Manuscript Summary:This antiphonary from the 2nd half of the 14th century includes the texts from Pentecost to the end of the liturgical year, as well as the corresponding saints’ days and texts for the Commune sanctorum. The origin is unknown, but based on the inclusion of certain saints’ days, the manuscript originated in the Cologne area. Written in a uniform script, with neumes on four lines throughout and a few later additions with neumes on five lines; signs of usage and later notes. Five larger and five smaller initials are covered in gold leaf, and in addition there are 36 plainer initials; all initial letters are set off in red or blue, the rubrics are in red. A father from Marienstein, who worked at the Kollegium of Altdorf, received the manuscript second-hand. From there the manuscript came to Mariastein in 1981. Not published.(sck)
Page layout:
regelmässig 21 x 31 cm, einspaltig.
10 Text-Noten-Corpora in Langzeilen. Spiegelbegrenzung mit brauner Tinte (seitlich je eine Doppelinie).
Writing and hands:
Durchgehend einheitliche Schrift
Musical notation: Vier-Linien-Notationen
Decoration:
Anfangsbuchstaben rot, blau und schwarz ausgezeichnet (einzelne verziert), teilweise schöne Initialen, einige davon sind mit Blattgold verziert. Rubriken und Hinweise rot.
Initialen:
Prachtvolle grosse Initialen mit Goldblatt verziert, Verzierung langezogen:
Additions: spätere Einlagen, gut erkennbar, mit Notizen und Verweisen
Binding:
Massiver Holzdeckel mit Leder überzogen, mit Stempelprägungen, Rücken mit späterem Leder umfasst und mit Metallplättchen befestigt, 2 Originalschliessen mit Lochungen und Ziselierungen.
Contents:
Grobinventar:
(Fol. 1r)
>In octava pentecostes super Benedictus antiphona<Nisi quis renatus fuerit ex aqua …
in der schwarzen Schrift des Originals. Darunter in späterer brauner Schrift in Fünf-Zeilen-Notation: Te deum patrem …
(Fol. 1v – 4v)
Spätere einheitliche braune Schrift (wie fol. 1r /unten: De visitatione Marie virginis)
Zwischen Fol. 125 und 126 sind zwei Pergamentfolien eingeklebt, mit anderer Notation (fünf Linien) in brauner Schrift. Es sind Ergänzungen und Fortsetzung von fol. 125v zum Hl. Bernhard.
(126v-129v)
>In decollacione sancti Johannis Baptiste<
(29. Aug.).
Origin of the manuscript: Einige besondere Heiligenfeste deuten darauf hin, dass die Handschrift aus dem Raum Köln stammen muss.
Das Stundengebet folgt dem römischen Ordo: 1. Nokturn: 3 Psalmen, 3 Responsorien zu den 3 Lesungen; 2. Nokturn: 3 Psalmen, 3 Responsorien zu den 3 Lesungen; 3. Nokturn: 3 Responsorien zu den 3 Lesungen.
Provenance of the manuscript:
Kauf durch P. Fintan Amstad OSB, tätig am Kollegium Karl Borromäus in Altdorf um 1970. Die Handschrift war Teil der Professorenbibliothek der Mariasteiner Patres im Kollegium.
Acquisition of the manuscript: Mit dem Wegzug der Mariasteiner Patres aus Altdorf, 1981, gelangte die Hs. ins Kloster Mariastein.