St. Gallen, Stiftsbibliothek, Cod. Sang. 296, p. 163 – Collezione canonica del sinodo di Magonza; Girolamo, Commentari alla Bibbia; Isidoro di Siviglia, Synonyma
http://www.e-codices.ch/it/csg/0296/163
St. Gallen, Stiftsbibliothek, Cod. Sang. 296, p. 163 – Collezione canonica del sinodo di Magonza; Girolamo, Commentari alla Bibbia; Isidoro di Siviglia, Synonyma
http://www.e-codices.ch/it/csg/0296/163
Descrizione breve:Manoscritto composito in tre parti contenente testi del IX secolo: (1) canoni dell'assemblea della diocesi di Magonza sotto Rabano Mauro, (2) un glossario biblico, (3) una trascrizione dei Synonyma di Isidoro di Siviglia. La prima parte fu realizzata a Magonza (verso l'anno 850), le altre due parti all'abbazia di San Gallo.(smu)
Descrizione standard: Bergmann Rolf / Stricker Stephanie, Katalog der althochdeutschen und altsächsischen Glossenhandschriften, Bd. II, Berlin 2005, S. 534-536.
Mostra la descrizione standard
Descrizione aggiuntiva: Scherrer Gustav, Verzeichniss der Handschriften der Stiftsbibliothek von St. Gallen, Halle 1875, S. 109.
Mostra la descrizione aggiuntiva
Online dal: 31.07.2009
St. Gallen, Stiftsbibliothek, Cod. Sang. 296
Pergamena · 236 (216) pp. · 20-20.2 x 15.1 cm · Magonza · intorno all'850 / seconda metà del IX secolo
Collezione canonica del sinodo di Magonza; Girolamo, Commentari alla Bibbia; Isidoro di Siviglia, Synonyma
Come citare:
St. Gallen, Stiftsbibliothek, Cod. Sang. 296, p. 163 – Collezione canonica del sinodo di Magonza; Girolamo, Commentari alla Bibbia; Isidoro di Siviglia, Synonyma (https://www.e-codices.ch/it/list/one/csg/0296)
Numerazione delle pagine: Zählung von 1 bis 235 von jüngerer Hand jeweils in der äußeren oberen Ecke der Seite; Zahlen 170-189 in der Zählung übersprungen
Composizione dei fascicoli: Codex aus 3 Teilen; Teil 1: p. 1-32; Teil 2: p. 33-190; Teil 3: p. 191-236
Disposizione della pagina:
Einrichtung p. 33-168: Schriftspiegel
15.6/15.8 x 11.9/12.0 cm
Tipo di scrittura e mani: Teil 1 und 2 karolingische Minuskel von je einer Hand um 850, Teil 3 von einer Hand aus der 2. Hälfte des 9. Jahrhunderts.
Decorazione:
Überschriften in Capitalis rustica;
mit Flechtwerk verzierte Initialen.
Aggiunte: Glossen:
Zahl und Art:
Textglossar: Insgesamt 30 Glossen (p. 33-135) in dem Bibelglossar; davon 9 Glossen zu Genesis; I (p. 42) interlinear und 8 (p. 33, 34, 36, 37) im fort laufenden Text stehend; 5 Glossen zu Exodus; 3 (p. 76, 77, 80) interlinear, 1 (p. 77) marginal und 1 (p. 59) im fortlaufenden Text stehend; 1 Marginalglosse (p. 93) zu Leviticus; 1 im fortlaufenden Text stehende Glosse (p. 98) zu Numeri; 9 Glossen zu Deuteronomium; 3 (p. 116) marginal und 6 (p. 111, 116, 117) im fortlaufenden Text stehend; 1 im fortlaufenden Text stehende Glosse (p. 134) zu Josue; 4 im fortlaufenden Text stehende Glossen (p. 135) zu Richter; Glossar in sehr kleiner und feiner Schrift fortlaufend geschrieben; Beginn der biblischen Bücher durch Initiale über 2 Zeilen markiert, sonst keine weitere Gliederung; alle Einträge von derselben Hand, auch die marginal und interlinear eingetragenen althochdeutschen Glossen; die althochdeutschen Glossen sind in einen etwa 3800 Zeilen umfassenden lateinischen Kontext eingebettet; bis auf die lexembedingte Häufung auf p. 116 stehen die althochdeutschen Glossen jeweils vereinzelt.
Zeit und Ort:
Glossen als Bestandteil des Glossars um 850 eingetragen.
Sprachgeographische Einordnung:
Alem. (nach H. Reutercrona, S. 4; J. Schatz, S. 3).
Edition:
StSG. I, S. 302 (Nr. VI), S. 325 (Nr. XXV), S. 355 (Nr. LII), S. 364 (Nr. LXI), S. 366 (Nr. LXIV), S. 376 (Nr. LXXVIII), S. 382 (Nr. LXXXV); E. Schröter, Walahfrids deutsche Glossierung, S. 154-156.
Literatur:
StSG. IV, S. 449, Nr. 139; StSG. V, S. 108-407;
G. Baesecke, Kleinere Schriften, S. 20;
G. Baesecke, Kleinere Schriften, S. 86, 88-91, 93-95;
G. Baesecke, Der Vocabularius Sti. Galli, S. 143;
G. Baur, Der Wortschatz der Landwirtschaft im Bereich der ahd. Glossen, S. 298;
R. Bergmann, Sprachwissenschaft 28 (2003) S. 43;
J. Brandsch, Bezeichnungen für Bauern und Hofgesinde im Althochdeucschen, S. 52;
H. Brauer, Die Bücherei von St. Gallen, S. 86;
N. O. Heinertz, Etymologische Studien zum Althochdeutschen, S. 54;
R. Hochholzer, Himmel und Hölle, S. 164;
E. Karg-Gaslerstädt, PBB. 65 (1942) S. 212;
Ch. Leydecker, Über Beziehungen zwischen ahd. und ags. Glossen, S. 41-45;
B. Meineke, CHIND und BARN im Hildebrandslied, S. 98, 101;
E. Meineke, in: R. Schützeichei, Addenda und Corrigenda (II), S. 62;
H. Mettke, Die althochdeutschen Aldhelmglossen, S. 74;
H. Palander, Die althochdeutschen Tienarmen, I, S. 170;
H. Reutercrona, Svarabhakti und Erleichterungsvokal, S. 4;
J. Schatz, Allhochdeutsche Grammatik, S. 3;
W. Schröder, ZDA. 87 (1956-1957) S. 197 und passim;
E. Schröter, Walahfrids deutsche Glossierung, S. 35 f.;
H. Suolahti, Die deutschen Vogelnamen, S. 523;
C. Wich-Reif, Studien zur Textglossarüberlieferung. S. 189, 266, 275.