Manuscript Summary:This paper manuscript brings together various texts of pastoral theology on the sacraments, and particularly on confession, as well as commentaries on the doctrine of the faith as well as sermons. Among these texts are the Summula de summa Raimundi of Magister Adam [Adamus Alderspacensis] (pp. 99–138) and the Liber Floretus (pp. 139–151), both written in verse. The scribe identifies himself as Johannes in a colophon on p. 138. The manuscript presents numerous annotations from the hand of the learned and wandering St. Gall monk Gallus Kemli (1480/1481).(len)
Standard description: Lenz Philipp / Ortelli Stefania, Die Handschriften der Stiftsbibliothek St. Gallen, Bd. 3: Abt.V: Codices 670-749: Iuridica; Kanonisches, römisches und germanisches Recht, Wiesbaden, 2014, S. 95-102.
Show standard description
Additional description: Scherrer Gustav, Verzeichniss der Handschriften der Stiftsbibliothek von St. Gallen, Halle 1875, S. 226.
Show additional description
Online Since: 04/25/2023
St. Gallen, Stiftsbibliothek, Cod. Sang. 691
Paper · 210 pp. · 21.5 x 14.5 cm · German-speaking area · first to third quarter of the 15th century
Miscellany of Pastoral Theology
How to quote:
St. Gallen, Stiftsbibliothek, Cod. Sang. 691, p. 36 – Miscellany of Pastoral Theology (https://www.e-codices.ch/en/list/one/csg/0691)
Lenz Philipp / Ortelli Stefania, Die Handschriften der Stiftsbibliothek St. Gallen, Bd. 3: Abt. V: Codices 670-749: Iuridica; Kanonisches, römisches und germanisches Recht, Wiesbaden 2014, S. 95-102.
Support: Papier. Wasserzeichen, aufgrund des Formats nur schwer zu bestimmen: Vogel/Fabelwesen (?), Ochsenkopf mit Stange, (z. B. p. 55/56 und 69/70, 101/102 und 119/120) Schild mit Bischofsstab ähnlich Piccard-online 26247 bzw. 26249, Handschuh mit Manschette, ohne Fingerglieder, p. 1/2, 25–30, 47–54, 123/124, 157–160, 165–170, 191–201 Griechisches Kreuz, darunter (Dreieck im [?]) Kreis ähnlich Piccard-online 125669–125671.
Extent:
210 Seiten. Buchblock 105 Blätter.
Format: 21,5–22 × 14,5
Foliation: Paginierung I.v.A. 1–210.
Collation:
Lagen: (V+3)26 + VI50 + (IV+4)74 + VI98 + 3 (V+2)170 + 2 V210; p. 1/2, 3/4, 25/26, 51/52, 53/54, 71/72, 73/74, 99/100, 121/122, 123/124, 145/146, 147/148, 169/170 sind Einzelblätter. Die Hs. setzt sich aus 4 ursprünglichen, gleichzeitigen Teilen und – vielleicht ein wenig jüngeren – mitgebundenen Blättern zusammen:
Condition: Papier, p. 171–210 kleineren Formats (21,5 × 14,5), Schnitt gelb gefärbt, gelegentlich unregelmässige Blattränder und – ausser bei p. 25–30, 157–160, 165–168, 191–206 – häufig braune Flecken durch Schmutz und Feuchtigkeit.
Page layout:
p. 3–23 einspaltig, 17,5–18 × 10–11, p. 24 zweispaltig (5–6), 26–31 Zeilen, begrenzt durch feine braune Tintenlinierung;
p. 31–44 meistens zweispaltig, kurze Textblöcke und zahlreiche Kreis-Schemata, häufig nur seitlich begrenzt durch feine braune Tintenlinierung;
p. 55–61, 63–95 zweispaltig, 17–18 × 10–11,5 (4,5–6), 37–47 Zeilen, meistens nur seitlich begrenzt durch feine braune Tintenlinierung, p. 88–95 durch Blindlinierung;
p. 99–151 einspaltig, p. 99–102 18 × 10, 39–41 Zeilen,
p. 103–151 meistens 17,5–18 × 7,5–8, 30–35 Zeilen, meistens seitlich begrenzt durch feine braune Tintenlinierung;
p. 152–153 einspaltig, 18,5 × 10,5, 39 Zeilen, Blindlinierung;
p. 194–196 einspaltig, 17 × 19,5, 34–35 Zeilen, Blindlinierung.
Writing and hands:
Die Hs., einschliesslich der Einträge auf p. 61a–61b unten und p. 62, in jüngerer gotischer Buchkursive/Bastarda mit Schleifen, möglicherweise von einer Hand (trotz variierender et-Kürzung), laut dem Kolophon p. 138 eines Schreibers Johannes, in der ersten Hälfte des 15. Jh. oder ein bis zwei Jahrzehnte später, in brauner Tinte geschrieben.
Decoration:
Incipit, Überschriften und Kolophon meistens rot, zu Text-, Kapitel- bzw. gelegentlich zu Versbeginn 2–3-zeilige Lombarde oder Majuskel, meistens rot und zusätzliche Rubrizierung, p. 55a–95a eingerahmte Lemmata in grösserer textualisähnlicher Schrift, p. 66a–95a, 125–137, 139–151 ohne jegliche Rubrizierung.
p. 103–130 zahlreiche interlineare Glossen des 15. Jh., möglicherweise von der Texthand, meistens deutsche Wortübersetzungen (z. B. p. 103prohibemus, darüber: wir verbietent), selten Ergänzung lateinischer Wörter (z. B. p. 108in hunc, darüber: scilicet fontem), häufig arabische Ziffern, um die Reihenfolge der Wörter in der Verszeile zum besseren Verständnis anzugeben; z. B. p. 171b, 173a, 177a, 177b, 179ab, 181b, 182b, 189b Marginalien des 15. Jh., möglicherweise von der Texthand, z. T. deutsche Wortübersetzungen (z. B. p. 177aagilis: schnell, geswind, pend [behende]);
Zahlreiche Nachträge von Gallus Kemli in schleifenloser Bastarda in brauner Tinte, nämlich p. 1, 95ab, 96–97, 152–153 längere, ganzseitige Einträge, p. 123–124 ganzseitige Textergänzungen auf neuem Blatt und p. 24, 31 (die Einträge in brauner Tinte nach denjenigen in roter Tinte in den Kreisen), 38, 40 Korrekturen und Ergänzungen.
Binding:
Einband der Mitte oder 2. Hälfte des 15. Jh. Leder (Sämischgerbung) auf Holz (Buche). 1 Ösenverschluss (Adler BV.2.1.1) mit einfachem Dorn (1a) auf dem Vorderdeckel, Öse aus Blech (1b) mit 2 Bohrungen und 1 ledernen gedrehten Zugriemen, eingelassenem Lederriemen (BV.8d) und aufgenageltem sechseckigem Gegenblech am Rand des Hinterdeckels. Gotische Deckelverbindung. Heftung auf 3 erhabene gespaltene Lederbünde. Einfach umwickelte Kapitale mit leicht überstehendem Rückenleder.
Pergamentene Falzverstärkungen in den Lagenmitten und an den Lagenaussenseiten, zudem Verstärkungen einzelner Blätter:
1) p. 14/15 zweispaltig, gotische Minuskel des 13. Jh., Alexander de Villa Dei: Doctrinale, mit lateinischen Interlinearglossen, z. B. Vers 650 (//Et chaos atque melos, Argos logos//), wohl auch p. 38/39, 62/63, 110/111, 180/181, 200/201;
2) p. 63, 119 lateinischer Text, karolingische Minuskel ca. 12. Jh.;
3) p. 93, 95, 97 lateinischer Text, gotische Minuskel ca. 13. Jh.
Auf der Innenseite des Vorderdeckels Abklatsch eines lateinischen Texts, ca. 13. Jh. Auf der Innenseite des Hinterdeckels ebenfalls Abklatsch einiger Wörter sichtbar.
Contents:
1
Inhaltsangabe von Gallus Kemli.
>In hoc libro continentur subscripta<Item speculum sacerdotum de baptismo, eucharistia et penitentia etc. …–…
Item expositio Socci super Alleluia.
Rest der Seite leer, (2) leer.
3–23Hermannus de Schildis: Speculum manuale sacerdotum
(3–23)
>Istud est speculum clarum, nobile et preciosum ipsorum sacerdotum in quo refulgent et representantur aliqua utilia speculanda circa baptismi, eucharistie et penitentie sacramenta<Respice prima superficies speculi sacerdotum representat speculanda circa baptismum sub quatuor speciebus representatiuis que sunt materia et forma baptismi …–…
Que hic deficiunt in canone huius speculi requirantur. Deo auctori dicamus gratias. Amen.
(23)
Nachgestellte Dedikation [X] an den Strassburger Bischof Berthold von Bucheck.
Istud speculum sacerdotum est compilatum per uenerabilem ac religiosum fratrem Hermannum de Westfalia … Bertholdi episcopi Argentinensi … scribi fecit et depingi. Huius itaque speculi … tribuat rex eterne glorie amen etc.
(23)
Kolophon.
Finito libro sit laus et gloria Christo. Explicit speculum sacerdotum. Amen.Bénédictins du Bouveret, Colophons, Nr. 21519.
Darin Incipit und Textausschnitte (3, 8, 16) identisch bei Zumkeller. Zumkeller, Manuskripte, Nr. 391, S. 188 mit Incipit und Textausschnitten, S. 191 diese Hs. erwähnt.
24a-24bSeptem peccata mortalia et confessio eorundem.>Tabula fidei Christiani [korr. in: Tabula Christianorum de vitis [sic] cauendis]<Incipiunt temptationes demonis temptantes hominem de septem peccatis mortalibus et eorum ramis. …–…
>Diabolus temptans dicit peccatori quod peccet.<Principalia peccata sunt scilicet que secuntur. Superbus sis. Sublime extollaris. Inuide id est inuidiosus sis …–…
>Inde procedens ad confessionem< In primis dic: Confiteor … riuus maius est quandoque nociuus.
Rest der Spalte leer, (25–30) leer.
Verschieden und kürzer als das ähnliche Incipit bei Bloomfield, Incipits, Nr. 1569, welches Basel, UB, B IV 28, f. 5v–7r entnommen ist.
Vgl. Gustav Meyer, Max Burckhardt, Die mittelalterlichen Handschriften der Universitätsbibliothek Basel. Abt. B, Theologische Pergamenthandschriften, Basel 1960, S. 405.
(31a-31b)
Quattuordecim conditiones confitentis
, dargestellt unter 14 Merkpunkten in 14 Kreisen.
>Secuntur conditiones. Arbor de quatuordecim condictionibus [sic] confitentis.<31a 1. Kreis [Braune Tinte]
Aggrauat ordo. [Rote Tinte] Si religiosus uel religiosa [Nachtrag Gallus Kemlis in brauner Tinte] vel voto alligatus …–…
(31b) 14. Kreis. [Braune Tinte] Lucta pusilla. [Rote Tinte] In resistendo temptationibus.
Die Anfänge der 14 Merkpunkte in brauner Tinte ergeben von links nach rechts und von oben nach unten folgende Verse. Aggravat ordo, locus, persona, scientia, tempus, / etas, condictio [sic], numerus, mora, copia, causa / est modus in culpa, statutus altus, lucta, pusilla. Walther, Initia, Nr. 680;
Bloomfield, Incipits, Nr. 342.
Ed. PL 107, Sp. 1154D.
(32a-32b)
Beichtanweisung zu den Decem mandata legis, gefolgt von 10 Merkpunkten in 10 Kreisen. (32a)
Inde querat confessor a confitente si si [sic] bene mandata legis tenuerit et confiteatur de obmissis. >Sequitur<. 1. Kreis. [Braune Tinte] Unum crede deum. [Rote Tinte] Contra ydolatras …–…
(32b) 10. Kreis. [Braune Tinte] Resque caveto suas. [Rote Tinte] Contra usurarias.
Die Anfänge der Merkpunkte in brauner Tinte ergeben von oben nach unten und von links nach rechts folgende Verse. Unum crede deum, ne iures vana per ipsum, / sabbata sanctifices, et venerare parentes, / non sis occisor, fur, mechus, testis iniquuus, / vicinique thorum resque caveto suas.
Derselbe Vers in Genève, Bibliothèque de Genève, Ms. lat. 152, f. 101v gemäss François Huot, Les manuscrits liturgiques du canton de Genève (= Iter Helveticum 5; Spicilegii Friburgensis subsidia 19), Fribourg 1990, S. 334. Vgl. Walther, Initia, Nr. 19669.
Es folgen weitere Beichtanweisungen und Darstellungen in Kreisen derselben Art, nämlich zu (33a–33b) Septem articuli fidei mit dem Vers Walther, Initia, Nr. 11568, (33a–33b) Quinque sensus corporis mit dem Vers Walther, Initia, Nr. 20650, (34a) Septem opera misericordiae corporalia, (34a–34b) Septem opera misericordiae spiritualia, (34b–35a) Septem sacramenta, (35a–35b) Septem aetates peccatoris, (35b) Quattuor virtutes cardinales et tres virtutes theologicae ohne Kreise, (36a–36b) Casus papae vel episcopis reservati mit dem Vers Walther, Initia, Nr. 9170, (37a) Casus in quibus in percussione cleri non incurritur sententia excommunicationis mit dem Vers Walther, Initia, Nr. 10443, (37a–37b) Casus a quibus possunt episcopi absolvere in percussione cleri, (38) Septem gradus ad paradisum, (39) Quattuor consilia Christi, (39–40) Octo beatitudines iustorum, (41a) Septem virtutes contra septem peccata mortalia, (41b–42a) Septem dotes hominis glorificati, womit die Kreis-Schemata enden.
(42b)
Gaudia principalia paradisi.
Dies sine nocte, sapientia sine defectu …–…
dominus deus omnibus diligentibus se.
(43b-44b)
Septem petitiones contentae in oratione Pater noster.
Primo petimus ut sanctificetur et glorificetur nomen dei in nobis …–…
libera nos a malo. Amen.
Rest der Spalte leer, (44b, 45–54) leer.
55a–61bCommenta in Pater noster, Ave Maria et symbolum apostolicum
(55a–56b)
Commentum in Pater noster.
>(55a) Pater noster qui es<Elegit dominus duodecim apostolis [sic] et docuit illos sapientia [sic], inter cetera docuit eos orare dicens: Sic orabitis: Pater noster [Mt 6,9] …–…
(56b) >Sed libera nos a<. In hanc [sic] oratione petimus … quod nobis concedat que sine fine cum deo.
(56b–57b)
Commentum in Ave Maria.
>(56b) Aue Maria gratia<Noster celestie [sic]doctoris …–…
(57b) >Et benedictus fructus< Fuit enim fructus ventris sui et benedictus … Salve sancta parens per vulnera nostra coerces … carum Christum (?) suscepit. Amen.
Salva sancta parens ähnlich Rep. Hymn. 17928; AH 15, S. 22–23, Nr. 5.
(57b-61a)
Commentum in symbolum apostolicum, aufgegliedert nach den Aussagen der 12 Apostel.
>(57b) Credo in Deum patrem<Simbolum est indicium diuinum nam per eam [sic] indicamus fidem, unde duodecim discipuli voluentes fidem Iesu Christi insinuare …–…
(58a) >Andreas dixit< Et in Iesum Christum filium eius unicum dominum nostrum
(61a–61b)
>Amen<Unde amen pro id est vere pro fiat …–…
vade retro, sathanas, et noli temptare dominum (?) < … > etc.
(61a)
Quinque sensus exteriores et quinque sensus interiores.
Nota quinque sunt sensus exteriores: Visus, auditus, olfactus …–…
estimatio, fantasia, memoria.
(61b)
Novem peccata aliena.
Iussio, consilium, consensus, palpo, recursus / participans, mutus non obstans, non manifestas.
Septem beatitudines.
Paupertas, ma[n]swetudo, luctus, iustitia, misericordia, munditia, pax.
Es folgen die Septem dona sancti spiritus, Septem virtutes cardinales. Tria gaudia paradisi.
Vita sine morte, iuuentus sine senectute, sanitas sine infirmitate. Walther, Initia, Nr. 9990;
Bloomfield, Incipits, Nr. 2877.
(62)
Vires dotae corporis et animae.
>Hec sunt vis [sic] dote corporis et anime<Immortalitas, impassibilitas, ebrietas, agilitas, cognitio, aprehensio, fruitio.
Commentum brevissimum in Pater noster.
>Pater noster<Excelsus in creatione, suavis in amore, diues in hereditate …–…
>Sed libera nos a malo<. Presente, preterito et futuro. Amen.
Stegmüller, Repertorium biblicum, Nr. 8524;
Rep. Hymn. 14672;
Bloomfield, Incipits, Nr. 8781.
Bernd Adam, Katechetische Vaterunserauslegungen (= Münchener Texte und Untersuchungen zur deutschen Literatur des Mittelalters 55), München 1976, S. 151.
Commentum brevissimum in Ave Maria.
>Ave Maria<Porta paradysi stella mundi. >Gratia plena<. Perfecte caritatis …–…
in gloria constituat. Stegmüller, Repertorium biblicum, Nr. 8525.
Oratio
Anima Christi sanctifica me, corpus Christi salva me …–…
per infinita secula seculorum. Amen.
Victor Leroquais, Les livres d’heures. Manuscrits de la Bibliothèque Nationale, Bd. 2, Paris 1927, S. 340.
Rep. Hymn. 1090;
vgl. Franz-Xaver Haimerl, Mittelalterliche Frömmigkeit im Spiegel der Gebetbuchliteratur Süddeutschlands (= Münchener theologische Studien 1/4), München 1952, S. 80, Anm. 461, S. 91, Anm. 537.
63a–95aCommentum in Adami Magistri summulam de summa Raimundi
(63a)
Kommentar zum ersten Vers.
>In summis festis collecta<Iste liber cuius subiectum est institutio ab ewangelio (?)
(64a)
Kommentar zum zweiten Vers
>Nisi sit coniuncta<Hic ponit exceptionem quod si festum summum est
(94b–95a)
Kommentar zum Vers »Si puerum«.
>Si puerum<Postea auctor dicit de ordine …–…
deus remunerat hic in mundo etc. Et sic est finis summe Reymundi etc.
Weicht völlig ab vom Druck.
Druck: GW 212–217; verglichen mit GW 216.
Valls Taberner, La »Summula Pauperum« de Adam de Aldersbach, S. 74 das Incipit des Kommentars nicht identisch mit der vorliegenden Hs., S. 76 die Hs. fälschlicherweise unter denjenigen erwähnt, die den metrischen Text ohne Kommentar überliefern.
(95ab)
Venditio secundum Thomam multiplex … Primo quando quis vendit rem plus quam valere debeat
(95b)
>De mensa solis<De mensa solis dicitur quod quidam emit … Item vel mensa solis dicitur latus ubi docebatur astrologia … partibus diuulgata.
(96)
Ps.-Bonifatius IV. papa: Decretum.
>In consilio [sic] Bonifatii pape qui quartus a beato Gregorio fuit statutum quod liceat monachis ubilibet sub sacerdotali officio ministrare<Sunt nonnulli stulti dogmatis magis zelo amaritudinis …–…
Quanto quis excelsior tanto potentior.
Giles Constable, The Treatise »Hortatur nos« and Accompanying Canonical Texts on the Performance of Pastoral Work by Monks, in: Clemens Bauer et al. (Hg.), Speculum historiale. Geschichte im Spiegel von Geschichtsschreibung und Geschichtsdeutung, Freiburg 1965, S. 567–577, Edition auf S. 574–576;
vgl. Jasper/Fuhrmann, Papal Letters, S. 93–95.
(97)
Ps.-Gregorius I. papa: Decretum.
>Ex decreto beati Gregorii pape<Episcopus debet missam celebrare in ordinatione presbyteri et abbas in consecratione …–…
iuxta constituta trecentorum decem et octo patrum etc.
Rest der Seite leer, (98) leer, ausser Federproben [s. o.].
Hieronymus Frank, Zwei Fälschungen auf den Namen Gregors d. Gr. und Bonifatius IV., in: SMGB 55 (1937), S. 19–47, Edition auf S. 25–26.
(99-102)
Inhaltsverzeichnis mit Seitenangaben.
>Incipit tabula summe Reymundi<Primo tractat de collectis …–…
De decem preceptis, De aqua benedicta etc. non est de textu.
(103-138)
Text mit Inhaltsangaben am seitlichen und Paginierung am oberen Blattrand.
In summis festis ad missam dicitur una / tantum collecta nec sit coniuncta diei …–…
nichil fureris nec falsum testificeris. Amen.
(138) Kolophon
Qui me scribebat, Iohannes [! überschrieben mit: narrifex et stultus?] nomen habebat
Rest der Seite leer, ausser Eintrag von Jodocus Metzler [s. o.]. Walther, Initia, Nr. 9117;
Bloomfield, Incipits, Nr. 2668;
CALMA 1, S. 20: ADAM 3 und 4.
Druck: GW 212–217; verglichen mit GW 216.
Valls Taberner, La »Summula Pauperum« de Adam de Aldersbach, S. 72 das identische Incipit des Texts;
vgl. auch Schulte, Geschichte 2, S. 427–428;
Franz J. Worstbrock, »Magister Adam«, in: VL2 1, Sp. 47– 50.
(139-140)
Inhaltsverzeichnis [im Gegensatz zum Text vollständig].
>Hec est tabula operis subsequentis<Primo de fide catholica. Capitulum primum …–…
De gaudiis paradisi, De septem planctis.
Rest der Seite leer,
(141)
Prolog, Verse 3–20.
>Assit in principio sancta mater meo. Hic incipit Floretus<Hic liber extractus de pluribus est vocitatus …–…
morte suaque sequela.
(141-151)
Text, Verse 21–352, 364–388, 390–395.
Credere debemus qui Christi nomen habemus …–…
in grave peccatum per te dudum recitatum//
bricht unten am Seitenrand nach dem ersten Viertel von c. 4 ab.
Leopold Janauschek, Bibliographia Bernardina, Wien 1891, S. XIII, Nr. 39;
Walther, Initia, Nr. 8021, vgl. auch Nr. 3414.
Druck: GW 3996–4002.
Ed. Árpád Orbán, Liber Floretus. Herausgegeben nach der Hs. Utrecht, U. B. 283 (= Beihefte zum Mittellateinischen Jahrbuch 16), Kastellaun 1979.
152-153>Tractatulus de vtilitate silentii<Dixi custodiam vias meas ut non delinquam in ligwa mea [Ps 38,2] … Lingwa humana duplici ligwa clauditur …–…
nobis pre[sta?]re dignemus Iesus Christus in … [?].
(154–170) Leer, ausser (154) Stempel D. B. [s. o.].
Provenance of the manuscript: Die im deutschsprachigen Raum in der 1. Hälfte des 15. Jh. oder kurz danach geschriebenen Handschriftenteile wurden im 3. Viertel desselben Jahrhunderts mit leeren Papierblättern ergänzt und (manchmal zu gemischten Lagen) im jetzigen Einband zusammengebunden. Gemäss der Inhaltsangabe p. 1, der Textergänzung p. 123–124 und weiteren Einträgen auf den schon beschriebenen oder leeren Blättern im Gebrauch des St. Galler Konventualen und vaganten Mönchs Gallus Kemli (Profess 1428, † 1480/1481), anscheinend von ihm zusammengestellt und vielleicht in seinem Besitz.
Acquisition of the manuscript: Wohl spätestens seit seinem Tod in der Klosterbibliothek.Stempel D. B. (p. 154) von 1553–1564. Auf der Innenseite des Vorderdeckels klebt ein papierener Zettel mit Inhaltsangabe von Jodocus Metzler: Speculum sacerdotum ... Derselbe transkribierte auch p. 138 das Kolophon. Alte Signatur Pius Kolb p. 1: D.n. 289.
Bibliography:
Vgl. CMD-CH 3, S. 290–291.
Ed. Dietrich Reichling, Das Doctrinale des Alexander de Villa-Dei (= Monumenta Germaniae Paedagogica 12), Berlin 1893, S. 45.