Aarau, Aargauer Kantonsbibliothek, MsWettF 11

Bretscher-Gisiger Charlotte / Gamper Rudolf, Katalog der mittelalterlichen Handschriften des Klosters Wettingen, Dietikon-Zürich 2009, S. 112-115

By courtesy of Urs Graf Verlag, Dietikon. The manuscript description is copyrighted by the publisher.
Manuscript title: Biblia Sacra; Conradus Hirsaugiensis
Place of origin: deutscher Sprachraum (Diözese Konstanz?)
Date of origin: Drittes Viertel des 13. Jahrhunderts
Support: Pergament
Extent: 417 Blätter
Format: 31,5 x 22,5 cm
Foliation: Lagenzählung am Schluss der Lagen II und VIII erhalten. Neuere Foliierung: I. 1-416.
Collation: (V-1 + 1)9 + 10 V109 + 6 VI181 + (VI-I)192 + V202 + 17 VI406 + (VI-4)414 + I416.
Condition: Vor Bl. 1 ein Blatt herausgeschnitten, Bl. I an Bl. 9 geklebt, nach Bl. 192 ein Blatt und nach Bl. 414 vier Blätter herausgeschnitten. Bl. I und Bl. 1 am Rand mit Papier geflickt.
Page layout: Tintenliniierung, Schriftraum 21-21,5 x 14,5-15,5, zweispaltig (7), 46-47 Zeilen.
Writing and hands: Textualis wohl von mehreren Händen.
Decoration:
  • Überschriften und Zwischentitel (z.B. in Ct) rot. Initien z.T. mit abwechselnd roten und blauen Majuskeln, 4ra in Gold auf blauem Grund. Kolumnentitel mit abwechselnd roten und blauen Majuskeln bzw. römischen Zahlen, vereinzelt mit Fleuronné.
  • Bei den Kapiteln 2-3zeilige rote und blaue Lombarden, z. T. mit Fleuronné in der Gegenfarbe, Kapitelzählung in roten und blauen römischen Zahlen, Capitula mit abwechselnd roten und blauen einzeiligen Lombarden.
  • Bei den Prologen und einigen biblischen Büchern 3-23zeilige rote, blaue und rot-blau ornamental gespaltene Initialen, z. T. mit Fleuronné.
  • Bei den Büchern 8zeilige bis ganzseitige historisierte blaue und rosafarbene Initialen, weiss gehöht, auf goldenem Grund, mit schwarzem Rahmen; an den Buchstabenkörpern bis halbseitige Ausläufer mit Palmetten und Blattmotiven, vereinzelt mit Drachen in Rot, Rosa, Blau, Grün, Gelb, Braun, Grau, Violett und Weiss:
  • 1ra Hieronymus am Schreibpult (Prolog); 4ra sieben Medaillons: Schöpfungsgeschichte (Gn); 20vb Moses und Aaron (Ex); 34va Gott erscheint Moses (Lv); 44ra Gott übergibt Moses die Gesetzestafeln (Nm); 57vb Moses spricht zu den Israeliten (Dt); 70va Gott spricht zu Iosua (Ios); 79ra drei Richter (Idc); 88ra Ruth und Boas vor Bethlehem (Rt); 90va Saul (I Sm); 103rb David (II Sm); 113ra Salomo (III Rg); 124rb Engel spricht zu Elias (IV Rg); 135ra drei Männer (I Par); 144va Krönung Salomos (II Par); 157va Esra (I Esr); 160vb Nehemias (II Esr); 165va Iosias (?) (III Esr); 170va Tobias speist die Hungernden (Tb); 173vb König (Idt); 183ra der gepeinigte Hiob, seine Frau und ein Freund (Iob); 193va Salomo, stehend (Prv); 201ra Prediger (Ecl); 203vb Salomo mit Weinkrug (Ct); 205ra Salomo mit Waage (Sap); 210rb Jesus Sirach (Sir); 224va Isaias mit Schriftband (Is); 240va Jeremia und Jerusalem (Ier); 264ra Berufung des Ezechiel (Ez); 282ra Daniel (Dn); 289va Hosea mit Schriftband (Os); 292ra Ioel mit Schriftband (Ioel); 293rb Amos mit Schriftband (Am); 295ra Abdias mit Schriftband (Abd); 295va Jonas und Fisch (Ion); 296ra Micha mit Schriftband (Mi); 297va Naum mit Schriftband (Na); 298rb Habakuk mit Schriftband (Hab); 299ra Sofonias mit Schriftband (So); 300ra Haggai (Agg); 300va Zacharias mit Schriftband (Za); 303vb Malachias mit Schriftband (Mal); 305ra König Alexander (I Mcc); 317rb zwei Makkabäer (Il Mcc); 325va Matthäus am Schreibpult (Mt); 337ra Markus am Schreibpult (Me); 344va Lukas am Schreibpult (Lc); 357ra Johannes am Schreibpult (Io); 366rb Himmelfahrt Christi (Act); 379va Paulus, sitzend, mit Buch (Rm); 395va Paulus und Timotheus (Col); 396va Paulus mit Buch (Laod); 396vb Paulus, Silvanus und Timotheus (I Th); 399rb Paulus und Timotheus (II Tim); 400rb Paulus am Schreibpult (Tit); 400vb Paulus und Philemon (Phlm) ; 401ra Paulus mit zwei Hebräern (Hbr); 404rb Jacobus mit Buch (Iac); 405va Petrus und Zuhörer (I Pt); 407rb Johannes mit Buch (I Io); 408va Johannes mit Schriftband (II Io); 409rb Johannes am Schreibpult auf Patmos (Apc).
  • Bei den Initialen z.T. ikonographische Anweisungen mit Stift, z. B. 160vb wisage, 165va ein wisage, 201ra daz sol sin ein maister uf einen stul mit reb, 400rb Paulus der scribent.
Additions: Korrekturen von zeitgenössischen Händen, interlinear, marginal und auf Rasur, z.B. 31v, 187v, 412r, vereinzelt von späterer Hand, z.B. 387r, 401v. Zeitgenössische Marginalien mit Stift, z.B. 1v-3r; Notazeichen mit Tinte und Stift, z.B. 1r, 230v, 376r. 70ra-rb Nachtrag von wenig späterer Hand, nicht rubriziert. 415ra-416rb Nachtrag mit Schemazeichnung in roter Tinte, 13. Jh. 305ra Nachtrag, 16. Jh., von der gleichen Hand zahlreiche Marginalien, z. B. 1r-3r , 170rb , 325v- 327v.
Binding: Mit hellem Leder bezogene Holzdeckel, 15. Jh. Streicheisenlinien und Einzelstempel. Zwei nach vorn greifende Kantenschliessen mit Messingteilen, die untere nur zum Teil erhalten. Ehemals je vier Eckbeschläge. Zu Beginn der einzelnen Bücher rote Ledersignakel. Spiegelblätter Papier, teilweise entfernt, darunter liturgische und theologische Pergamentfragmente, 12. und 14. Jh. Einband nachträglich schwarz gesprenkelt und mit blauem Schnitt versehen. Nachträglich angebrachter brauner Lederrücken mit Goldprägung und rotem Titelschild Biblia sacra ms. Arbor virtutum et vitiorum, unten Wettinger Bibliotheksignatur Q.I.5, 18. Jh., sowie Reste eines späteren Papierschilds.
Contents:
  • Ir leer.
  • Iv Schenkungsvermerk (siehe Besitzer [Erwerb der Handschrift]), darunter Wappen.
  • 1ra-325va Vetus Testamentum. Gen-II Mcc, ohne Ps. Prologe: >Incipit epistola sancti Ieronimi presbiteri ad Paulinum episcopum de omnibus divine hystorie libris.< Frater Ambrosius … RB 284;
    • (3ra) Desiderii mei RB 285.
    • (3vb) leer.
    • (4ra) Text: In principio creavit deus celum et terram. Terra autem erat inanis …–… hic ergo erit consumatus.
    • (4ra) Gn;
    • (20vb) Ex;
    • (34va) Lv;
    • (44ra) Nm;
    • (57vb) Dt;
    • (69va) Ios mit Prol. RB 311 und Capitula (Nachtrag);
    • (78vb) Idc mit Capitula;
    • ( 88ra) Rt;
    • (89ra) I Sm mit Prol. RB 323 und Capitula;
    • (103rb) II Sm;
    • (113ra) III Rg;
    • (124 rb) IV Rg;
    • (134va) I Par mit Prol. RB 328;
    • (144va) II Par;
    • (156vb) Oratio Manasse;
    • (157ra) I Esr mit Prol. RB 330;
    • (160vb) II Esr;
    • (165va) III Esr;
    • (170va) Tb mit Prol. RB 332;
    • (173vb) Idt mit Prol. RB 335;
    • (178rb) Est mit Prol. RB 341 und 343;
    • (182va) Iob mit Prol. RB 344;
    • (192rb - vb) leer;
    • (193ra) Prv mit Prol. RB 456 und 457;
    • (200vb) Ecl mit Prol. RB 462 und 1093 (PL 100, 669f.);
    • (203va) Ct mit Prol. Veri amoris quem magister gentium Paulus caritatem edocuit … , vgl. RB 1421;
    • (205ra) Sap;
    • (210rb) Sir mit Prol. RB 26;
    • (224ra) Is mit Prol. RB 482 und 480;
    • (240rb) Ier mit Prol. RB 487;
    • (261va) Bar;
    • (263vb) Ez mit Prol. RB 492;
    • (281va) Dn mit Prol. RB 494;
    • (289va) Os mit Prol. RB 500;
    • (292ra) Ioel mit Prol. RB 510;
    • (293ra) Am mit Prol. RB 512;
    • (295ra) Abd mit Prol. RB 516;
    • (295va) Ion mit Prol. RB 522;
    • (296ra) Mi mit Prol. RB 525;
    • (297va) Na mit Prol. RB 527;
    • (298rb) Hab mit Prol. RB 529;
    • (299ra) So mit Prol. RB 532;
    • (300ra) Agg mit Prol. RB 535;
    • (300va) Za mit Prol. RB 540;
    • (303va) Mal mit Prol. RB 545 und 543;
    • (304vb) leer.
    • (305ra) I Mcc mit Prol. RB 551 (Nachtrag) ;
    • (316va) II Mcc mit Prol. Symon per dolum morienti successit Iohannes filius eius qui dicabatur Hyrcanus
  • 325va-414vb Novum Testamentum. Mt-Apc. >Incipit prologus super Matheum.< Matheus ex Iudea sicut in ordine primus ponitur
    • Text: >Incipit liber Mathei ewangeliste< Liber generationis Ihesu Christi …–… gratia domini nostri Iesu Christi cum omnibus vobis. Amen. Mt mit Prol. RB 590;
    • (336vb) Mc mit Prol. RB 607;
    • (344rb) Lc mit Prol. RB 620;
    • (356vb) 10 mit Prol. RB 624;
    • (366rb) Act mit Prol. RB 640;
    • (378rb) Rm mit Prol.RB 679 (Expl.: asscribere symulacris) , 651, 660, 1, 670 und 680 (Expl.: […] a lege ostendit);
    • (384ra) I Cor mit Prol. RB 684;
    • (388va) II Cor mit Prol. RB 699;
    • (391va) Gal mit Prol. RB 707;
    • (393ra) Eph mit Prolo RB 715;
    • (394va) Phil mit Prol. RB 728;
    • (395va) Col mit Prol. RB 736;
    • (396va) Laod;
    • (396vb) I Th mit Prol. RB 747;
    • (397va) II Th mit Prol. RB 752;
    • (398ra) I Tim mit Prol. RB 765;
    • (399rb) II Tim mit Prol. RB 772;
    • (400ra) Tit mit Prol. RB 780;
    • (400va) Phlm mit Prol. RB 783;
    • (400vb) Hbr mit Prol. RB 794;
    • (404rb) Prol. zu Epp. can. RB 809, lac;
    • (405va) I Pt;
    • (406va) II Pt;
    • (407rb) I 10;
    • (408va) II Io, III Io;
    • (408vb) Iud;
    • (409ra) Apc mit Prol. RB 835.
  • 415ra -416rb Conradus Hirsaugensis: De fructibus carnis et spiritus . Nachtrag. >Prologus super arborem viciorum< . Cum omnis divine pagine sermo id intendat ut homini bonum humilitatis persuadeat
    • (415rb) >Prologus super arborem virtutum< . Cognito igitur horrendo procinctu superbie
    • (415v) Schemazeichnung Fructus carnis. Text: Luxuria est ex inmundis descendens lubrica et effrenata mentis prostitutio
    • (416r) Schemazeichnung Fructus spiritus. Text: Caritas est mentis affectus ad deum et proximum ferventer et ordinate porrectus
    Vgl. PL 176, Sp. 997-1010, zum Teil gekürzt und umgestellt. Bloomfield, Incipits, Nr. 1164; Robert Bultot, Artikel Konrad von Hirsau, in: Verfasserlexikon2, Bd. 5 (1985), Sp. 204-208.
  • 416v leer.
Origin of the manuscript: Nach den ikonographischen Anweisungen im deutschen Sprachraum entstanden. Hoegger zieht zur genaueren Bestimmung der Herkunft (Diözese Konstanz) und zur Datierung (um 1250) den Psalter Zürich, Zentralbibliothek Rh. 167 bei. Herkunft und Datierung dieser Handschrift sind jedoch nach dem gegenwärtigen Forschungsstand ungesichert. Christoph Eggenberger, Die Psalterien des 13. Jahrhunderts, in: Librarium 48 (2005), S. 60-62.
Acquisition of the manuscript: Abt Christoph Silberysen von Wettingen schenkte die Hs. am 23. April 1596 seinem Nachfolger, Abt Peter Schmid; Iv F[rater] Petrus Marisstellae abbas hec biblia dono accepit a Reverendo Patre Domino Christophoro olim abbate, 23 die Aprilis anno 1596. Darunter Wappen des Christoph Silberysen und der Familie Bodmer von Baden in Deckfarbenmalerei. Zu Abt Christoph Silberysen (1564-1594, ✝ 1608), Helvetia sacra III, 3, 1, S. 466-468; zu Abt Peter Schmid (1594-1633), Helvetia sacra III, 3, 1, S. 468-470, zur Familie Bodmer Walther Merz, Wappenbuch der Stadt Baden und Bürgerbuch, Aarau 1920, S. 32f. 1r über dem Text Monasterii Beatae Mariae de Marisstella. Anno 1639. 1r, 249r, 253r, 395r und 416r Stempel Kantonsbibliothek Aargau, 19.-20. Jh.
Bibliography:
  • Bruckner, Scriptoria 7, S. 121, Taf. 57;
  • Schönherr, Handschriften, Bd. 2, Nr. 23;
  • Schönherr, Kulturgeschichtliches, S. 113;
  • Hoegger, KDM Aargau 8, S. 357-359, Abb. 452-454.