Bern, Burgerbibliothek, Cod. 306
Creative Commons License

Redigiert von Michael I. Allen und Florian Mittenhuber, Oktober 2014.

Manuscript title: Abbo Floriacensis [et al.]: Prologus de cyclo magno paschae; Cycli decemnovennali; Annales Floriacenses breves; Laterculus anterior Abbonis; Epistola secunda ad Geraldum et Vitalem.
Place of origin: Frankreich: Fleury
Date of origin: 1. Hälfte 11. Jh. Haupttext vermutlich Anfang 11. Jh., Nachträge bis Mitte 11. Jh. (auf f. 8r ist eine Mondfinsternis erwähnt, die wahrscheinlich am 9. November 1044 stattfand).
Support: Pergament (Ziege?) mit Verwerfungen und Falten.
Extent: 8 Blatt
Format: 28,5 x 23–23,5 cm
Foliation: Moderne Tintenfoliierung: 1–8.
Collation: IV8. Ein Quaternio. 2 Doppelblätter, darin eingelegt 4 Einzelblätter, die unter sich zu Doppelblättern zusammengenäht sind; Keine Lagensignaturen.
Condition: Restauriert 2004: Risse an Blatträndern geschlossen; neuer Einband und Klappschachtel hergestellt.
Page layout: Text einspaltig, Tabellen mehrspaltig; Schriftspiegel max. 24,5 x 19 cm, 43 Zeilen, Blindlinierung waagerecht und senkrecht (Tabellen), oft Punktierung sichtbar.
Writing and hands:
  • Karolingische Minuskel, Capitalis rustica als Auszeichnungsschrift.
  • Verschiedene zeitgenössische Glossen, z.T. verblasst und schwierig zu lesen.
Decoration: Auszeichnungsschriften in Rot; Tabellen in Rot und Schwarz.
Additions: 1r, in der rechten unteren Ecke, Schwarzer Rundstempel Bibliotheca Bernensis, 27 mm (um 1700 ?).
Binding: Restaurierungseinband 2004: weisses Leder auf Pappdeckel (29,5 x 24 cm). Buchblock auf 3 Bünde geheftet, keine Kapitalen. Kein Rückentitel; auf dem Vorderdeckel modernes Signaturschild Cod. 306. Je ein Vorsatz- und Nachsatzblatt (f. I; II), zusammenhängend; kein Wasserzeichen.
Vorgängereinband: Bern, 19. Jh. Mit hellem Pergament überzogene Pappdeckel (29,5 x 23,5 cm), Rand mit Streicheisenlinien blind geprägt. Buchblock ursprünglich auf 3 Bünde geheftet (Einstichlöcher sichtbar). Kein Rückentitel; unten modernes Signaturschild Mscpt. 306. Je ein Vorsatz- und Nachsatzblatt (f. I; II), zusammenhängend; kein Wasserzeichen. Im vorderen Spiegel Bleistiftnotiz: Der ursprüngliche Codex 306 wurde 1815 der englischen Regierung überlassen, s. Hagen S. 320/321.
Contents:
1r8v Prologus de cyclo magno paschae; Cycli decemnovennali; Annales Floriacenses breves; Laterculus anterior Abbonis; Epistola secunda [sc. Abbonis] ad Geraldum et Vitalem.
  • Editionen:
    • PL: Migne, Jacques-Paul (Hg.): Venerabilis Bedae Anglosaxonis presbyteri Opera omnia. (Paris 1850) [= Patrologiae cursus completus ... Series Latina Bd. 90].
    • Verbist, Peter: Duelling with the past: medieval authors and the problem of the Christian Era, c. 990–1135. Turnhout 2010, hier S. 53–56, 73, 76.
    • Waitz, G. M.: Annales Floriacenses breves. In: MGH, Scriptores (in Folio), Bd. 13, Hannover 1881, hier S. 87–88.
  • 1. Prologus de cyclo magno paschae.
    • (1r) Prologus de cyclo magno paschae. Ad similitudinem quodammodo illius circuli, qui in plano corpore deformatur circini circumductione sunt illi circuli …–… Res vero gestas utriusque magnis anni pariti altrinsecus notavi hinc primi inde secundi.
      Ed.: Cordoliani 1958, S. 146 [nur Anfang]; Verbist 2010, S. 53–55 [Auszüge: Z. 12–16, 19–32, 34–37].
    • (1r) am oberen Rand: Secundum Hispanos quinto anno suscepti imperii Caesar usque primum ; quod atributo annum primum aeram vocari placuit unde XXXVIII aera natus Christi a LXXI crucifixum (?); am rechten Rand weitere chronikalische Notizen.
  • 2. Cycli decemnovennali.
    • (1v8r) Cycli decemnovennali. (28 Tabellen à jeweils 2 Zyklen pro Seite), überschrieben: toni quingenis annumerati magnum constituunt annum seu denuo ciclum / Qui nunc altum inest ex quo verbum caro factum est. Quique suo iam fine fugit quo tertius adsit.
      Ed. PL 90, 859–877 (Tabellen).
  • 2a. Chronikalische Notizen.
    • (1v8r) Chronikalische Notizen zum 1. Grosszyklus von 1–532 (linker Rand) Quid primo magno anno actum sit; zum 2. Grosszyklus von 533–1064 (rechter Rand) Quid secundo magno anno actum sit. Besonderes:
    • (1v) (linke Spalte): Christus natus anno XLII Augusti, qui regnavit anni LV
    • (3r) (unten): Ab inicio mundi X. magnus annus sive magnus cyclus, cuius hic principium est. Agebatur quando Christus natus est. Cuius magni cycli scilicet Xmi iuxta omnium chronographorum fidem CCCCXImo anno Christus natus est, qui est annus VIIIus in secundo cyclo Dionysii. Nam tunc erant |V| CXCVIIII anni ab inicio mundi.
      Ed.: Verbist 2010, S. 54.
    • (3r) (rechte Spalte): Aufzeichnung über die ersten Äbte von Fleury und die Abholung des Hl. Benedikts aus Italien. Primus abbas Floriacensium Rigomarus; habuit annos quinque. Secundus abbas Mummolus anno DCLX incarnationis Domini nostri Ihesu Christi, regis Chlodovici temporibus filii Dagoberti.
      Ed. Waitz 1881, S. 87.
    • (3v8r) (jeweils rechte Spalte): Annales Floriacenses breves. Iustinianus minor ann. X …–… Eclipsis lunae VIIIa hora inter Hyadas et Pliadas intrante in Novembris mense visus feria quinta.
      Ed. Waitz 1881, S. 87–88.
      Bemerkung: Auf f. 7v finden sich zwei bei Waitz nicht abgedruckte Einträge: Hoc anno [1017] Hugo filius Rotberti sublimatus in regnum et tres soles apparuerunt in celo ab hora tertia usque ad horam sextam (rechts) sowie Globus stellarum a septentrione in meridiem transeundo summitates silvarum et quorumlibet edificiorum paene tetigisse // hora nona VIIII kal. Septembris [24. August] visus (unten).
  • 3. Laterculus anterior Abbonis
    • (8v) oben Laterculus anterior Abbonis
      Ed.: Verbist 2010, S. 56 [teilweise].
  • 4. Epistola secunda [sc. Abbonis] ad Geraldum et Vitalem [unvollständig]
    • (8v) unten >Epistola Abbonis de anno dominicae passionis.< Humilis Floriacensium rector Abbo suis fratribus et filiis pusillis et magnis. Vestra caritas fratres karissimi …–… qualem descripsit Faustus fuisse in transitu eiusdem piissimi patris. Porro quoniam Deo iuvante invenimus concordiam.
      Ed.: Verbist 2010, S. 73, 76 [nach Berlin, Ms. Phill. 1833, f. 58r, mit Abweichungen].
Origin of the manuscript: Fleury. Die Lage gehörte vermutlich wie Bern Cod. 250 ursprünglich zu einem Sammelband (vgl. die Beschreibung dort).
Acquisition of the manuscript: Die Handschrift dürfte aus dem Besitz von Jacques Bongars stammen (sein Namenszug fehlt jedoch). Durch die Schenkung von Jakob Graviseth 1632 in die Berner Bibliothek gelangt.
Kataloge:
  • Nicht verzeichnet in den handschriftlichen Katalogen von Hortin, Wild und Engel, auch nicht im gedruckten Katalog von Sinner! Stattdessen ist dort (Bd. III, 1772, S. 56–70) unter der Signatur 306 ein Sammelband mit angelsächsischen Rechtstexten verzeichnet, der um 1815 der englischen Regierung zum Geschenk überlassen wurde (heutiger Standort: National Archives of Scotland: General Register House, Edinburgh).
  • Hagen, Hermann: Catalogus Codicum Bernensium. Bern 1875, S. 320–321.
Literatur zur Handschrift (Auswahl):
  • Bibliothèque municipale d’Orléans [et al.]: Lumières de l’an mil en Orléanais: autour du millénaire d’Abbon de Fleury [Ausstellungskatalog]. Turnhout 2004, hier S. 234, Nr. 109.
  • Cordoliani, Alfred: Les manuscrits de la Bibliothèque de Berne provenant de l’abbaye de Fleury au 9e siècle. Le comput d’Abbon. In: Zeitschrift für Schweizerische Kirchengeschichte 52 (1958), hier S. 146–148.
  • Mostert, Marco: The library of Fleury. A provisional List of Manuscripts. Hilversum 1989, S. 71 (Nr. 152; vgl. Nr. 134).
  • Waitz, G. M.: Annales Floriacenses breves. In: MGH, Scriptores (in Folio), Bd. 13, Hannover 1881, hier S. 87.
Literatur (Auswahl):
  • Bouhot, Jean-Paul: Les explications catéchistiques attribuées à Théodulfe d’Orléans. In: Revue d’histoire des textes. N.S. 2 (2007), S. 299–318, hier S. 300–302.
  • Cordoliani, Alfred: Contribution à la littérature du comput ecclésiastique au moyen âge. In: Studi medievali. Ser. 3,2 (1961), S. 170–172.
  • Cordoliani, Alfred: Les manuscrits de la Bibliothèque de Berne provenant de l’abbaye de Fleury au 9e siècle. Le comput d’Abbon. In: Zeitschrift für Schweizerische Kirchengeschichte 52 (1958), S. 135–150, hier S. 146–148.
  • Jones, Charles W.: Bedae opera de temporibus. Cambridge (MA) 1943, hier S. 334–335, 358.
  • Jones, Charles W.: Bedae Pseudepigrapha. Scientific writings falsely attributed to Bede. Ithaca (NY) 1939.
  • Manitius, Max: Geschichte der lateinischen Literatur des Mittelalters. Bd. 2. München 1923 [= HdAW IX.2.2], hier S. 669.
  • Verbist, Peter: Abbon de Fleury et l’ère chrétienne vers l’an mil: un esprit critique vis-à-vis une tradition erronée. In: Obrist, Barbara (Hg.): Abbon de Fleury. Paris 2006, S. 61–93.
  • Verbist, Peter: Duelling with the past: medieval authors and the problem of the Christian Era, c. 990–1135. Turnhout 2010, hier S. 35–84.
  • Vidier, Alexandre: L'historiographie à Saint-Benoît-sur-Loire et les miracles de Saint Benoît. Paris 1965, hier S. 86–87.
  • Vyver, A. van de : Les oeuvres inédites d’Abbon de Fleury / A. van de Vyver. In: Revue Bénédictine 47 (1935), S. 125–169, hier S. 156.
Externe Ressourcen: