Descrizione breve:Il breviario monastico fu scritto nella seconda metà del XIV secolo per un monastero benedettino, dal tipo delle antifone forse per il monastero di Muri. Alla fine del codice in pergamena, una mano più tarda ha aggiunto dei fogli di carta sui quali ha trascritto degli uffici a Maria e Martino. Nel XVI secolo il breviario apparteneva ai monaci benedettini di Muri.(gam)
Descrizione standard: Bretscher-Gisiger Charlotte / Gamper Rudolf, Katalog der mittelalterlichen Handschriften der Klöster Muri und Hermetschwil, Dietikon-Zürich 2005, S. 132-135.
Mostra la descrizione standard
Online dal: 04.10.2018
Aarau, Aargauer Kantonsbibliothek, MsMurQ 7
Pergamena e carta · 357 ff. · 19.5 x 13.5 cm · Germania sudoccidentale · seconda metà del XIV sec. e seconda metà del XV sec.
Bretscher-Gisiger Charlotte / Gamper Rudolf, Katalog der mittelalterlichen Handschriften der Klöster Muri und Hermetschwil, Dietikon-Zürich 2005, S. 132-135.
Supporto materiale: Pergament und Papier Wasserzeichen des Nachtrags (Bl. XVIII–XXXIV): Ochsenkopf, Piccard XI 198, 199 (1473–1478).
Dimensioni:
357 Blätter
Formato: 19,5 x 13,5 cm
Numerazione delle pagine: Neuere Foliierung: I–XVI. 1–62. 64–308. XVII–L.
Composizione dei fascicoli: [Papier] (IV-1)VI + IVXIV + [Papier und Pergament] IV6 + [Pergament] 24 VI295 + [Pergament und Papier] VIIXVII + [Papier] VIXXIX + IIIXXXV + 2 IVL, das erste und das letzte Blatt in den Spiegel geklebt. Vor Bl. I ein Blatt herausgeschnitten, die Doppelblätter XV /6, XVI /5 und 296 /XVII aus Papier- und Pergamentblättern zusammengeklebt.
Condizione: Bl. 1 mit Pergament geflickt, Bl. 37 und 39 genäht.
Disposizione della pagina:
Tintenliniierung, Schriftraum 14,5 x 9,5–10, 30 Zeilen.
Tipo di scrittura e mani:
Textualis von mindestens zwei Händen, Händewechsel 18v /19r.
Decorazione:
Rubriziert.
1–3zeilige rote und blaue Lombarden, die 2- und 3zeiligen mit Fleuronné in der Gegenfarbe, vereinzelt ornamental gespalten sowie mit Fleuronnéstäben.
14v und 265v, 284r 4zeilige, 246v 5zeilige rot-blau ornamental gespaltene Lombarden mit Fleuronnéstäben in den gleichen Farben.
Aggiunte: Zahlreiche Korrekturen und Nachträge von verschiedenen Händen des 15. Jhs., z. B. 36v, 40v, 61v, 127r, 151r, 252r; Nachträge des 16. Jhs., z. B. 186r, 201v. XVIIIr–XXXIVr Nachtrag, 2. Hälfte des 15. Jhs.
Legatura:
Mit hellem Leder bezogene Holzdeckel, drittes Viertel des 16. Jhs. Streicheisenlinien, Rollen- und Einzelstempel wie Cod. membr. 43 und Cod. chart. 150. Je fünf Messingbeschläge, ehemals 2 nach vorn greifende Kantenschliessen, Messingteile erhalten. Blau-weisse Kapitale. Spiegel- und Vorsatzblätter (I–XVI, XXXV–L) Papier, Wasserzeichen Bär, ähnlich Piccard Vierfüsssler, Teil 2, I 714 (1563) und andere Form. Vor dem Beschneiden des Buchblocks im 16. Jh. wurden Blattpartien mit Korrekturen am Rand nach innen gefaltet und so bewahrt; ausgefaltet stehen sie über den langen Schnitt vor. In den Fälzen von Bl. XXIII /XXIV und XXXII /XXXIII Pergamentfragmente 12. Jh. Auf dem Rücken oben mit Tinte Signatur N. 2; Titelschild, Beschriftung verblasst, Signaturschild abgerissen. Eingelegtes Papierstück mit Schriftzug von Augustin Stöcklin, Mönch und Pfarrer in Muri († 1641).
1r–6rKalendar.
Goldene Zahl, Sonntagsbuchstaben, Kalenden, Nonen, Iden, Festgrade, Cisiojanus. Mit Heiligen der Konstanzer Diözese, Dedicatio ecclesie nostre (6. 6.).
7r–14rAntiphonae et responsoria per annum.>Feria via ieiunii decimi mensis. Ad vesperas in ewangelio antiphona<.
O sapientia …
14r–201vProprium de tempore et de sanctis.
1. Sonntag im Advent – Thomas.
>Dominica quarta ante nativitatem domini<.
Capitulum. Deus pacis sanctificet vos …–…
da nobis quesumus domine.
Die Responsorien der Adventsonntage entsprechen weitgehend denjenigen für das Kloster Muri, vgl. Ottosen, Antiphonaire, S. 70, 92, 152, 179, 251 (Nr. 601).
1. Sonntag im Advent mit AH 51 Nr. 47, AH 50 Nr. 8 (2–8), AH 51 Nr. 49;
Feria secunda mit AH 51 Nr. 48;
(27v)
Weihnachten mit AH 51 Nr. 50, AH 50 Nr. 26, 53 (1–7);
201v–220vCommune sanctorum.>In nativitate apostolorum<.
Ad vesperas capitulum. Iam non estis hospites …–…
specie tua.
Apostel mit AH 51 Nr. 108, AH 50 Nr. 17 (apostolorum gloriam 1, 2, 6–8);
(204v)
Märtyrer mit AH 50 Nr. 153, 17 (martyrum victorias 1, 3–5, 7, 8), AH 51 Nr. 112;
(222v)
>Commemoratio sancte Marie usque ad adventum<.
223v–224rAntiphonae.>De sancta Maria<.
Antiphona. Alleluia sancta dei genitrix …
17 Antiphonen, u. a. über Michael, Johannes Bapt., Blasius.
224r–226vDedicatio ecclesiae.>In dedicatione templi<.
Super psalmos antiphona. Praesta domine ut quisquis hoc templum beneficia …
Mit AH 51 Nr. 102.
226v–245vProprium de tempore.
1. Sonntag nach Pfingstoktav – 25. Sonntag nach Pfingstoktav.
>Dominica prima post octavam Pentecosten<.
Invitatorium. Adoremus dominum qui fecit nos …–…
Antiphona. Saciavit dominus. Oratio. Excita quaesumus. Ut in priori dominica.
245v–246rHymni.>Ad primam ymnus<.
Iam lucis orto sydere …
AH 51 Nr. 41, AH 50 Nr. 18–20, AH 51 Nr. 44, 22.
246r–vCapitula.>Dominicis diebus<.
Ad vesperas capitulum. Benedictus deus et pater domini nostri Ihesu Christi …
246v–305vPsalterium feriatum. Beatus vir …–…
plebis tue Israel.
Ps 1–150 mit Cantica.
Hymnen: AH 51 Nr. 23, 24; AH 50 Nr. 4; AH 51 Nr. 31, 25; AH 50 Nr. 5; AH 51 Nr. 26; AH 50 Nr. 22; AH 51 Nr. 27; AH 50 Nr. 23; AH 51 Nr. 28; AH 50 Nr. 24; AH 51 Nr. 29, 32, 30, 33–36, 38, 39.
Die Initialen bei Ps 20, 26, 32, 38, 45, 51, 52, 59, 68, 73, 80, 85, 97, 101 und 109 bezeichnen die liturgische Teilung nach monastischem Gebrauch.
307vLectiones.>Lectiones de sancto Paulo apostolo<.
Hodie de actibus apostolorum. Lectio hec pronunciata est …
308r–vOrationes, Capitula, Hymni, Psalmi.
Nachtrag, 14. Jh.
>In dedicacione oracio<.
Deus qui de vivis atque electis …
>Per totam quadragesimam privatis diebus in secunda feria ad tertiam ymnus<.
AH 51 Nr. 63, 65, 66; Psalmi prostrati.
XVIIIr–XXVIIIrIn festis BMV per totum annum.
Nachtrag, 15. Jh.
>De beata virgine per totum annum<.
Capitulum. In omnibus requiem quesivi …
Mit AH 50 Nr. 72 (1, 2, 4, 5; 6–8), 53 (5–7), AH 27 Nr. 82 II (4–6).
XXVIIIr–XXXIVrDe sancto Martino per totum annum.
Nachtrag, 15. Jh.
>De sancto Martino per totum annum<.
Capitulum. Plures facti sunt …
Mit AH 52 Nr. 71.
Provenienza del manoscritto: Für ein südwestdeutsches Benediktinerkloster geschrieben, Kirchweihe 6. Juni. Die Handschrift befand sich wahrscheinlich seit der zweiten Hälfte des 15. Jhs., vgl. das nachgetragene Martinsofficium XXVIIIr–XXXIVr, sicher seit dem dritten Viertel des 16. Jhs. im Kloster Muri, vgl. Einband.
Acquisizione del manoscritto: In den Handschriftenverzeichnissen des Klosters Muri von 1744 und 1790 aufgeführt. Im vorderen Spiegel Exlibris des Klosters Muri (Wegmann 5121). 1r, 30r, 93r, 144r, 174r, 251r, 259r, 308v, XVIIIr, XXXIVv Stempel Kantonsbibliothek Aargau, 19.–20. Jh.