Manuscript Summary:Cassiodorus, Expositio psalmorum 101-150 (commentary on Psalms 101 to 150).(smu)
Standard description: Euw Anton von, Die St. Galler Buchkunst vom 8. bis zum Ende des 11. Jahrhunderts, Band I: Textband, St. Gallen 2008 (Monasterium Sancti Galli, Bd. 3), S. 369-370. Nr. 70.
Show standard description
Additional description: Scherrer Gustav, Verzeichniss der Handschriften der Stiftsbibliothek von St. Gallen, Halle 1875, S. 74-75.
Show additional description
Online Since: 06/12/2006
St. Gallen, Stiftsbibliothek, Cod. Sang. 202
Parchment · 368 pp. · 32 x 25 cm · St. Gall · third quarter of the 9th century
Expositio psalmorum (101-150)
How to quote:
St. Gallen, Stiftsbibliothek, Cod. Sang. 202, p. 195 – Expositio psalmorum (101-150) (https://www.e-codices.ch/en/list/one/csg/0202)
Euw Anton von, Die St. Galler Buchkunst vom 8. bis zum Ende des 11. Jahrhunderts, Band I: Textband, St. Gallen 2008 (Monasterium Sancti Galli, Bd. 3), S. 369-370. Nr. 70.
Page layout:
Schriftspiegel 24 x 20 cm, einspaltig zu 33 Zeilen.
Writing and hands: karolingische Minuskel von mehreren Schreibern
Decoration:
Titel in Capitalis, Psalmzitate in Minuskel mit Minium, Anfänge der Erklärungen in Uncialis mit Majuskeln in Minium als Anfangsbuchstaben. p. 195-257 teilweise grüne Majuskeln und grüne Uncialis in den Überschriften.
(p. 3)
Titel in Capitalis mit Minium: In Xri. nomine Incipit psalmus CI, mit Fortsetzung in Rustica: Oratio pauperis, Textbeginn: Quamvis aliqui mit Majuskel in Minium.
(p. 3-114)
sind wohl von einer Hand, die p. 114 an Stelle der Lagensignatur schreibt: Explic. scriptio partes adalgerj. Ein Adalger tritt in mehreren St. Galler Urkunden zwischen 837 u. 870 als Zeuge auf (Subsidia Sangallensia, S. 531)
(p. 368)
Subskription: Deo gratias, pax, fides et caritas scribentibus et legentibus per te (?), Christe, qui vivis et regnas sine fine in saecula saeculorum amen.Adalger legte um 856 Profess ab u. starb vor 869 (Schaab, S. 183).
Origin of the manuscript:
Die Cassiodor-Bände Sang. 200-202 (Nr. 68-70) sind alle einheitlich konzipiert, doch haben die einzelnen Schreiber, die sowohl für die Auszeichnungsschriften als auch für die Initialen zuständig sind, ihre individuellen Gewohnheiten. So mag es zu erklären sein, dass Sang. 202 am Anfang keine Initiale aufweist. Vgl. Nr. 68-69.