Einsiedeln, Stiftsbibliothek, Codex 32(1060)
Manuscript title:
[. Glossae. Tractatus de medicina ]
Place of origin: Herkunft unbekannt.
Date of origin: 10.-12. Jh.
Former shelfmark:
4. Numero 4. B. V. Einsidlensis.
Support: Pergamenthandschrift. Festes, gut geglättetes, weissliches bzw. bräunliches Pergament, die S. 223-230 (Anfang von Teil 2) stark gebräunt. Haarseite Porig, HFHF. Einige Löcher.
Extent:
a-d, 357 (richtig 358) Seiten.
Format: 175/180 x 130 mm
Foliation: Neuzeitliche (19. Jh. / P. Gall Morel) Paginierung mit Bleistift in arabischen Zahlen 1-357 (richtig 358, da übergangen 39bis /ter, ausgelassen 344; erg. a-d).
Collation: Vorne 1 Bogen Papier (a-d); VD - und RD-Spiegelblatt herausgelöst. 23 regelmässige, z.T. bezeichnete Lagen (Quaternionen): I (Papiervorsatz), 19 IV, II, 2 IV, IV-I. Kustoden in römischen Zahlen (für Teil 1) I-XII. Keine Reklamanten.
Page layout:
Schriftraum: 130 x 100(45/45) mm bzw. 135/140 x 85 mm. Einrichtung durch Rahmen und Linierung mit Metallgriffel, in Teil 3 mit Tintenstrichen. Zirkellöcher z.T. weggeschnitten. Zwei- bzw. einspaltig zu 23-28 Zeilen.
Writing and hands:
- Von mehreren Händen mit brauner bis schwarzer Tinte in romanischer Minuskel geschrieben.
- Überschriften in Teil 1 als schwarze Rustica, in Teil 2 und 3 mit roter Tinte in romanischer Minuskel.
Decoration:
- Anfangsbuchstaben in Teil 1 schwarze Majuskeln, in Teil 2 und 3 rote Lombarden mit einigen einfachen Initialen. In Teil 2 und 3 rubriziert.
- Verzierte Initialen in Teil 2 und 3: (223) M(edicina), (243) U(ita) Minium auf Goldgrund, (269) O(mnis) als Tintenzeichnung mit Fabeltier, (284) D(e) schwarz gezeichnet, innen Minium mit Goldgrund, (305) I(ntentionem), (311) T(res) rot gezeichnet, im vergoldeten Feld Tier und Ranken, (312) M(edicina), schwarz gezeichnet. Keine Datierungen.
Binding:
14. Jh. - 185 x 130 mm. Ledereinband. 2 abgekantete Holzdecke!. Weisses Schafleder. Rücken pergamentverstärkt. 3 erhabene Doppelbünde. Oben und unten 2-farbiges, geflochtenes Kapitalband. Stricheisenlinien. 1 Leder-Metall-Schliesse von Kante des VD zur Kante des RD (rest.).
Contents:
Inhalt der Handschrift:
1. (S. 1-222) | Glossae. |
a. (S. 1-149) | Glossae ex primo libro | .
b. (S. 150-222) | Glossae variae ex | .
2. (S. 223-310) | Quinque tractatus de medicina. |
a. (S. 223-243) | Isagoge | .
b. (S. 243-269) | Aphorismi | .
c. (S. 269-284) | Prognostica | .
d. (S. 284-305) | Liber urinorum | .
e. (S. 305-310) | Liber pulsuum | .
3. (S. 311-357) | Tegni | .
- 1.
Seite 1-222
Glossae ex
(10. Jh.)
(1) >Incipit glose ex primo libro Prisciani.< Constantinopoli scripsit Cesariensis. a cęsaria deriuatum est ciuitate grecorum … // (222) ... boni uino perfusa adoracior. cuius et liber // (Textabbruch).
Zum Verfasser: , um 400 nach Chr. (5. Jh.), aus Caesares in Mauretanien, Grammatiker (Institutio de arte grammatica): LACL 516.- a.
( Seite 1-149)
Glossae ex primo libro Prisciani etc.
(1) >Incipit glose ex prima libro Prisciani.< Constantinopoli scripsit Cesariensis. a cęsaria deriuatum est ciuitate grecorum … // (149) ... Exsecranda forent ne suffocata cruore. (unten) Monogrammon grece latine una uel scriptio.
Zu bemerken: (1) oben: Wörterzusammenstellung.
Zum Inhalt: 1. (1) Incipit glose ex primo libro Prisciani; 2. (3) Incipit son. etiam secunde partis; (3. (17) Explicit de prima libro. incipit de secundo; 4. (29) Incipit de III° libro; 5. (33) Incipit de libro quarto; 6. (45) De libro quinto; 7. (60) Explicit de libro V. Ex libro VI.; 8. (70) De libro VII; 9. (76) Incipit de verba liber VIII; 10. (85) Explicit liber VIII. Incipit VIIII; 11. (100) Incipit de temporibus; 12. (101) Incipit de modis; 13. (103) De figuris incipit; 14. (105) De coniugationibus; 15. (108) De perfecto liber VIIII incipit; 16. (115) De prepositione liber XIIII incipit; 17. (116) Incipit liber XV de adverbis; 18. (117) Incipit de coniunctiuone liber XVI; 19. (118) Incipit liber de constructione XVII; 20. (132) Explicit de libro I°. Incipit de II°.; 21. (144) De tiara, pilleo. Explicit. Videritis stellas.
Zu bemerken: (144-149) Varii variorum versus - b.
(Seite 150-222)
Glossae variae ex Prisciano
(150) Priscianus in caesarea natus est … // (222) ... boni uino perfusa adoracior. cuius et liber // (Textabbruch).
Zum Inhalt: 1. (150) ; 2. (162) Liber VI. De nominativo et genitivo casibus; 3. (175) De praepositione; 4. (176) De constructione; 5. (185) De II. libro constructionis; 6. (189) Exempla auctorum (Horatius, Martialis, Vergilius); 7. (190) De dialogis Gregorii; 8. (191) De libro sermonum Augustini; 9. (131) De tractatu Hieronimi in matheum; 10. (192) De synodalibus; 11. (192) De actibus apostolorum; 12. (194) De geneseos prologus; 13. (196) Ad titum ieronimi; 14. (197) Item ad Damasum; 15. (197) Ad Paulinum presbiterum; 16. (197) Ad eliodorum; 17. (200) De epistolis Pauli; 18. (200) De conflictu ieronimi contra iovinianum; 19. (202) Exodo; 20. (202) De regum; 21. (203) De libro Eusebii; 22. (204) De vita sancti Antonii quam Athanasius edidit; 23. (204) De rotarum liber; 24. (205) De libro officiorum; 25. (205) De regula (S. Benedicti); 26. (205) Glose de aritmetica Boeti; 27. (206) Terentius de verba tractans hanc differentiam dicit; 28. (220) De euangelio Luce; 29. (220) De evangelio iohannis; 30. (221) De actibus apostolorum; 31. (222) Glose de libri Genesis.
Zu bemerken: der Text enthält neben den lateinischen auch deutsche Glossen.
- a.
( Seite 1-149)
Glossae ex primo libro Prisciani etc.
- 2.
Seite 223-310
Quinque tractatus de medicina
(12. Jh.)
(223) >Incipiunt ÿsagoge ihoannicii.< Medicina diuiditur in duas partes. idest in theoricam et practicam … // (310) ... et hec nobis sufficiant ad presentia. >Explicit liber pulsuum.<
Zu bemerken: Dieser 2. Teil der Handschrift enthält eine äusserst wertvolle Sammlung von sechs medizinischen Traktaten. Autor der Sammlung ist der aus Karthago stammende (um 1018-1087); nach Reisen durch den Orient wurde er Mönch in Montecassino und war zeitweise an der Ärzteschule in Salerno tätig. Er ist der erste grosse Übersetzer medizinischer Schriften aus dem Arabischen und vermittelte so auch Kenntnisse von Hippokrates und Galenus in die abendländische Medizin. Seine Sammlung wurde als "Articella" als Handbuch der antiken Medizin für die scholastischen Hochschulen des Mittelalters (z.B. in Paris) bis zur Renaissance. Cod. 32(1060) enthält in sechs Schriften das Grundcorpus der Articella; die Traktate stammen von vier Autoren.
(223 oben) (Heinrich von Ligerz ?): Hic habentur continentur quinque libri principales in medicina.- a.
(Seite 223-243)
Isagoge
(223) >Incipiunt ÿsagoge ihoannicii.< Medicina diuiditur in duas partes. idest in theoricam et practicam … // (243) ... boni maliue discretione. >Expliciunt ÿsagoge<
Zum Verfasser: , das ist: : ein christlicher Arzt aus Alhira im Irak, der Reisen nach Griechenland unternahm, von wo er die antiken medizinischen Schriften mitbrachte. In Bagdad wirkte er sodann vor allem als Übersetzer fast aller grossen medizinischen Schriftsteller der Antike, besonders des Hippokrates und Galenus. Hier seine Isagoge.Filiation: Ed.: Wasserfallen W., L'introduction de Hunain Ibn Ishâq (Joannitius) à la "Mikrotechne" de Galien d'après un manuscrit (Codex 32) du XIIe siècle conservé à la Bibliothèque d'Einsiedeln, Bern 1951. - b.
(Seite 243-269)
Liber aphorismorum
(243) >Incipit liber aphorimorum [sic] ypocratis.< Vita brevis. ars uero longa … // (269) ... deglutire non possit. mortale. >Explicit liber aforismorum.<
Zum Verfasser: gilt als der grösste Arzt der Antike. Über seine Person und sein Leben sind allerdings wenige gesicherte Daten erhalten. Er stammt aus der in Kos ansässigen Familie der Asklepiaden und war ein Zeitgenosse des Sokrates. Er unternahm grössere Reisen. Über seine Lehre ist nicht viel Sicheres bekannt. Die Quelle ist eine Gruppe alter Schriften innerhalb des Corpus Hippocraticum (einer Sammlung von Schriften der Ärzteschule von Kos und Knidos) über Epidemien sowie das Prognostikon, worin die Beobachtung von Anzeichen einer Krankheit und Schlüsse über deren Verlauf behandelt werden. Diese Schriften wurden schon im Altertum ins Lateinische übersetzt und waren so dem frühen Mittelalter zugänglich. Hippokrates wirkte vor allem über Galenus auf die abendländische Medizin: LAW, 1304. - c.
(Seite 269-284)
Prognostica
(269) >Incipiunt pronostica ypocratis.< Omnis qui medicinę artis studio … // (284) ... expositę ordine preceptorum. >Explicivnt pronostica.< - d.
(Seite 284-305)
Liber urinarum a voce
(284) >Incipit liber vrinarvm. a voce tehophili.< I. De vrinarvm differentia negotium multi ueterum medicorum … // (305) ... et differentias conuenienter exposuimus. >Explicit liber vrinarvm.<
Zum Verfasser: , Protospatharios, ein medizinischer Autor des 9. Jahrhunderts, verfasste verschiedene Schriften über den menschlichen Körper, den Puls, das Fieber, den Urin sowie Bearbeitungen von Hippokrates und Galenus; in lateinischer Übersetzung wurden seine Traktate im Mittelalter viel benützt. Vgl. Tusculum-Lexikon, 496f. Hier sind enthalten: 1. der Liber urinarum und 2. der Liber pulsuum. - e.
(Seite 305-310)
Liber pulsuum
(305) >Incipit liber pvlsvvm philareti.< Intentionem habemus in presenti conscriptione de pulsuum negotio compendiosam exponere traditionem … // (310) ... et hec nobis sufficiant ad presentia. >Explicit liber pulsuum.<
Zum Verfasser s. oben.
(310) unten: von einer Hand des 13. Jahrhunderts 9 Zeilen über die Arten des Pulses.
- a.
(Seite 223-243)
Isagoge
- 3.
Seite 311-357
Liber Tegni
(12. Jh., von anderer Hand)
(311) >Incipit Prologvs in librum tegni Galieni.< Tres sunt omnes doctrine que ordine habemus … // (357) ... qui et perscribens quot sind et qualia determinabo orationem in eis. >Explicit liber tegni.<
Zum Verfasser: , 129 n. Chr. in Pergamon geboren, um 200 in Rom gestorben, gilt als der letzte überragende Arzt der Antike. Er studierte Medizin in Pergamon, Smyrna und Alexandrien. Dann wirkte er in Rom, wo er zwar berühmt war, aber auch durch sein Geltungsbedürfnis auffiel. Seine Lehre zeigt ihn als umfassendsten Eklektiker der Antike in Medizin und Philosophie, beweist aber auch seine reiche ärztliche Erfahrung und sein exaktes Denken. Seine Nachwirkung ist unbestritten bis in die Renaissance. Erst Paracelsus und Vesal lösen sich von seiner Autorität: LAW, 1016f.
Zu bemerken: Das Wort "tegni" steht für "techne", ars. - Es handelt sich um die "Ars parva" des Galenus. Der Text enthält zahlreiche minutiose Interlinear- und Randglossen.
Seite 347 /346 unten stehen von einer Hand des 13. Jahrhunderts Encomia B. V. Mariae: (347) + Imperatrix. domina. theotocos. virgo. regina […] (346, auf dem Kopf) ... generacio. magna pharetra. parua. turris. alumpna. Maria (z.T. am Rand beschnitten). - Zur Handschrift: Oben wurde erwähnt, dass die Spiegelblätter des VD und RD losgelöst wurden. Im Stiftsarchiv Einsiedeln befindet sich (bez. A.BK 11) eine Urkunde vom 31. März 1319, die Exkommunikation über die Schwyzer, links und unten beschnitten. Auf der leeren Rückseite steht von einer Hand des 14. Jahrhunderts Litter de Switensibus. Von der Hand des Heinrich von Ligerz: Liber Glosarum ex Pria ... antiqus et alia mull […] Daneben eine Hand mit ausgestrecktem Zeigefinger. Von späterer Hand (15. Jh. ?) ist darunter geschrieben: Dises vocabularium gehoᵉrt in die libery gan Einsidlden. Wohl ebenfalls von Heinrich von Ligerz ist die teilweise abgeschnittene Notiz in der Ecke: (l^litter)a primi processus episcopi Argentinensis. Es könnte sich also um die Spiegelblätter unserer Handschrift handeln.
Acquisition of the manuscript: Besitzervermerk: Einsiedler Bibliotheksvermerk (17. Jh.): (1) 4. Numero 4. B. V. Einsidlensis.
Bibliography:
- Bergmann, Glossenhandschriften, 15;
- Bruckner, Scriptoria V, 47, 88;
- Butzmann H., Althochdeutsche Priscian-Glossen aus Weissenburg (BGDS[H] 86, 1964, 388-402);
- (Kleine Schriften. Festgabe zum 70. Geburtstag [H. Butzmann], hrsg. von W. Milde, Studien zur Bibliotheksgeschichte I, Graz 1973, 120-129);
- Hoffmann, Schreibschulen I, 53, 65, 328; II, 220a-b, 221a-b;
- Jordan M. D. , Medecine as science in the early commentaries on ,Johannitius' (Tr. 43, 1987, 121-145);
- Lang, Paracelsus, 26ff.;
- Lang, Der Mönch und das Buch (1999), 55;
- Lang, Gloria Domini, 28f.;
- Lang, Der Mönch und das Buch (2010),160;
- Lapidge M., The School of Theodore and Hadrian (Anglo-Saxon England 15, 1986, 45-74);
- Meier, Ligerz, 18f., 37,43;
- Meier, Catalogus 23-25;
- Munk-Olsen B., Les classiques latins dans les florilèges mediévaux antérieurs au XIIIe siècle (RHT 9, 1979, 47-121, bes. 47, 48, 50, 55, 72-73);
- Munk-Olsen B., Les classiques latins dans les florilèges mediévaux antérieurs au XIIIe siècle II (RHT 10, 1980, 115-164, bes. 123);
- Stegmüller, Repertorium biblicum VI, 245 (Nr. 9141);
- Wasserfallen W., L' introduction de Hunain Ibn Ishâ (Johannitius) à la "Mikrotechne" de Galien d'après un manuscrit (Codex 32) du XIIe siècle conservé à la Bibliothèque d'Einsiedeln, Bern 1951.