St. Gallen, Stiftsbibliothek, Cod. Sang. 658, Front cover – (1) Robertus Monachus, History of the first Crusade (illustrated); (2) Ottokar von Steiermark, rhymed chronicle of Austria: the fall of Akkon
http://www.e-codices.ch/en/csg/0658/bindingA
Manuscript Summary:German translation of a history of the First Crusade (1095/96-1099; Historia Hierosolymitana), composed by the monk Robertus Monachus from Reims. Written and illustrated with 22 colored pen drawings in the year 1465. As an appendix, the manuscript also contains around 9000 verses from the Österreichische Reimchronik (rhymed chronicle of Austria) by Ottokar of Steiermark describing the siege and destruction of the Crusaders' fortress in Akkon in the year 1291.(smu)
Standard description: Scarpatetti Beat Matthias von, Die Handschriften der Stiftsbibliothek St. Gallen, Bd. 1: Abt. IV: Codices 547-669: Hagiographica, Historica, Geographica, 8.-18. Jahrhundert, Wiesbaden 2003, S. 301-303.
Show standard description
Additional description: Katalog der datierten Handschriften in der Schweiz in lateinischer Schrift vom Anfang des Mittelalters bis 1550, Bd. III: Die Handschriften der Bibliotheken St. Gallen-Zürich, bearbeitet von Beat Matthias von Scarpatetti, Rudolf Gamper und Marlis Stähli, Dietikon-Zürich 1991, Nr. 145, S. 53.
Show additional description
Online Since: 09/14/2005
St. Gallen, Stiftsbibliothek, Cod. Sang. 658
Paper · 285 pp. · 31 x 21.5 cm · St. Gall · 1465
(1) Robertus Monachus, History of the first Crusade (illustrated); (2) Ottokar von Steiermark, rhymed chronicle of Austria: the fall of Akkon
How to quote:
St. Gallen, Stiftsbibliothek, Cod. Sang. 658, Front cover – (1) Robertus Monachus, History of the first Crusade (illustrated); (2) Ottokar von Steiermark, rhymed chronicle of Austria: the fall of Akkon (https://www.e-codices.ch/en/list/one/csg/0658)
Scarpatetti Beat Matthias von, Die Handschriften der Stiftsbibliothek St. Gallen, Bd. 1: Abt. IV: Codices 547-669: Hagiographica, Historica, Geographica, 8.-18. Jahrhundert, Wiesbaden 2003, S. 301-303.
Manuscript title: Robertus Monachus: Geschichte des 1. Kreuzzugs (bebildert); Ottokar von Steiermark: österreichische Reimchronik: Fall Akkons.
Date of origin: 1465
Support:
Papier. Wasserzeichen Ochsenkopf mit Kreuz, schwach sichtbar, vom Typus Piccard, Wasserzeichen II/2 (1966), Abt. V, Nr. 101-144, 501-625.
Extent:
285 Seiten
Format: 31 x 21,5 cm.
Foliation:
Tintenpaginierung I.v.A., wiederholt 150, von da an die Geraden rechts.
Lagennummerierung mit Tinte 1-12, oben rechts, 15. Jh.
Collation: Sexternionen, VI[-2]145-163, nach p. 144 2 Blatt herausgerissen, deren Inhalt Fuchs (s.u.), p. 28 gemäss Analogie zu cgm 224 rekonstruiert; VI [+1]164-189, das leere Zwischenblatt p. 164 zugefügt.
Page layout:
Zweispaltig, 20,5/22 x 14/15 (6/7), 27-38 Z. Linierung blind, ab p. 166 Tinte.
Writing and hands: Kräftige Kursive von einer Hand, welche den ganzen Band schreibt und p. 163b datiert: Explicit anno lxv: [14]65, vgl. CMD-CH III (s.u.).
Decoration:
1-5-zeilige Lombarden rubr.
Halb- und ganzseitige kolorierte Federzeichnungenmp. 3 Init. orn., koloriert. Zu den Federzeichnungen vgl. St. Fuchs (s.u.), p. 33-41, zur HS. p. 22-32.
p. 11Papst Urban erhält auf dem Konzil von Clermont Kunde von den Untaten im Heiligen Land
p. 18 Die Kreuzfahrer ziehen über das Meer dem Heiligen Land entgegen
p. 19 Das Heer Peters des Einsiedlers plündert und zerstört Konstantinopel
Binding: Einband 15. Jh., ursprünglich braunes, jetzt helles Leder auf Holz, Streicheisenlinien, von den schön verzierten Messingbeschlägen auf beiden Deckeln je 2 von 5 verloren, auf den Eckbeschlägen das Wort ma-ria, 2 Schliessen HDK-VDK verloren, 1 Mittelschliesse des 18. Jhs. HDK-VDK.
Filiation:
Neuedition der Prologe und Briefe sowie der Bücher I und II (als "repräsentative Auswahl") bei Stephan Fuchs, Die St. Galler Übersetzung der "Historia Hierosolymitana" des Robertus Monachus, Ms. dactyl. 1990, p. 56-153, zu unserer Hs. p. 22-41 und betr. Dialekt p. 154-182.
Alte Edition, aus unserer Handschrift (nur Epistola Alexii), Riant, Alexii I. Comneni rom. imperatoris ad Robertum I. Flandriae comitem epistola spuria, Genf 1879, p. 25-34.
Nebenhandschrift ist BSB, cgm 224, dazu Karin Schneider, Die dt. Hss. der BSB München, V/II, cgm 201-350, Wiesbaden 1970, p. 85-87
zum Werk vgl. auch Friedrich Kraft, Heinrich Steinhöwels Verdeutschung der Historia Hierosolymitana des Robertus Monachus, Strassburg 1905, p. 4-41, unsere Hs. als S p. 26, Textauszüge in der Analyse p. 46-151
Barbara Haupt, Historia Hierosolymitana, in deutscher Übersetzung, Wiesbaden 1972, p. 234.
Vgl. auch Dies. "Robertus Monachus (Robert von St.Remi) OSB" VL 8 (1992), Sp. 115-117.
Vide Cod. 620, p. 273a, ferner Cod. 547, p. 470a.
166a-285b, 287b[Ottokar von Steiermark: österreichische Reimchronik, Verse 44597-53579: Die Belagerung und Zerstörung Akkons, 1281-1291] Main language: Mundart: Alemannisch, gemäss Seemüller (s.u.) aus dem Bayrischen umgeschrieben.
Filiation: Tschudi, Nachlassverzeichnis (1767), Nr. 107
Ed. Joseph Seemüller, in: MGH, Dt. Chroniken 5, Tl. 1 u. 2 (1890/1893), der Ausschnitt unserer Hs. im Tl. 1, p. 578-717, über unsere Hs. p. XXIII als Nr. 7. von 8
auszugsweise Ed. Scherer, Auszüge (1859), p. 36-39
Fuchs, Historia (s.u.), p. 26f.
Scherrer, Verzeichniss (1875), p. 214f. mit älteren Drucken und Lit.
Am Ende Fragmentstück von ev. 287b, Rest des ersten der vermutlich zwei verlorenen Blätter.
Provenance of the manuscript:
Besitzeintrag p. 3Ruodolff Bäldi knächt anno M ccc xi⟨j⟩
[ev. später zugefügt]; diese frühestens im 15., eher im 16. Jh. angebrachte Datierung wäre allenfalls auf 1511 oder 1512, resp. 1515 (s.u.) zu korrigieren, ausser der Schreiber verstünde sie als genealogisches Ursprungsdatum, was Fuchs (s.u.) vermutet; im CMD-CH III (s.u.) ist dieses Datierungsproblem nicht kommentiert.
Daneben [p. 3 ] zwei federgezeichnete Wappen, das eine mit 6-zackigem Stern, das andere mit Steinbock.
Auf p. 1 eine grosse federgezeichnete Helmzier mit Büste eines behelmten Ritters und grossen Wappen mit Stern (dasjenige mit Steinbock fehlt) wohl von der Hand des Bäldi-Eintrags, mit untenstehender Datierung, hier ist sie anfänglich mit Bleistift vorgezeichnet, später mit Tinte überschrieben worden, möglicherweise jener des Bäldi-Eintrags, es steht jedoch M ccc xv, mit zugefügtem senkrechtem, als j lesbarem Strich. Hier ist spätere Zufügung der Datierung gut möglich, auf p. 3 ist sie aber zweifelsfrei von der Hand des Bäldi-Eintrags, von der Korrektur abgesehen.
Acquisition of the manuscript: Mit dem Nachlass Aegidius Tschudis 1768 in StiBSG.
Bibliography:
Die Handschriften der Bibliotheken St. Gallen - Zürich, bearbeitet von Beat Matthias von Scarpatetti, Rudolf Gamper und Marlis Stähli, unter Mitwirkung von Thomas Bitterli u.a., Dietikon 1991 (Katalog der datierten Handschriften in der Schweiz in lateinischer Schrift vom Anfang des Mittelalters bis 1550, Bd. III, Nr. 145, Abb. 323.
Stephan Fuchs, Die St. Galler Übersetzung der "Historia Hierosolymitana" des Robertus Monachus, Ms. dactyl. 1990, p. 22-41