Manuscript Summary:A facsimile has been published with the title Vom Einfluß der Gestirne auf die Gesundheit und den Charakter des Menschen, emphasizing the most important, astrological aspect of the work. Human beings and the cosmos are closely connected, and the seven planets – Saturn, Jupiter, Mars, the sun, Venus, Mercury and the moon – have an immediate effect on people. The manuscript, richly decorated with pictures, was commissioned by Erasmus and Dorothea Schurstab from Nuremberg (1v donation picture with coat of arms and depiction of the Crucifixion on a gold background). In 1774 Johann Jakob Zoller from Baden donated the manuscript to the City Library of Zürich, which was founded in 1629.(ste)
Standard description: Mohlberg Leo Cunibert, Katalog der Handschriften der Zentralbibliothek Zürich I, Mittelalterliche Handschriften, Zürich 1952, S. 29. Mit Korrekturen von Marlis Stähli, Zentralbibliothek Zürich. Literaturverzeichnis ergänzt.
Show standard description
Online Since: 06/09/2011
Zürich, Zentralbibliothek, Ms. C 54
Parchment · 60 ff. · 28.5 x 20.5 cm · Nuremberg · around 1472
Schürstab Codex
How to quote:
Zürich, Zentralbibliothek, Ms. C 54, f. 1v – Schürstab Codex (https://www.e-codices.ch/en/list/one/zbz/C0054)
Mohlberg Leo Cunibert, Katalog der Handschriften der Zentralbibliothek Zürich I, Mittelalterliche Handschriften, Zürich 1952, S. 29. Mit Korrekturen von Marlis Stähli, Zentralbibliothek Zürich. Literaturverzeichnis ergänzt.
(56v)
Zeit zwischen Weihnachten und erstem Fastensonntag
(57r)
Zeit zwischen Lichtmess und 6. Sonntag vor Ostern
(57v-58r)
Tafel zur Bestimmung der beweglichen Feste
(58v)
Tafel zur Bestimmung der herrschenden Planeten
(Vgl. Christoph Weißer: Wie benutzt man einen mittelalterlichen Kalender, im Faksimile, S. 147-155).
Provenance of the manuscript: Iv Eintrag zur Schenkung an die Burgerbibliothek Zürich durch Johann Jakob Zoller (1721-1792), 1774: Civ[ium] Turicensium Bibliothecae D[ono] D[edit] Vir nobiliss[imus] J. J. Zoller CC Vir[um] praetura Badensi defunctus. MDCCLXXIV. IIv Eingeklebter Zettel mit Signatur C 54 und Inhaltsangabe, 18. Jh.
Faksimile
Keil, Gundolf: Vom Einfluss der Gestirne auf die Gesundheit und den Charakter des Menschen. Manuskript C 54 der Zentralbibliothek Zürich. 2 Bde., Luzern 1981-83.
Bibliographie
Werner, Jakob: Beiträge zur Kunde der lateinischen Literatur des Mittelalters. Aarau 21905, 154;
Zinner, Ernst: Verzeichnis der astronomischen Handschriften des deutschen Kulturgebietes. München 1925, Nr. 5420; 8377; 11825;
Thomann, G.: Zürcherische Wappenbücher. II. Die Wappenbücher der Zentralbibliothek. Archives héraldiques suisses 55 (1941), 13;
Goldschmidt, Günther: Katalogisierung der mittelalterlichen medizinischen und alchemistischen Handschriften der Zentralbibliothek Zürich. Gesnerus 2 (1945), 155; 162;
Birrer, Emil: Schätze aus der Zentralbibliothek Zürich. Du 16/12 (1956), 38 mit Abb.;
Lenhardt, Friedrich / Keil, Gundolf: Art. „Iathromathematisches Hausbuch“. In: Die deutsche Literatur des Mittelalters. Verfasserlexikon. Bd. 4, Berlin / New York 21983, Sp. 346 [irrtüml. als Ms C 24];
Haage, Bernhard D.: Arbeiten zur spätmittelalterlichen deutschen Fachliteratur. 1983/84. Jahrbuch der Oswald von Wolkenstein Gesellschaft 3 (1984/85), 422-427 [Rez. zur Faksimileedition];
Comfort, Alex: La monade geroglifica. Quanti alchemici. KOS. Rivista di cultura e storia delle scienze mediche, naturali e umane 2 (1985), 17-29;
Lenhardt, Friedrich: “Codice Schürstab”. Ms C 54 della Zentralbibliothek di Zurigo. KOS. Rivista di cultura e storia delle scienze mediche, naturali e umane 2 (1985), 30-43;
Brévart, Francis B.: The German Volkskalender of the Fifteenth Century. Speculum 63 (1988), 312-342 [basierend auf Edition];
Carmichael, Ann / Ratzan, Richard M. (ed.): Medicine. A treasury of art and literature. New York 1991, Taf. 5;
Koelbing, Huldrych M.: Der Codex Schürstab um 1469. Ein iatromathematisches Hausbuch. In: Cattani, Alfred / Hans Jakob Haag (ed.): Schätze aus vierzehn Jahrhunderten. Zürich 1991, 22-25 mit Abb.; 150;
Ulmschneider, Helgard: Art. „Schürstab, Erasmus d.J.“ In: Die deutsche Literatur des Mittelalters. Verfasserlexikon. Bd. 8, Berlin / New York 21992, Sp. 883;
Koelbing, Huldrych M.: Der Codex Schürstab um 1469. Ein iatromathematisches Hausbuch. In: Cattani, Alfred (ed.): Zentralbibliothek Zürich. Lust zu schauen und zu lesen. Zürich 1994, 54f. mit Abb.;
Riha, Ortrun: Die diätetischen Vorschriften der mittelalterlichen Monatsregeln. In: Domes, Josef (ed.): Licht der Natur. Medizin in Fachliteratur und Dichtung. Festschrift für Gundolf Keil zum 60. Geburtstag. Göppingen 1994 (Göppinger Arbeiten zur Germanistik 585), 343; 345-355 [Sigle Z];
Brévart, Francis B.: Chronology and Cosmology. A German Volkskalender of the Fifteenth Century. Princeton University Library Chronicle 57 (1996), 225-265;
Giordano, Carmela: Ruolo e funzione delle immagini nei testi scientifici del medioevo tedesco. Considerazioni su due Hausbücher. In: Saibene, Maria Grazia / Buzzoni, Marina (ed.): Testo e immagine nel medioevo germanico. Mailand 2001, 268-276, Abb. 18-22;
Art. „Codex Schürstab“. In: Gerabek, Werner E. u.a. (ed.): Enzyklopädie Medizingeschichte. Berlin / New York 2005;
zu f. 50v-51v: Lenhardt, Friedrich: Art. „Hämatoskopie-Traktate“. In: Die deutsche Literatur des Mittelalters. Verfasserlexikon. Bd. 3, Berlin / New York 21981, Sp. 425;
zu f. 31r-v; 33v-34r: Gottschall, Dagmar / Steer, Georg (ed.): Der deutsche „Lucidarius“. Bd. 1, Kritischer Text nach den Handschriften. Tübingen 1994, 17* [Sigle Z5];
zu f. 41v; 53v; 40r: Widmann, Martin / Mörgeli, Christoph: Bader und Wundarzt. Medizinisches Handwerk in vergangenen Tagen. Zürich 1998, 10 Abb. 2; 21 Abb.; 62 Abb. 2; 109 Abb. 1;
zu f. 41v: Chmelik, Katja: Kulturgeschichten des Alltags. Textsammlung. Frankfurt a.M. 2002, 28 Abb.;
zu f.4 0r: Krause, Daniela: Aderlass und Schröpfen. Instrumente aus der Sammlung des Karl-Sudhoff-Instituts. Aachen 2004 (Objekte aus der medizinhistorischen Sammlung des Karl-Sudhoff-Instituts für Geschichte der Medizin und der Naturwissenschaften. 2), 25 Abb. 6.