Aarau, Aargauer Kantonsbibliothek, MsMurF 8

Bretscher-Gisiger Charlotte / Gamper Rudolf, Katalog der mittelalterlichen Handschriften der Klöster Muri und Hermetschwil, Dietikon-Zürich 2005, S. 105-107.

By courtesy of Urs Graf Verlag, Dietikon. The manuscript description is copyrighted by the publisher.
Manuscript title: Hieronymus; Commentarii in Evangelia
Date of origin: 12. Jahrhundert
Support: Pergament
Bl. 213 altes Spiegelblatt hinten Pergament. Spiegel- und Vorsatzblätter (IIII, 214) Papier, vor Bl. 214 ein Ternio herausgeschnitten. Wasserzeichen der Papierblätter: Bär, Piccard Vierfüssler, Teil 2, I 291 (1525), Traube, gehört zur Gruppe Piccard Frucht, I 658–690 (1518–1564).
Extent: 217 Blätter
Format: 27 x 18,5 cm
Foliation: Neuere Foliierung: IIII. 1214.
Collation: 13 IV104 + III110 + I112 + (III+2)120 + 2 IV136 + (IV-3)141 + IV149 + (III+2)157 + 4 IV189 + (III+2)197 + 2 IV213; die letzte Lage Bl. 205213 im 16. Jh. aus Pergamentblättern (206210, 213) und Papierblättern (211, 212) zusammengeklebt, nach Bl. 141 drei Blätter herausgeschnitten, Bl. 145 /146 lose eingelegt, vor Bl. 206 fehlt mindestens ein Blatt, Textverlust. Lagenzählung a (8v) am Lagenende, ab b am Lagenanfang, nur b, c, f und x und A (9r, 17r, 41r, 142r, 174r) sichtbar.
Page layout: Blindliniierung, Schriftraum 20–22 x 11,5–14, 36–40 Zeilen.
Writing and hands: Späte karolingische Minuskel von mehreren Händen, Händewechsel 88v /89r, 111v /112r, 141v /142r, 185r /185v, 194v /195r, 205v /206r.
Decoration:
  • Teilweise rubriziert.
  • Initium und Explicit beim Kommentar zu Mt in Capitalis quadrata, rot gefüllt, Textanschluss bei Mt und Initien bei den anderen Evangelienkommentaren in Rustica.
  • Meist einzeilige Satzmajuskeln, teilweise rot gefüllt.
  • Bei den Kommentaren zu Mt und Mc 10 6zeilige Silhouetteninitialen in Rot und Gelb, Initiale bei Lc nicht ausgeführt, bei Io 4zeilige rote Majuskel.
  • 208r 2zeilige Silhouetteninitiale.
Additions:
  • Korrekturen und Nachträge von den Schreiberhänden interlinear, marginal und auf Rasur, z. B. 8r, 120r, 190v, und von einer Korrekturhand, z. B. 42v, 116v, 180v.
  • Kolumnentitel und Kapitelzählung im 14. Jh. zugesetzt, 7v8r am Rand Evangelienperikopen von Advent bis Fastenzeit.
  • Die gleiche Hand vermerkt den Textverlust 205v Sensus istius ewangelii deficit aliquantulum in fine. Item sensus subsequentis ewangelii deficit in principio ubi legitur de ceco nato quem dominus sanavit und 207v In fine istius libri deficiunt tria ewangelia videlicet hoc ewangelium Ego sum pastor bonus [Io 10,11], ewangelium de resuscitacione Lasari [Io 11] et de passione domini.
  • Auf den Spiegel- und Vorsatzblättern und auf den Rändern stark annotiert von mindestens zwei Händen des 16. Jhs.; von einer dieser Hände die Überschrift 1r Paraphrastes. Prologus Iheronimi ad Eusebium, sowie griechische Glossen, z. B. 14r und 65r. 209v210v und 213r Nachtrag mit Neumen auf 4 Linien, 14. Jh.
  • 213r Notiz über eine Schuld und ihre Rückzahlung, 16. Jh., gestrichen.
Binding: Mit hellem Leder bezogene Holzdeckel, 16. Jh. Streicheisenlinien, Einzel- und Rollenstempel. Zwei nach vorn greifende Kantenschliessen, eine davon erhalten. Rückentitel mit Tinte, oben Testamentum novum Jero., unten Domino Jheronimo auctore (Lesung mit UV-Lampe), 16. Jh., darunter Papierschild mit Signatur. Auf dem Vorderdeckel mit Tinte Lex domini una cum (?); Iheronymus, Beda, Quatuor Evangelia, 16. Jh. Zu Beginn der Evangelienkommentare Spuren von Signakeln.
Contents:
  • Spiegelblatt vornIr Notizen. 16. Jh. Thematische Nachweise biblischer Stellen.
  • IrIIIr Auszüge aus Kirchenvätern. 16. Jh. Aus Augustinus, Eusebius von Caesarea (Eusebius, Werke, Bd. 2/2: Die Kirchengeschichte, hrsg. v. Eduard Schwartz, Die lateinische Übersetzung des Rufinus, hrsg. v. Theodor Mommsen, Leipzig 1908, S. 861–863, 893), Ps.-Chromatius und Ps.-Hieronymus (CPL 633, ep. 48–49).
  • IIIv Exlibris, sonst leer.
  • 1r55v Hieronymus: Commentarii in Mattheum. Bearbeitete Fassung.
    • Prolog: Plures fuisse qui evangelia scripserunt
      RB 596, CC 77, S. 1–6.
    • (2r) Text: Matheus intendit hoc in tractatu evangelii sui In Esaia legimus: Generationem eius quis ennarrabit …–… futurum cum apostolis. >Finit Mathei sensus. Deo gratias<.
      RB 10822; CC 77, S. 7–283, mit zahlreichen Ergänzungen und Kürzungen.
  • 56r99r Commentarii in Marcum.
    • Prolog: Quamvis singuli evangeliste suum quendam narrandi ordinem tenuisse videantur
    • (56v) Text: >Inicium evangelii Ihesu Christi filii dei<. Matheus evangelista in principio sui voluminis ait …–… omnis natio gentium designari.
      RB 10823.
  • 99r182r Commentarii in Lucam.
    • Prolog: [Q]uoniam multi quidem conati sunt Significat eam maxime sibi fuisse causam evangelium scribendi
    • Text: Fuit in diebus Herodis regis Iud e Non autem frustra primus novi testamenti preco …–… sed in laude dei et benedictione concludit. RB 10824.
  • 182r207v Commentarii in Iohannem. In principo erat verbum. Non tale verbum quod sonet ac transeat, sed quale et dicitur …–… 205v cum loquitur mendacium (Io 8,44). Mendacium utique ipse diabolus de proprio loquitur quia mendax est et pater eius. Diabolus autem a semetipso //.
    • Zwischen 205v und 206r fehlt mindestens ein Blatt, Textverlust.
    • (206r) // honore nisi in patria sua. Responderunt eis parentes eius (Io 9,20) …–… propterea me pater diligit quia morior.
      RB 10825. Bricht in der unteren Hälfte des Blattes im Abschnitt über Io 10,17 ab.
      >Deus autem propicius sto mihi peccatori<.
  • 208r209v De fundatione monasterii sanctae Fidis Sletstatensis. >Qualiter sancta Fides adquisivit predium quod in Alamannia possidet<. Licet virtutes et miracula su martiris Fidis adeo longe lateque deus propagaverit …–… subito divites facti totum possederunt.
    MGH SS Bd. 15, S. 997–1000, nach dieser Hs.
  • 209v210v Officium rimatum BMV. Nachtrag. Ave mater virgo pura … AH 24 Nr. 50, mit Neumen auf 4 Linien. Forsetzung auf 213r.
  • 211r212v leer.
  • 213r Fortsetzung von 210v.
  • 213v214v leer.
  • Spiegelblatt hinten Sentenzen. 16. Jh.
    • In tribus placitum est spiritui que sunt probata coram deo et hominibus
    • >Contra eos quos offendit predestinatio<. Non dixeris per deum abest
      Bibelstellen und Zitate aus Kirchenvätern.
Origin of the manuscript: 207v Liber iste successit mihi in hereditatem per venerabilem priorem Ieorgum Fläcklin in cenobio Murensi 1530. Joannes Schornegk, ein kürzerer ähnlicher Eintrag auf dem Spiegelblatt vorn. Zu Georg Flecklin vgl. Kiem, Muri-Gries, Bd. 1, S. 278 Anm. 1, S. 385, Johannes Schornegg war 1530–1543 Pfarrer in Muri vgl. Dahm, Inkunabelkatalog, S. 383; er ist auch in MsMurQ 11 als Besitzer eingetragen.
1r Monasterii Murensis, 17. Jh. IIIv Exlibris des Klosters Muri (Wegmann 5120). Möglicherweise in Acta Murensia 17, S. 54 verzeichnet: Expositio super quatuor ewangelistas; in den Handschriftenverzeichnissen des Klosters Muri von 1744 und 1790 aufgeführt.
1r, 57r, 113r, 145r, 207v, 213r Stempel Kantonsbibliothek Aargau, 19.–20. Jh.
Bibliography:
  • Schönherr, Handschriften, Bd. 1, Nr. 17;
  • Schönherr, Liturgiegeschichtliches, S. 39–43;
  • Bruckner, Scriptoria 7, S. 81, Anm. 80 und S. 90 sowie Taf. 16, 17, 37.