Basel, Universitätsbibliothek, A II 5, Piatto anteriore – Nycolaus de Lyra, Postilla super Ieremiam, Danielem, in Machabaeorum et Iudith
http://www.e-codices.ch/it/ubb/A-II-0005
Descrizione breve:Postille a Geremia, Daniele, Maccabei e Giuditta, scritto nel 1393 dal prete di Friburgo Rüdiger Schopf, decorato da 53 disegni a penna colorati e in parte incorniciati che si estendono su metà o sull'intera pagina. Il manoscritto è parte di un'opera in vari volumi, riccamente illustrata, contenente il commento alla Bibbia di Niccolò di Lira Postilla super totam Bibliam che il prete secolare Rüdiger Schopf di Memmingen realizzò negli anni dal 1392 al 1415 per la certosa di Friburgo. Nel 1430 l'opera, di cui fanno parte anche i volumi A II 1-4, 6 e 10-13, vennero venduti alla certosa di Basilea.(gam/flr)
Carta · 200 ff. · 28-29 x 21.5-22 cm · [Friburgo in Brisgovia] · 1393
Nycolaus de Lyra, Postilla super Ieremiam, Danielem, in Machabaeorum et Iudith
Come citare:
Basel, Universitätsbibliothek, A II 5, Piatto anteriore – Nycolaus de Lyra, Postilla super Ieremiam, Danielem, in Machabaeorum et Iudith (https://www.e-codices.ch/it/list/one/ubb/A-II-0005)
Legatura: Holzdeckel mit weissem Lederrücken. Schliesse fehlt. 1959 restauriert. Spiegelblätter (Pergament): Urkunden. Vorne: Fragment, als Namen kommen Heinrich, Decan in Bergen und Ulrich Richental vor, Ausstellungsdatum ist der 29. Dezember 1307. Hinten: Basler Urkunde von 1312, von Otto de Aventica canonicus Lausanensis ausgestellt.
Lingua principale: Lateinisch
Contenuto:
Der Band ist Teil einer reich illustrierten Gesamtausgabe von LyrasPostilla super totam Bibliam, welche Rüdiger Schopf in den Jahren 1392 bis 1415 anlegte. Die anderen Bände: A II 1-4, 6 und 10-13. Die fehlenden Teile
wurden später in Basel ergänzt: A II 7-9. Zur Entstehungsgeschichte vgl. Stamm 1981, S. 12-21.
2r-66rNicolaus de Lyra: Postilla super Ieremiam>[Inceptum] feria quarta ante Iohannis baptiste <[
18. Juni 1393
]>Ieremias<Verba Ieremie … Liber isto in duas partes dividitur …–…
nec in libris correctis.>Explicit postilla super Ieremiam<
66r-120vNicolaus de Lyra: Postilla super Danielem>Incipit collacio super Danielem edita a venerabili fratre Nycolao de Lyra anno domini 1393 ipsa die sancti Jacobi apostoli<[
25. Juli 1393
]
66v leer, 67r:
>Interpretatur iudicium dei ver iudicans deo. Daniel<Danieli autem dedit deum … In verbo proposito tanguntur …–…
seculorum amen.>Explicit postilla super Danielem edita a fratre Nycolao de Lyra anno domini 1393 in feria secunda ante festum sancti Bernhardi confessoris<[
18. Aug. 1393
]
121r-173vNicolaus de Lyra: Postilla in Machabaeorum>Liber Machabeorum<Et factum est … Postquam hystoriam libri Iudith …–…
seculorum amen.>Explicit secundus liber Machabaeorum finitus anno domini M°ccc°lxxxxiij° in die sancti Mathei apostoli et evangeliste per manus Rüdgeri tunc temporis viceplebani in ecclesia Friburgensi Brisgaudie<[
21. Sept. 1393
]
175r-195rNicolaus de Lyra: Postilla super Iudith>Iudith<Arphaxa itaque … Post librum Baruch …–…
seculorum amen.>Explicit liber Iudith finitus proxima dominica ante festum sanctorum Dyonisii et sociorum eius anno domini 1393 per manus Rüdgeri de Memmingen tunc temporis viceplebani Friburgensium<[
5.Okt. 1393
]
Origine del manoscritto:
Datierungen des Schreibers, Rüdiger Schopf, vom 18. Juni bis zum 5. Okt. 1393, siehe Inhalt.
Provenienza del manoscritto:
Ursprünglich zusammen mit den anderen zur gleichen Ausgabe gehörenden Bänden (A II 1-4, 6 und 10-13) im Besitz der Kartause Freiburg, 1430 an die die Kartause Basel
verkauft. Alte Signatur: C v, fx, Besitzeinträge: 1rLiber Cartuß[iensium] in Baß[ilea] minori, 2rHic liber est Cartuß[iensium] Basilee, 195rHic liber est Carthusiensium Basilee.
Bibliograph. Nachweise
Escher, Konrad. - Die Miniaturen in den Basler Bibliotheken, Museen und Archiven. - Basel, 1917, Nr. 152.
Pfister, Arnold. - Die Bedeutung Basels für die Buchkunst. Katalog. - Basel, 1936, S. 18f.
Scarpatetti, Beat Matthias von. - Die Handschriften der Bibliotheken von Aarau, Appenzell und Basel / bearb. von Beat Matthias von Scarpatetti. - Dietikon-Zürich : Urs Graf Verlag, 1977 (Katalog der datierten Handschriften in der Schweiz in lateinischer Schrift vom Anfang des Mittelalters bis 1550 ; Bd. 1), Nr. 48.
Stamm, Lieselotte E. - Die Rüdiger Schopf-Handschriften : Die Meister einer Freiburger Werkstatt des späten 14. Jahrhunderts und ihre Arbeitsweise / von Lieselotte Esther Stamm. - Aarau ; Frankfurt a.M. ; Salzburg : Sauerländer, 1981, S. 297f.
NN. - Unpublizierte Beschreibung (zugänglich im Sonderlesesaal).
Literatur
Stange, Alfred. - Eine oberrheinische Handschrift aus der Mitte des XV. Jahrhunderts. In: Beiträge zur Forschung, Studien aus dem Antiquariat Jacques Rosenthal, N.F. 2. - München, 1929, S. 25-38, hier S. 34f. (betr. 108v).
Jerchel, Heinrich. - Spätmittelalterliche Buchmalerei am Oberlauf des Rheins. In: Oberrheinische Kunst, 5, 1932 (= Diss. Breslau 1932), S. 17-82, hier S. 18-31, 55.
Pfister, Arnold. - Die Heldenzeit der Eidgenossenschaft. In: Schweizer Wehrgeist in der Kunst. - Basel, 1938, S. 17-70, hier Abb. 18 (betr. 128r).
Schmidt, Wieland. - Die vierundzwanzig Alten Ottos von Passau (Palästra 212). - Leipzig, 1938, S. 91.
Stange, Alfred. - Deutsche Malerei der Gotik, Bd. 4: Südwestdeutschland in der Zeit von 1400 bis 1450. - München, 1951, S. 44, 47, 145.
Heusinger, Christian von. - Studien zur oberrheinischen Buchmalerei im Spätmittelalter. - Diss. Freiburg i.Br. (Maschinenschrift) 1953, S. 34-63. 128-132.
Schroth, Ingeborg. - Eine Buchmalerei-Werkstatt um 1400, in: Badische Heimat, Jubiläums-Jahreshefte, 39, 1959, S. 136-149.
Schroth, Ingeborg. - Kunstgeschichtliche Betrachtung. In: Josef Hermann Beckmann u. Ingeborg Schroth (Hrsg.), Deutsche Bilderbibel aus dem späten Mittelalter, Einführung. - Konstanz, 1960, S. 7-18, hier S. 10f.
Jaenecke, Karin. - Der spiegel des lidens christi, eine oberrheinische Handschrift aus dem Beginn des XV. Jahrhunderts in der Stadtbibliothek zu Colmar (Ms. 306). - Hannover 1964 (= Diss. Freiburg i. Br. 1963), S. 101-104.
Gollek-Gretzer, Rosel. - Prozessionsstangen in Kloster Wienhausen. In: Niederdeutsche Beiträge zur Kunstgeschichte ; 5 (1966), S. 91-132, hier passim mit. Abb. 79, 81, 84, 86, 87.