Trogen, Kantonsbibliothek Appenzell Ausserrhoden, CM Ms. 8

Gamper Rudolf / Weishaupt Matthias (Hrsg.), Sammlung Carl Meyer in der Kantonsbibliothek Appenzell Ausserrhoden in Trogen. Katalog der Handschriften und der Drucke bis 1600 Dietikon-Zürich 2005, S. 81-83.

By courtesy of Urs Graf Verlag, Dietikon. The manuscript description is copyrighted by the publisher.
Manuscript title: Horae
Place of origin: Paris
Date of origin: 2. Viertel des 16. Jahrhunderts
Former shelfmark: Sammlung Carl Meyer, 265
Support: Pergament.
Extent: 104 Blätter
Format: 14 x 7 cm.
Foliation: Neuere Foliierung I-III. 1-101.
Collation: I1 + III7 + 11 IV95 + II99.
Condition: Stark beschnitten.
Page layout: Tintenliniierung, Schriftraum 10,5 x 4,5, 35 Zeilen.
Writing and hands: Minuskel mit Anklängen an die Lettre bâtarde, wohl von einer Hand.
Decoration:
  • Rubriziert, Überschriften rot, einzeilige goldene Initialen auf roten und blauen Gründen; 2zeilige Initialen, z. T. mit Blumenmotiven, in Rot und Blau auf goldenen Gründen, weiss gehöht. Textseiten in einfachen, vierseitig umlaufenden goldenen, innen und aussen rot begrenzten Rahmenleisten, oben und unten mit goldenen Renaissance-Ornamenten verziert.
  • 1r, 8r, 11r, 16r, 24v, 30r, 31r, 32r, 35r, 38r, 41r, 44r, 48r, 55v, 56r, 66r und 86r ganzseitige Miniaturen in Deckfarbenmalerei in goldenen Architekturrahmen, mit Putti und Girlanden, je ein an den Enden eingerolltes, unterschiedlich hohes Schriftband mit Textbeginn und farbiger Initiale über dem Sockel schwebend;
  • 9r, 9v, 10v, 88v, 90r-95v insgesamt 21 kleinere, von Text umschlossene, meist quadratische Miniaturen in einfachen goldenen Rahmen:
    • 1r Wappenbild.
    • Evangelienperikopen:
      8r schreibender Johannes mit Adler (Io);
      9r schreibender Lucas mit Stier (Lc);
      9v schreibender Matthäus mit Engel (Mt);
      10v schreibender Marcus mit Löwe (Mc),
    • 11r Gefangennahme Christi (Passionsgeschichte).
    • 16r Verkündigung an Maria (Marienoffizium, Matutin);
    • 24v Heimsuchung Mariens (Marienoffizium, Laudes);
    • 30r Kreuzigung Christi mit Maria, Johannes und Maria Magdalena (Hl.-Kreuz-Offizium, Matutin);
    • 31r Pfingsten (Hl.-Geist-Offizium, Matutin);
    • 32r Geburt Christi (Marienoffizium, Prim);
    • 35r Verkündigung an die Hirten (Terz);
    • 38r Anbetung der Drei Könige (Sext);
    • 41r Darbringung im Tempel (Non);
    • 44r Flucht nach Ägypten (Vesper);
    • 48r Marienkrönung (Komplet).
    • 55v /56r David kämpft gegen Goliath; Susanna im Bade (Busspsalmen).
    • 66r Job auf dem Misthaufen (Totenoffizium).
    • Orationen:
      86r thronende Madonna mit Kind und musizierenden Engeln (Obsecro te…);
      88v Vesperbild (Stabat mater…).
    • Suffragien:
      90r Gnadenstuhl (Trinitas);
      90v oben Michael mit Drache, unten Johannes Bapt.;
      91r oben Johannes Ev., unten Petrus und Paulus;
      91v Jacobus;
      92r oben Zwölf Apostel, unten Stephanus;
      92v Laurentius; 93r Sebastianus;
      93v oben Nicolaus, unten Antonius;
      94r Claudius;
      94v oben: Anna lehrt Maria lesen, unten: Maria Magdalena;
      95r Barbara;
      95v Apollonia.
  • Vor den Sockeln der Architekturrahmen später aufgemalte Schilder in Blau und Gold mit dem Wappen des Stifters (8r, 11r, 16r, 30r, 31r, 38r, 44r, 56r, 86r) oder weiteren Motiven. Rot-blaue Ornamentleisten mit rankenförmigen Mustern, Schlangen- oder Zickzacklinien in Weiss und Gold als Zeilenfüllung.
Additions: Korrekturen und Nachträge: 97r, 97v und 99r Notizen.
Binding: Roter Lederband mit Goldpressung, 18. Jh. Auf dem Rücken grünes Titelschild Heure in Goldpressung. Goldschnitt. Spiegel- und Vorsatzblätter (I, II, 100, 101) Papier; Spiegelblätter, Ir und 101v blau eingefärbt.
Contents:
  • Ir leer.
  • Iv Antiquariatsvermerk.
  • IIr-IIIv leer.
  • 1r Wappenbild, siehe Besitzer.
  • 1v Almanach. 1528-1559.
  • 2r-7v Kalendar. Französisch, voll besetzter Kalender. Goldene Zahl, Sonntagsbuchstaben.
  • 8r-10v Evangelienperikopen. Miniatur. >Inicium sancti evangelii secundum Iohannem < In principio erat verbum …–… confirmante sequentibus signis >Deo gratias< Io 1,1-14;
    • (9r) Miniatur. Lc 1,26-38;
    • (9v) Miniatur.Mt 2,1-12;
    • (10v) Miniatur. Mc 16,14-20.
  • 11r-15v Passio domini. Miniatur. >Passio domini nostri Iesu Christi secundum Iohannem< Egressus est Iesus Io 18,1-19,42.
  • 16r-55r Officium BMV. nach dem Brauch von Rom. Miniatur. Domine labia mea Matutin mit AH 50 Nr. 72 (1, 2, 4).
    • (24v) Miniatur. Laudes mit AH 50 Nr. 72 (6-8).
    • (30r) Miniatur. Matutin des Hl.-Kreuz- Offiziums.
    • (31r) Miniatur. Matutin des Hl.-Geist-Offiziums.
    • (32r) Miniatur. Prim.
    • (35r) Miniatur. Terz.
    • (38r) Miniatur. Sext.
    • (41r) Miniatur. Non.
    • (44r) Miniatur. Vesper mit AH 51 Nr. 123.
    • (48r) Miniatur. Komplet. Auf die Horen des Marienoffiziums folgen jeweils diejenigen des Hl.-Kreuz-Offiziums mit AH 30 Nr. 13 und des Hl.-Geist-Offiziums mit AH 30 Nr. 5.
    • (51r) >Canticum angelorum< Salve regina AH 50 Nr. 245.
    • (51v) Officium BMV in adventu usque ad purificationem BMV.
  • 55v-65v Psalmi poenitentiales et litania.
    • 55v, 56r Miniaturen. Domine ne in furore
    • (61v) Litanei.
  • 66r-85v Officium defunctorum. Miniatur. Dilexi, quoniam exaudiet …–… Fidelium, deum omnium, ut supra. Responsorien nach Ottosen, Responsories: 14-72-24 / 46-32-57 / 68-28-40/38; die Reihe entspricht dem römischen Typ; a. a. O., S. 137-140.
  • 86r-95v Orationes, suffragia. Miniatur. Obsecro te
    • (87v) O intemerata
    • (88v) Miniatur. Stabat mater dolorosa
    • (89v) Ave, cuius conceptio
    • Suffragia, je mit Miniatur:
      • (90r) Trinität
      • (90v) Michael, Johannes Bapt.
      • (91r) Johannes Ev., Petrus et Paulus.
      • (91v) Jacobus
      • (92r) Zwölf Apostel, Stephanus.
      • (92v) Laurentius
      • (93r) Sebastianus
      • (93v) Nicolaus, Antonius.
      • (94r) Claudius
      • (94v) Anna, Maria Magdalena
      • (95r) Barbara
      • (95v) Apollonia
  • 96r-101v Notizen, sonst leer.
Origin of the manuscript: Paris. Der Maler orientiert sich an Werken der so gen. Gruppe von 1520. Auftraggeber der Handschrift ist höchstwahrscheinlich der am 1. August 1539 verstorbene Michel de Champrond, Seigneur d’Ollé und Zahlmeister des Königs.
Provenance of the manuscript: Besitzer: Michel de Champrond aufgrund des Wappens 1r: Zwei stehende, schwarze Bären halten einen Schild mit einem goldenen, steigenden Greifen auf Blau, Helmzier mit frontalem schwarzem Bären. Devise zu Füssen der Wappenträger: Lamour mest deu. Für Michel de Champrond, Seigneur d’Ollé, ist ein goldener steigender Greif auf blauem Grund als Wappen bezeugt (s. Epitaphier, Bd. 2, Nr. 768). In den vorderen Spiegel eingeklebtes Exlibris Carl Meyer.