The following descriptions are available for this manuscript

  • Scherrer Gustav, Verzeichniss der Handschriften der Stiftsbibliothek von St. Gallen, Halle 1875, S. 101-102.
    Show standard description
  • Bergmann Rolf / Stricker Stephanie, Katalog der althochdeutschen und altsächsischen Glossenhandschriften, Bd. II, Berlin 2005, S. 518-519.
    (Additional description, currently displayed)
St. Gallen, Stiftsbibliothek, Cod. Sang. 270
Creative Commons License

Bergmann Rolf / Stricker Stephanie, Katalog der althochdeutschen und altsächsischen Glossenhandschriften, Bd. II, Berlin 2005, S. 518-519.

Date of origin: 2. Hälfte des 9. Jahrhunderts
Support: Pergament.
Extent: 34 Blätter sowie 2 zusätzliche Papierblätter vorne und 1 hinten; p. 1/2 des ursprünglichen Codex fehlen;
Format: 20,2/20,5 x 14,1/14,2 cm;
Foliation: Zählung von 3 bis 69 von jüngerer Hand jeweils in der äußeren oberen Ecke der Seite.
Page layout: Schriftspiegel 15,0 x 10,0/11,0 cm; p. 1-58 obere Hälfte einspaltig; p. 58 untere Hälfte - 70 zweispaltig; 27-31 Zeilen;
Writing and hands: Schrift: karolingische Minuskel von einer insular beeinflußten Hand aus der 2. Hälfte des 9. Jahrhunderts.
Decoration: Überschriften in roter Capitalis rustica; Initialen in roter Farbe; Lemmaanfänge in Majuskeln, abwechselnd in roter und schwarzer Farbe.
Additions:
Glossen:
Zahl und Art: Glossar mit unbestimmter Anordnung: 10 im fortlaufenden Text stehende Glossen (p. 64-66) in den lateinischen Glossaren; Glossare in abgesetzten Zeilen geschrieben; althochdeutsche Interpretamente anstelle lateinischer, von derselben Hand wie die lateinischen.
Zeit und Ort: Glossen im Kontext der Glossare in der 2. Hälfte des 9. Jahrhunderts geschrieben.
Sprachgeographische Einordnung: Unbestimmt.
Edition: StSG. IV, S. 243f. (Nr. MCCXXIX).
Literatur:
  • StSG. IV, S. 446, Nr. 185;
  • R. Derolez, Runica Manuscripta, S. 92;
  • B. Meineke, Althochdeutsche -scaf(t)-Bildungen, S. 150;
  • A. Mikeleitis-Winter, Der Bereich Nahrungszubereitung im althochdeutschen Wortschatz, S. 337 und passim;
  • J. Riecke, Die Frühgeschichte der mittelalterlichen medizinischen Fachsprache im Deutschen, II, S. 638;
  • H. Suolahti, Die deutschen Vogelnamen, S. 523.
Binding: Graublauer Pappeinband mit Rücken und Ecken aus braunem Leder.
Contents:
  • p. 3 Inhaltsvermerk
  • p. 4-38 Alkuin: De dialectica
  • p. 38 Schreibervers
  • p. 39-45 Cassiodor: De musica disciplina
  • p. 45-50 Cassiodor: De definitionibus
  • p. 50 Augustinus: De doctrina christiana
  • p. 51 Gedicht über die Winde
  • p. 52 Runenalphabet
  • p. 53-54 Topicorum sine locorum ex quibus argumenta ducuntur triplex est diuisio
  • p. 55-56 Erklärung griechischer rhetorischer Ausdrücke
  • p. 57 Erklärung grammatischer Termini
  • p. 58 Namenerklärungen zur Bibel, Matthäus-Evangelium; Glossare mit Namenerklärungen zu Lukas-Evangelium
  • p. 60-67 griechisch-lateinische und lateinisch-lateinische Glossare
  • p. 67-68 Hexameter; Exzerpte; Sprichwörter
  • p. 69, 70 leer.
Origin of the manuscript: Codex der Schrift nach in der 2. Hälfte des 9. Jahrhunderts entstanden.
Bibliography:
  • G. Baesecke, Kleinere Schriften, S. 239;
  • G. Baesecke, Der Vocabularius Sti. Galli, S. 97;
  • B. Bischoff, HJB. 59 (1939) S. 249;
  • B. Bischoff, Mittelalterliche Studien, III, S. 139;
  • B. Bischoff, Die südostdeutschen Schreibschulen und Bibliotheken in der Karolingerzeit, I, S. 220;
  • H . Brauer, Die Bücherei von St. Gallen, S. 21;
  • A. Bruckner, Scriptoria medii aevi helvetica, III, S. 39-41, 90;
  • R. Derolez, Runica Manuscripta, S. 90-92 und passim;
  • R. Derolez, Scriptorium 5 (1951) S. 12;
  • C. Dora, in: Cimelia Sangallensia, S. 72, Nr. 31;
  • C. Dora, in: P. Ochsenbein - K. Schmuki - C. Dora, Kirchenväter in St. Gallen, S. 86;
  • J. Duft, Die Abtei St. Gallen, II, S. 219;
  • Th. von Grienberger, ANF. 11 (1899) S. 6-8 und passim;
  • K. Halm, Verzeichniss der älteren Handschriften lateinischer Kirchenväter in den Bibliotheken der Schweiz, S. 114, 134;
  • B. M. Kaczynski, Greek in the Carolingian Age, S. 50, 63f., 66, 123f.;
  • B. Munk Olsen, L'étude des auteurs classiques latins, II, S. 451;
  • R. Pörtner, Eine Sammlung lateinischer Gedichte, S. 421f., 441;
  • J.-G. Préaux, Scriptorium 10 (1956) S. 227f.;
  • G. Scherrer, Verzeichniss der Handschriften der Stiftsbibliothek von St. Gallen, S. 101f., Nr. 270;
  • U. Schwab, Die Sternrune im Wessobrunner Gebet, S. 34f.;
  • F. Steffens, Lateinische Paläographie, Nr. 53;
  • St. Sonderegger, Althochdeutsch in St. Gallen, S. 33;
  • W. Steppe, Sulpicius Severus im Leidener Glossar, S. 415f.;
  • C. E. Wright, Scriptorium 10 (1956) S. 162;
  • StSG. IV, S. 446, Nr. 185.
  • Abbildung von Ausschnitten von p. 52, p. 63 bei A. Bruckner, Tafel XXVI;
  • Abbildung von p. 52 bei C. Dora, in: Cimelia Sangallensia, S. 73;
  • Abbildung von p. 52 bei U. Schwab, Abb. 9, S. 35;
  • Abbildung eines Ausschnitts von p. 52 bei F. Steffens, Tafel 53.