Einsiedeln, Stiftsbibliothek, Codex 117(497)
Creative Commons License

Beschreibung für e-codices von P. Dr. Odo Lang OSB, Stiftsbibliothek Einsiedeln, 2016.

Manuscript title: Martyrologium, S. Benedicti Regula, Homiliarium
Place of origin: Einsiedeln
Date of origin: 11. Jh. (Ende).
Former shelfmark: 4. Numero 67. B. V. Einsidlensis
Support: Pergamenthandschrift. Gut geglättetes, geschmeidiges, aber stark abgegriffenes Pergament, F ursprünglich weiss, H gelblich, HFHF, einige Löcher.
Extent: a-b + 126 + y-z Seiten.
Format: 250 x 185 mm.
Foliation: Neuzeitliche (19. Jh. / P. Gall Morel) Paginierung mit Bleistift in arabischen Zahlen 1-126. Vorne und hinten je 1 Bogen Papiervorsatz (20. Jh., rest.), bez. mit a-b bzw. y-z.
Collation: 8 unbezeichnete Lagen (Quaternionen): (I-1 (Papiervorsatz, 1. Bl. auf VD), 7 IV, IV-1, (I-1, Papiervorsatz, letztes Bl. auf RD). Keine Kustoden und keine Reklamanten.
Page layout: Schriftraum: Martyrologium: 175 x 140 mm, Regel: 180 x 130 mm. Einrichtung durch Rahmen und Linierung mit Metallgriffel nach der Faltung: ab // cd, Zirkellöcher am Rand sichtbar oder abgeschnitten. Einspaltig zu 27 Zeilen.
Writing and hands: Von 2 Händen mit rostbrauner bis dunkelbrauner Tinte in kalligraphischer, romanischer Minuskel geschrieben.
Decoration:
  • Gelegentlich Sätze in Minium.
  • Titel in minium Rustica.
  • Im Martyrologium die Daten in minium Majuskeln.
  • Romanische Majuskeln in Minium, sonst einfache grosse minium Majuskeln bei Abschnitten.
  • Zwei Zierinitialen (Pfeilspitzentyp): Hohlbuchstaben, minium gezeichnet, Ranken: (31) A(vscvlta), (34) M(onachorvm).
  • Rubriziert.
Binding: 14. Jh. – 260 x 190 mm. Einsiedler Ledereinband. 2 abgekantete Holzdeckel. Gelbweisses, stark abgeschabtes Leder. Moderner gelblicher Pergamentrücken (20. Jh., rest.). 3 erhabene Bünde. Oben und unten Kapitalband. Pergamentsignakel (17./18. Jh.). 1 Leder-Metall-Schliesse von Kante des VD zur Kante des RD (rest.).
Contents:
Inhalt der Handschrift.
1. (S. 1-28) Martyrologium.
2. (S. 28-83) Sancti Benedicti Regula monachorum.
3. (S. 84-126) Homiliarium.
  • 1. Seite 1-28 Martyrologium
    (1) Ianvarivs habet dies xxxi. Lvna xxx. Kl. ian. Circumcisio domini nostri iesu christi secundum carnem … // (28) … Senonas passio columbę virginis.
    Zu bemerken: Im Martyrologium gibt es einige Rasuren, und es wurden zahlreiche Nachträge eingeschrieben, meistens im 14. Jh. Davon sind hervorzuheben:
    (7.1.) Dedicatio Capelle sancte Marie Magdalene; (7.6.) Dedicatio capelle sancti Meginradi (auf dem Etzel); (7.7.) Dedicatio capelle in honorem Gangonfi m. (Gangolfi); (11.7.) Disertino placidi et sigiberti; (3.8.) Dedicatio altaris s. Meginradi (Beinhauskapelle); (14.9.) Dedicatio capelle s. Saluatoris; (6.10.) Relatio s. Meginradi; (13.10.) Dedicatio huius ecclesie; (30.10.) Redispone wolfgangi epi; (25.11.) S. Katherine virg. et mart.; (16.11.) Covnradi epi et conf. – Also alles Eintragungen, die Einsiedeln betreffen.
    Unter den von der Haupthand geschriebenen Einträgen sind hervorzuheben: (21.1.) Meginradi m. (Rustica); (28.1.) Octaua s. Meginradi m.; (13.5.) Galgolfi m.; (11.9.) Apud turegum felicis et regule.
  • 2. Seite 28-83 Sancti Benedicti Regula monachorum
    • (28) Incipivnt capitvla Regvlae sancti Benedicti abbatis
    • // (31) … Incipit Prologvs Regvlae Beati Benedicti Abbatis. Avscvlta o fili precepta magistri
    • // (83) … deo protegente peruenies. Amen. Explicit Regvla Beatissimi Benedicti Abbatis.
    Nachtrag aus dem 13. Jh.: (83) Urkunde über die Gebetsverbrüderung zwischen Einsiedeln und St. Blasien, wohl unter Abt Anselm von Schwanden erneuert: Notum sit omnibus quam presentibus tam absentibus, quod Congregatio sancti Meginradi et sancti Blasii tali tenore sunt counite, ut, quando altera alteri breves pro defunctis suis fratribus miserit, in proximo capitulo suo pronuntientur ac post capitulum verba mea cum pulsatione Campanarum cantetur, prebenda etiam eadem die detur et in libro vite scribantur. Postea uero agantur VII Misse in Conventu, VII que vigilie totidemque diebus verba mea post Matutinum. Vnusquisque etiam Sacerdos vnam Missam cantet, qui vero sacerdos non est, quinquaginta psalmos. Quod si plures fuerint, eadem omnibus communiter fiat oratio, singule vero singulis dentur prebenda. Et ut hoc inuiolabiliter omni in reliquum tempore teneatur, oportunum videtur, vt hanc confirmationis cartam utraque Congregatio in sua regula habeat scriptam. Dem Wortlaut gemäss wurde der Urkundentext an den Schluss der Benediktsregel geschrieben; vgl. Ringholz O., Anshelm von Schwanden, Abt des Stiftes U. L. F. zu Einsiedeln. Mit urkundlichen und artistischen Belagen (GFd 42, 1887, 97-148, bes. 127f., 148 [Nr. XXI]).
  • 3. Seite 84-126 Homiliarium
    (84) Dominica V. ante natale domini. Cum subleuasset oculos. Illi ergo homines … // (126) … et post mortem operari non possumus.
    Zu bemerken: Die Kurzhomilien stehen ohne Autorenangaben. Es handelt sich um Kurzhomilien für die Herrenfeste, Marienfeste, Apostelfeste, Sonntage von Advent bis Sonntage nach Pfingsten, sowie für Johannes den Täufer und Mauritius und das Commune Sanctorum.
Acquisition of the manuscript: Besitzereintrag: Einsiedler Bibliotheksvermerk (17. Jh.): (1) 4. Numero 67. B. V. Einsidlensis.
Bibliography:
  • Berschin W., Biographie und Epochenstil im lateinischen Mittelalter. Bd. 3. Karolingische Biographie 730-920 n. Chr. (Quellen unter Untersuchungen zur lateinischen Philologie des Mittelalters 10, Stuttgart 1991);
  • Bruckner, Scriptoria V, 49, 53-56, 58, 66f., 88, 173;
  • DeWald, Scriptorium, 82, Fig. 16;
  • Hoffmann, Schreibschulen I, 47, 75, 85; II, 103b, 104b;
  • Lang, Mittelalterliche Handschriften, 32;
  • Meier, Ligerz, 48;
  • Meier, Catalogus, 98;
  • Ringholz O., Anshelm von Schwanden, Abt des Stiftes U. L. F. zu Einsiedeln. Mit urkundlichen und artistischen Beilagen (GFd 42, 1887, 97-148, bes. 127f., 148 [Nr. XXI]).