderdeckel ein Messingplättchen, auf dem Rückdeckel zwei Messingdorne erhalten. Auf dem Vorderdeckel Augustinus de civitate dei, Textualis, 15. Jh. Auf Ir geklebtes Papierschild Augustinus de civitate dei, Kursive, 15. Jh. Auf dem Rücken zwei Papierschilder mit Werktiteln und Signaturen, das obere 16./17. Jh. (5...), das untere 18. Jh. (Cod. 19. Aug.). Altes abgelöstes Spiegelblatt vorn (I) leer, Blindliniierung mit 52 Zeilen. 292r-293v Vorsatz- und abgelöstes Spiegelblatt hinten: Jahrzeitbuchfragmente, erste Hälfte 14. Jh., s. Anhang D.
Contents:
  • Irv Papierschild Ir, sonst leer.
  • 1ra-291rb Aurelius Augustinus: De civitate dei
    • >Ex libro retractationum Aurelii Augustini. Capitulum in libros de civitate dei.< Interea cum Roma …–… civitatem dei
      • Retractationes Lib. 2,69, CSEL 36, S. 180-183.
    • (1v) Incipitseite: >In Christi nomine incipiunt libri beati Aurelii Augustini episcopi de civitate dei ab exordio mundi usque in finem seculi numero XXi.IIo<
    • (2r) Initialzierseite: Gloriosisimam
    • (2va) Textanschluss: Civitatem dei …–… congratulantes agant. CC 47. Textverluste: zwischen 137vb/138ra eine Lage: Lib. 12,21-13,19, CC 47, S. 379, Z. 114/115-401, Z. 10; ein Stück erhalten als Einband der Jahresrechnung des St. Johannseramtes von 1609/1610 im Stadtarchiv Schaffhausen, A III 07.02/029. Zwischen 193v/194r eine Lage: Lib. 17,4-17,16, CC 47, S. 559, Z. 187-580, Z. 28.
  • 291v leer, ursprünglich mit dem hinteren Deckel verklebt (Leimspuren).
  • 292r-293v Jahrzeitbuchfragmente, Anhang D.
Provenance of the manuscript:
  • Identisch mit Augustini de civitate dei in den Nachträgen zum Schaffhauser Bücherverzeichnis um 1100.
  • Als 5 y im Elenchus librorum von 1589, S. 6.
Acquisition of the manuscript: Besitzeintrag: 1r Bibliothecae Ecclesiae Scaphus. ad D. Johan., 17. Jh.
Bibliography:
  • Boos, Katalog, 1877, S. 3;
  • Bruckner, Scriptoria Bd. 6, 1952, S. 94, Taf. XIII;
  • Butz, Katalog, 1994, S. 47f., Nr. 33.