Descrizione breve:Il devozionale dell'abate Ulrich Rösch di San Gallo contiene varie preghiere, orari e calendari, è decorato con elaborate iniziali e fu scritto nell'anno 1472.(lan)
Descrizione standard: Beschreibung für e-codices von P. Dr. Odo Lang OSB, Stiftsbibliothek Einsiedeln, 2009.
Mostra la descrizione standard
Descrizione aggiuntiva: Katalog der datierten Handschriften in der Schweiz in lateinischer Schrift vom Anfang des Mittelalters bis 1550, Bd. II: Die Handschriften der Bibliotheken Bern-Porrentruy, bearbeitet von Beat Matthias von Scarpatetti, Dietikon-Zürich 1983, Nr. 163, S. 64.
Mostra la descrizione aggiuntiva
Online dal: 31.07.2009
Einsiedeln, Stiftsbibliothek, Codex 285(1106)
Pergamena · VIII + 228 + II pp. · 16 x 11.5 cm · Wiblingen · 1472
Beschreibung für e-codices von P. Dr. Odo Lang OSB, Stiftsbibliothek Einsiedeln, 2009.
Titolo del codice:
Devotionale Abbatis Ulrici Rösch
Abt Ulrich VIII. Rösch von St. Gallen / Abt Christoph I. Silberysen von Wettingen. Br. Sÿmon Rösch OSB.
Luogo di origine: Wiblingen
Datazione: 15. Jahrhundert (1472)
Segnatura precedente:
N° XII. B.Virg. Einsidlensis.
Supporto materiale: Pergament. Gelblich-weisses, z.T. festes, aber gut geglättetes Pergament, z.T. abegriffen und bräunlich.
Dimensioni:
A-H + 228 + Y-Z Seiten.
Formato: 160 x 115 mm.
Numerazione delle pagine: Neuzeitliche (19. Jh. / P. Gall Morel) Paginierung mit Bleistift und Tinte 1-228, erg. A-H, Y-Z mit Bleistift (20. Jh. für Vorsatzblätter).
Composizione dei fascicoli: 12 unbezeichnete Lagen (vorwiegend Quinternionen): I (1. Bl. auf VD), 3 (Vorsatz), IV, 3 V, V-2, 6 V, V-2, I (letztes Bl. auf RD). Keine Reklamanten.
Disposizione della pagina:
Schriftraum: 110/115 x 70/75 mm. Einrichtung durch Rahmen und Linierung mit feinen Tintenstrichen. Zirkellöcher abgeschnitten. Einspaltig zu 25-27 Zeilen.
Tipo di scrittura e mani: Von 1 Hand mit schwarzer Tinte in gotischer Buchschrift (Textualis) geschrieben, Zusätze von 3 Händen (Hand 1: S. 18, 219, Hand 2: S. 20, 76, 220-221, 225-226, Hand 3: S. 78, 79).
Decorazione:
Überschriften in roter gotischer Minuskel. Farbige, z.T. bunt verzierte Majuskeln mit Rankenwerk (Akanthus) als Anfangsbuchstaben, bes. (80) O (altitudo) mit Porträt des Abtes Ulrich Rösch.
Einige Zierinitialen: (23) A(spice) blau in Goldfeld, roter und grüner Rahmen, seitliche Ranke aus buntem Akanthus, (24) P(ax) Gold mit blauer Füllung und eingegezeichnetem Gesicht, (28) A(ve) Gold, rot konturiert, (32) O (paternarum) Gold mit roter Füllung in grünem, weiss gehöhtem Feld, (40) O (Sancte) Gold mit blauer Füllung mit eingezeichnetem Löwen in grünem, weiss gehöhtem Feld, (43) S(vmme) Gold, rot gefüllt, (57) U(irginum) Gold in blauem mit Rhomben verziertem Feld, Rahmen rot, gelb und grün, (80) O (Altitudo) blau-rot mit Akanthus, Feld Gold, Rahmen grün, rot und blau, Ranke seitlich aus buntem Akanthus und Blumen, Porträt des Abtes Ulrich Rösch, (222) M(iserere) Gold in rotem Feld mit weissem Dekor, Rahmen rot, grün und blau, seitliche Ranke aus buntem Akanthus mit Blumen.
Die Texte beginnen je mit einer grösseren, verzierten Initiale (z.T. mit Fleuron usw.) in Gold, rot, blau, z.T. mit Binnenzeichnung.
Zahlreiche Miniaturen:
1. (81) Schöpfung, 2. (83) Erschaffung der Eva, 3. (85) Gott führt Adam und Eva zusammen, 4. (87) Sündenfall, 5. (89) Gott als Richter nach dem Sündenfall, 6. (91) Vertreibung aus dem Paradies, 7. (93) Erscheinung dreier Engel vor Abraham, 8. (95) Opferung Isaaks, 8. (97) Mose vor dem brennenden Dornbusch, 9. (99) Mose empfängt die Gesetzestafeln, 10. (101) Verkündigung an Maria, 11. (103) Maria besucht Elisabet, 12. (105) Geburt Christi, 13. (107) Verkündigung an die Hirten, 14. (109) Anbetung der drei Könige, 15. (111) Darbringung im Tempel, 16. (113) Flucht nach Ägypten, 17. (115) Der zwölfjährige Jesus im Tempel, 18. (117) Taufe Jesu, 19. (119) Erste und zweite Versuchung Jesu, 20. (121) Dritte Versuchung Jesu, 21. (123) Weinwunder in Kana, 22. (125) Seligpreisungen der Bergpredigt, 23. (127) Speisung der Fünftausend, 24. (129) Heilung der kanaanäischen Tochter vom Dämon, 25 . (131) Heilung der gekrümmten Frau, 26. (133) Heilung der blutflüssigen Frau, 27. (135) Jesus und die Ehebrecherin, 28. (137) Jesus und die Samariterin, 29. (139) Heilung des Taubstummen, 30. (141) Heilung eines besessenen Knaben.
Doppelszenen zu den Seligpreisungen: 1. (143) Demütige und Hochmütige, 2. (145) Sanftmütige und Zornige, 3. (147) Trauende und der Schlechtigkeit sich Rühmende, 4. (149) Hungernde nach Gerechtigkeit und Habgierige, 5. (151) Barmherzige und Hartherzige, 6. (153) Reine und Beschmutzte, 7. (155) Friedfertige und Streitsüchtige, 8. (157) Verfolgte und Verfolger.
Weitere neutestamentliche Szenen: 1. (159) Heilung des Wassersüchtigen, 2. (161) Heilung zweier Blinder, 3. (163) Heilung des Blindgeborenen, 4. (165) Heilung der zehn Aussätzigen, 5. (167) Stillung des Seesturmes, 6. (169) Auferweckung der Tochter des Jaïrus, 7. (171) Auferweckung des Jüngling von Naim, 8. (173) Auferweckung des Lazarus, 9. (175) Salbung der Füsse Jesu durch die Sünderin, 10. (177) Einzug in Jerusalem, 11. (179) Letztes Abendmahl, 12. (181) Verrat des Judas, 13. (183) Fusswaschung, 14. (185) Gebet am Ölberg, 15. (187) Gefangennahme Jesu, 16. (189) Jesus vor Hannas, 17. (191) Verleugnung des Petrus, 18. (193) Jesus vor Pilatus, Tod des Judas, 19. (195) Dornenkrönung, 20. (197) Geisselung, 21. (199) Kreuzweg, 22. (201) Tod am Kreuz, 23. (203) Grablegung, (205) Jesus befreit die Gerechten aus der Vorhölle.
Doppelszenen und letzte Bilder: 1. (206) Frauen am Grab, Christus erscheint Maria Magdalena, 2. (207) Petrus und Johannes am Grab, Jesus und die Emmausjünger, 3. (208) Jesus erscheint den Jüngern, der ungläubige Thomas, 4. (209) Jesus am See von Tiberias, 5. (215) Christi Himmelfahrt, 6. (217) Pfingsten.
(1) Exlibris des Abtes Christoph I. Silberysen von Wettingen.
Legatura:
Einband: 16./17. Jh. 172 x 130 mm. Ledereinband. 2 Holzdeckel. Weisses Leder Blinddruck durch Rollenstempel mit Blumenmustern. 3 erhabene Bünde. Oben und unten 2-farbiges Kapitalband. 2 reich verzierte Leder-Metall-Schliessen von Kante des RD zur Kante des VD.
Contenuto:
Inhalt der Handschrift:
1. (S. 2-13) Kalendarium.
2. (S. 15-17) Zeittafeln.
3. (S. 23-75) Gebete, Suffragien usw.
4. (S. 80-219) Devotionale pulcherrimum.
5. (S. 222-224) Gebete für Verstorbene.
(S. 2)
KL. Ianuarius habet dies 31. luna 30. a. 19. A. a. Circumcisio domini. Basilii episcopi … //
(S. 13)
… K. A. 2. Siluestri pape et Confessoris. xij l.
Hervorzuheben: (5.2.) Agathe uirginis et martyris. 12 lectiones (rot unterstrichen), (6.4.) Deposicio Nokeri, qui sequentias fecit, (2.5.) Wiborade virginis et martyris (rot), (28.6.) Leonis (IX.) pape, (3.7.) Constantini episcopi et Mauri (rot), (4.7.) Vodalrici episcopi Augustani (rot), (5.8.) Oschwaldi regis et martyris, (19.8.) Bertoldi Abbatis, (28.8.) Pelagii martyris (rot), (3.9.) Remacli episcopi et confessoris (rot), (6.9.) Sancti Magni conf. (rot), (16.10.) Sancti Galli Confessoris, (rot, mit Oktav), (17.10.) Dedicatio huius monasterii (rot), (16.11.) Othmari Abbatis (rot, mit Oktav), (26.11.) Cůnradi Episcopi (rot). - (13) Frater 1472 Sÿmon R.
(23)
Oracionem sequentem Conposuit Sanctus Augustinus … Aspice ad me infelicem pietas inmensa … //
(75)
… et dimittetur nobis karissimi etc. Orate 1.4.7.2. Pro me Eufemie Virgo.
Zum Inhalt:
1. (23) Bussgebet, Augustinus zugeschrieben. - 2. (23-25) Zwei Segen: Benedictio bona, Karacter Leonis pape. - 3. (25) Morgengebet. - 4. (25) Abendgebet. - 5. (26-27) Zwei Elevationsgebete. - 6. (27-28) Gebet zum Gekreuzigten. - 7. (28-32) Eucharistiegebete. - 8. (32-34) Gebet zu Jesus. - 9. (34-35) Gebet zu Gott um Barmherzigkeit. - 10. (36) Aus "Stimulus amoris". - 11. (36) Reimgebet um Barmherzigkeit. - 12. (37-38) Morgengebet, Hieronymus zugeschrieben. - 13. (38-39) Zwei Gebete zum hl. Hieronymus. - 14. (40-41) Suffragium zum hl. Sebastian gegen die Pest. -15. (42) Suffragium zum Schutzengel. -16. (43-51) Sieben Gebete vor der Kommunion. - 17. (51-53) Drei Gebete nach der Kommunion. - 18. (54-55) Über das Gebet. -19. (57-67) Sieben Mariengebete. - 20. (68-69) Suffragium zur hl. Katharina. - 21. (70-71) Suffragium zur hl. Barbara. - 22. (73) Merkpunkte für Regierende. - 23. (74-75) Aufforderung aus dem Neuen Testament zum Gebet.
Von späterer Hand:
1. (18) Gebet vor dem Aderlass.
2. (20) Suffragium zum hl. Michael.
3. (76) Suffragium zum hl. Rochus gegen die Pest.
4. (78-79) Acht Psalmverse, angeblich dem hl. Bernhard geoffenbart, mit Versikel und Oration.
Genaue Liste mit Textanfangen und Textschlüssen bei Ochsenbein (s. Lit.), 38-41, 42-46.
(80)
>Incipit Deuotionale pulcherrimum.<O Altitudo diuiciarum sapiencie et sciencie dei … //
(219)
… trinus et unus deus uiuis et regnas In secula seculorum. Amen.
Zum Inhalt:
Liste der Gebete und Miniaturen bei Ochsenbein (s. Lit.), 62-64, 46-54.
Nach S. 218 sind zwei Blätter herausgeschnitten, der Text von späterer Hand S. 219 ergänzt den Text von S. 218.
(222)
Anno domini Millesimo Quadringentesimo quinquagesimo nono. Ipsa die Sancte Katherine uirginis et martyris … Miserere mi domine animabus … // …–…
224 … Qui uiuis et regnas etc.
Zu bemerken: Drei Gebete für Verstorbene, die sich in dieser Reihenfolge auch im "Hortulus animae" finden. Damit verbunden ist auch ein Ablass, den Papst Pius II. am 25. November 1459 promulgiert haben soll. Von späterer Hand stammen: 1. (220-221) Suffragium zum hl. Christophorus, 2. (225-226) Suffragium zur hl. Appolonia.
(224)
Anno domini M.°CCC.°lxxij. Finitus est libellus et conscriptus per fratrem Symonem Rösch de Marchdorff. Conuentualem in Wiblingen. Ad preces et voluntatem deuoti principis et domini Domini
Vͦdalrici Abbatis ad Sanctum Gallum. Quem deus conseruet tempora per longeua. Et tandem dueat ad eterna gaudia. Amen.
Origine del manoscritto: Datierungen: (13,224) 1472. Besitzereinträge: Exlibris des Abtes Christoph I. Silberysen; Einsiedler Bibliotheksvermerk (18. Jh.): N° XII. B. Virg. Einsidlensis.
Bibliografia:
Beten mit Bild und Wort. Der Meditationszyklus der Hildegard von Bingen nach der Handschrift für den St. Galler Abt Ulrich Rösch. Codex Einsidlensis 285. Devotionale pulcherrimum. 2 Bde., hrsg. von P. Ochsenbein (Kranich Druck 57, Zollikon-Zürich 1996);
Birchler L., Kunstdenkmäler, 200;
Bruckner A., Scriptoria V, 37, 116;
Euw A. von, Zur Überlieferung der Handschrift (Beten mit Bild und Wort, I, 25-30);
Hildegard-Gebetbuch. Faksimile-Ausgabe des Codex-latinus Monacensis 935 der Bayerischen Staatsbibliothek. 2 Bde. 1. Faksimileband, 2. Kommentarband, Wiesbaden 1987;
Himmel, Hölle, Fegefeuer. Das Jenseits des Mittelalters. Eine Ausstellung im Schweizerischen Landesmuseum in Zürich und in der Joseph Haubrich-Kunsthalle in Köln, in Zusammenarbeit mit dem Schnütgen-Museum der Stadt Köln und der Mittelalterabteilung des Wallraf-Richartz-Museums der Stadt Köln, von P. Jetzler, hrsg. von der Gesellschaft für das Schweizerische Landesmuseum, Zürich 21994;
Holzherr G., Beten mit Bild und Wort. Der Meditationszyklus der Hildegard von Bingen nach der Handschrift für den St. Galler Abt Ulrich Rösch. Codex Einsidlensis 285. Devotionale Pulcherrimum, hrsg. von P. Ochsenbein, lateinischer Text transkr. von G. Jäggi, ins Deutsche übers. von G. Holzherr, 2. Bde. (Kranich Druck 57, Zollikon-Zürich 1996); Katalog der datierten Handschriften II, 64 (Nr. 163);
Lang O., Miniaturen, 4;
Lang O., Zimelien, 17;
Lang O., Kreuz, 17f.;
Ochsenbein P., Das persönliche Gebetbuch von Abt Ulrich Rösch (Ulrich Rösch, St. Galler Fürstabt und Landesherr, Beiträge zu seinem Wirken und seiner Zeit. Mit einem Katalog der Ausstellung des Stiftsarchivs St. Gallen im Nordflügel des Regierungsgebäudes, St. Gallen vom I. bis 24. Mai 1987, hrsg. von W. Vogler, St. Gallen 1987,31-64);
Ochsenbein P., Zur Geschichte des Gebetbuches von Abt Ulrich Rösch (Beten mit Bild und Wort, I, 9-24);
Orationale des St. Galler Abtes Ulrich Rösch. Farbmikrofich-Edition der Handschrift Einsiedeln, Stiftsbibliothek, Cod. 285. Einführung zum Gebetbuch und kodikologische Beschreibung von P. Ochsenbein (Codices illuminati medii aevi 42, München 1996).