Basel, Universitätbibliothek, N I 6:69
Creative Commons License

Johannes Staub (Institut Bibliotheca Fuldensis der Theologischen Fakultät Fulda), 2015.

Titolo del codice: Balbus gromaticus, Expositio et ratio omnium formarum (Fragment)
Luogo di origine: Fulda
Datazione: 9. Jh., 1. Hälfte
Supporto materiale: Pergament
Dimensioni: 1 Bl.
Formato: ca. (25) × (15,5) cm
Disposizione della pagina: 41 Zeilen (für die Beschriftung vorbereitet, die Figuren reichen r wie v in den unteren Rand hinein); Schriftraum ca. 22 × 13 cm
Tipo di scrittura e mani: karolingische Minuskel aus Fulda (Bernhard Bischoff, cf. Steinmann 1992, p. 351sq.)
Decorazione: vergrößerte, rot getrichelte Anfangsbuchstaben; geometrische Figuren mit Tinte, wenige Linien rot
Contenuto:
  • [Balbulus gromaticus, Expositio et ratio omnium formarum;] omnium [autem summitatum] …–… rectos angulos faciunt.
    Filiazione: Druck: Lachmann 1848, p. 99,14-102,16. Text im nahe verwandten Vat. Pal. lat. 1564, 75r-77r.
Origine del manoscritto:
  • wie Steinmann 1992 gezeigt hat, ein Rest des Fuldaer Codex, aus dem Sichard 1528, 170r-177v Exzerpte verschiedener Werke des Corpus agrimensorum herausgab (cf. 174v: ‘... quae tamen in Fuldensi codice, quem sumus secuti, non extabant’)
  • Es lässt sich annehmen, dass die ehemalige Handschrift ähnlich anderen Fuldaer Codices im 16. Jh. direkt aus Fulda nach Basel kam, um hier als Druckvorlage zu dienen, in diesem Fall für Johannes Sichardus in der Offizin Henricus Petrus (cf. N I 6:67a.b; zu den von Sichardus benutzen Fuldaer Hss., cf. Lehmann 1911, p. 93-120; Sichardus könnte auf den Codex 1527 bei einer Reise aufmerksam geworden sein, die ihn unter anderem nach Fulda führte, ibid. p. 70). Möglicherweise blieb die Handschrift nach der Verwendung als Satzvorlage in Basel in der Offizin (Steinmann 1992, p. 348); sie wurde jedenfalls offenkundig in Basel 1550 oder später makuliert. Im Fuldaer Bücherverzeichnis in Basel (F III 42, 10v) vom Ende des 15. Jh. (Ba) ließe sie sich identifizieren mit: Liber Frontini de qualitate agrorum, cf. Schrimpf 1992, p. 144, nr 478; in den weiteren Fuldaer Verzeichnissen um die Mitte des 16. Jh. (V, F und P, cf. Christ 1933, p. 67-160, 249-275 und 295-305) findet der Eintrag keine Parallele mehr. Die Tatsache, dass die in Ba 478 verzeichnete Handschrift in den späteren Katalogen nicht erwähnt wird, deutet darauf hin, dass ein Codex bezeichnet ist, der in der 1. Hälfte des 16. Jh. die Fuldaer Bibliothek verließ, wodurch die Identifizierung unserer Hs. mit Ba 478 untermauert wird. Der Codex dürfte auch gleichzusetzen sein mit der Agrimensoren-Handschrift, die Poggio Bracciolini 1417 in Fulda sah und die er in einem Brief beschreibt als: Iulius Frontinus Celso de agrorum qualitate: qui liber est multis figuris pictus. Incipit sic: Notum est omnibus celse preneste (!; Peneste ed. Sichard 1528, p. 170r, penes te ed. Lachmann 1848, p. 91) studiorum nostrorum manere summam et cetera (ed. Rubinstein 1956, p. 399). Die Beschreibung findet sich fast wörtlich im Commentarium des Niccoló Niccoli von 1431 in New York, Pierpont Morgan Library Ms. M. 497 wieder: Iulius Frontinus celso de agrorum qualitate: qui liber est multis figuris pictus. Incipit sic: Notum est omnibus celse praeneste studiorum nostrorum manere summam etc. (ed. Robinson 1921, p. 253). Bis zur Endeckung des vorliegenden Fragmentes durch Steinmann 1992 ging die Forschung weitgehend davon aus, die Vorlage von Sichardus sei in dem mit unserer Handschrift nach Aufbau und Text vermutlich nahe verwandten Codex Rom, Biblioteca Apostolica Vaticana Pal. lat. 1564 zu sehen und verwies diese daher (zu unrecht) nach Fulda (zur Scheidung der Fuldaer Vorlage von Sichardus von Pal. lat. 1564 ohne Kenntnis des vorliegenden Fragmentes noch Toneatto 1994, p. 56sq., 63sq und 246-249).
Provenienza del manoscritto: nach der Makulierung der Handschrift wie N I 6:67a.b und andere Fragmente als Einbandmakulatur eines Basler Einbandes der 2. Hälfte des 16. Jh. für sechs Sammlungen von Concilia, gedruckt Lyon 1539-1550, verwendet (Basel, Universitätsbibliothek N q III 8; 67a, dort ehemals vorne, oben, kopfstehend); oberer und äußerer Rand offenbar vollständig erhalten, unten vermutlich nur leicht beschnitten, der innere Rand fehlt fast vollständig; das Blatt weist zudem vom ehemaligen Falz her vier große Einschnitte in Form von hohen, schmalen Trapezen auf.
Bibliografia:
  • Johann Sichard (ed.), Codicis Theodosiani libri XVI, quibus sunt ... adiectae novellae Theodosiani, Valentiniani, Martiani, Maiorani, Severi, Caii institutionum lib. II; Iulii Pauli receptarum sententiarum lib. V; Gregoriani codicis lib. V; Hermogeniani lib. I; Papiniani tit. I. Hiis nos adiecimus ex vetustissimus bibliothecis ... L.Volusii Metiani lib. de asse; Julii Frontini lib. de controversiis limitum cum Aggeni Urbici commentariis, Basel: Henricus Petrus 1528.
  • Karl Lachmann (ed.), Gromatici veteres, Berlin 1848, p. 99,14-102,16 (Die Schriften der römischen Feldmesser 1: Texte und Zeichnungen).
  • Paul Lehmann, Johannes Sichardus und die von ihm benutzten Bibliotheken und Handschriften, München 1911, p. 113 (Quellen und Untersuchungen zur lateinischen Philologie des Mittelalters 4,1) — Rodney P. Robinson, „The inventory of Niccolò Niccoli“, Classical philology 16 [1921] 251-255.
  • Karl Christ, Die Bibliothek des Klosters Fulda im 16. Jahrhundert. Die Handschriften-Verzeichnisse, Leip¬zig 1933 (Beihefte zum Zentralblatt für Bibliothekswesen 64).
  • Nicolai Rubinstein, “An unknown letter by Jacopo di Poggio Bracciolini on discoveries of classical texts“, Italia medioevale e umanistica 1 [1956] 383-400.
  • Gangolf Schrimpf (ed.), Mittelalterliche Bücherverzeichnisse des Klosters Fulda und andere Beiträge zur Geschichte der Bibliothek des Klosters Fulda im Mittelalter, Frankfurt a.M. 1992 (Fuldaer Studien 4).
  • Martin Steinmann, „Neue Fragmente aus der Basler Universitätsbibliothek“, Archiv für Diplomatik 38 (1992) 345-356, hier p. 351sq. und tab. 2.
  • Lucio Toneatto, Codices Artis Mensoriae. I Manoscritti degli antichi opuscoli latini d'agrimensura (V-XIX sec.), t, 1, Spoleto 1994.
  • Klaus Gugel, Welche erhaltenen mittelalterlichen Handschriften dürfen der Bibliothek des Klosters Fulda zugerechnet werden?, t. 2: Die Fragmente aus Handschriften, Frankfurt a. M. 1996, p. 13 (Fuldaer Hochschulschriften 23b).