St. Gallen, Stiftsbibliothek, Cod. Sang. 1397.3
Creative Commons License

Chiara de Angelis, Università degli Studi di Cassino e del Lazio meridionale, 2023.

Codicological unit: I (p. 1-2)
Manuscript title: Brevier
Date of origin: 2. Hälfte 11. Jh.
Support: Pergament
Extent: ein unvollständiges Blatt
Format: 152 x 282 mm
Page layout: einspaltig; Blindlinierung
Writing and hands: karolingische Minuskel
Musical notation: adiastematische Notation
Contents:
  • Antiphonen für Allerheiligen; Augustinus, Sermo CCIX, § 1-3
Codicological unit: II (p. 3-4)
Manuscript title: Brevier
Date of origin: 12. Jh.
Support: Pergament
Extent: ein unvollständiges Blatt
Format: 219 x 304 mm
Page layout: einspaltig; Blindlinierung
Writing and hands: karolingische Minuskel
Musical notation: St. Galler Neumen
Contents:
  • Gen 5,12-30; Antiphonen für den Sonntag Septuagesima und die Woche der Sexagesima; Gen 4,17-26.
Codicological unit: III (p. 5-8)
Manuscript title: Brevier
Date of origin: 12. Jh.
Support: Pergament
Extent: zwei unvollständige Blätter
Format: p. 5-6: 255 x 162 mm
Format: p. 7-8: 256 x 160 mm
Page layout: einspaltig; Blindlinierung
Writing and hands: karolingische Minuskel
Musical notation: adiastematische Notation
Contents:
  • Das erste Fragment ist im Sinne der Textabfolge (p. 6-5) umgekehrt eingebunden.
    Antiphonen, Responsorien, Lesungen und Gebete für den Mittwoch (Feria IV) der Karwoche, für die Vigil des Gründonnerstags; Antiphonen, Responsorien, Lesungen und Gebete für Ostersonntag.
Codicological unit: IV (p. 9-12)
Manuscript title: Graduale
Date of origin: 12. Jh.
Support: Pergament
Extent: ein unvollständiges Doppelblatt
Format: 304 x 423 mm
Page layout: Blindlinierung (?)
Writing and hands: karolingische Minuskel
Musical notation: adiastematische Notation (sanktgallisch?)
Decoration: verzierte rote Initiale (p. 12)
Contents:
  • Text (nicht die Lagenmitte, unterbrochener Text): Gesänge für die hll. Markus, Vitalis, Philippus und Jakobus und andere; Gesänge für Kreuzesauffindung, den Sonntag nach Christi Himmelfahrt und Pfingstsonntag)
Codicological unit: V (p. 13-14)
Manuscript title: Antiphonar
Date of origin: 12. Jh.
Support: Pergament
Extent: ein unvollständiges Doppelblatt
Format: 290 x 211 mm
Page layout: einspaltig, Blindlinierung
Writing and hands: karolingische Minuskel
Musical notation: adiastematische Notation
Contents:
  • Antiphonen und Responsorien für die hll. Michael und Dionysius und die Kreuzeserhöhung
Codicological unit: VI (p. 15-16)
Manuscript title: Antiphonar
Date of origin: 2. Hälfte 12. Jh.
Support: Pergament
Extent: ein Blatt
Format: 282 x 213 mm
Page layout: einspaltig, Blindlinierung
Writing and hands: karolingische Minuskel
Musical notation: adiastematische Notation
Additions: auf p. 15 hat eine Hand, wahrscheinlich des 13. Jahrhunderts, hat sechs Zeilen mit Antiphonen für die hll. Petrus und Paulus hinzugefügt
Contents:
  • Antiphonen und Responsorien für die hll. Johannes und Paulus sowie Petrus und Paulus
Codicological unit: VII (p. 17-20)
Manuscript title: Graduale
Date of origin: 13./14. Jh.
Support: Pergament
Extent: zwei Blätter
Format: p. 17-18: 198 x 153 mm
Format: p. 19-20: 200 x 150 mm
Page layout: einspaltig, Tintenlinierung (?)
Writing and hands: Textualis
Musical notation: adiastematische Notation
Additions: auf p. 20, ist ein weiteres Fragment in Textualis geklebt; ebenfalls auf p. 20 steht eine Notiz in Kursive mit dem Hinweis: liber S(an)c(t)i Galli.
Contents:
  • Gesänge für das Kirchweihfest, die hl. Pudentiana, die Vigil von Christi Himmelfahrt und Christi Himmelfahrt, den Sonntag nach Christi Himmelfahrt und die Vigil von Pfingsten; Feria I, III, IV und V nach Ostern.