Basel, Universitätsbibliothek, F III 15b
Creative Commons License

Johannes Staub (Institut Bibliotheca Fuldensis der Theologischen Fakultät Fulda) unter Benutzung der unpublizierten Beschreibungen von Gustav Binz (1937) und Regina Pütz (letzte Fassung: 2010)

Titolo del codice:
  • Ps. Isidorus Hispalensis, De ordine creaturarum
  • Vita Antigoni et s. Eupraxiae
  • Vita s. Goaris
Luogo di origine: Nordengland/Deutsch-angelsächsisches Gebiet (wohl Fulda)
Datazioni:
  • 8. Jh., 1. Hälfte
  • 9. Jh., 1. Viertel
Supporto materiale: Pergament
Dimensioni: 45 Bl.
Formato: 26-27 × 19,5-21 cm
Numerazione delle pagine: moderne Foliierung
Composizione dei fascicoli: 2 IV16 + (I+1)19 + (II+1)24 + (III+1)31 + III37 + IV45
Legatura: Umschlag aus dickem Pergament, 9. Jh. (cf. Regemorter 1957), Heftung auf zwei Schnüre auf der Außenseite des Rückens, deren Enden an den Übergängen vom Rücken zu den Deckeln nach innen gezogen sind.
Außenseite vorne mit Tinte Titelaufschrift und Signatur des Fuldaer Stiftsbibliothekars Johannes Knöttel: Liber De ordine creaturarum Item / Vita S. Antigoni (über der Zeile ergänzt: et) eufraxie et Goaris / XXIIII or. 14.; dahinter weitere Signatur, vermutlich des Basler Sammlers Remigius Faesch (1595-1667): I (vgl. Christ 1933, p. 166).
• Neue Rückenschilder mit Signatur und Titelangabe von Oberbibliothekar Ludwig Sieber (1833-1891) auf hellem Papier (teilweise abgeplatzt); darunter längs des Rückens von oben nach unten in Unziale zu lesen CRE […] , offensichtlich der Anfang des Titels auf dem unteren Teil des Rückens, den schon Christ (1933 p. 167; 1937) laß: [ANTIG]ONI ET EUP[RAX]IE U[XORIS, EUPRAX]]IE FILIE EIUS.
Innenseite vorne Bücherverzeichnis, Fulda ca. 2. Hälfte des 10. Jhs. (Hoffmann 1986): SEXTUS ORDO INFERIORIS NUMERI … , vgl. Schrimpf 1992, p. 90-93 mit Edition; darunter von anderer Hand: Conversatio antigoni et (über der Zeile ergänzt: s.) matronȩ eoprȩxiȩ); darunter von weiterer Hand III idus FEBR. Eufraxie vita; darunter Inhaltsverzeichnis zur ganzen Hs. von Sieber.
Innenseite hinten zwei Federproben (karolingische Minuskel): ad und super.
Origine del manoscritto: Die Hs. besteht aus zwei Teilen.
Provenienza del manoscritto: Durch die Titelaufschrift Knöttels und die typische Fuldaer Ordo-Signatur bis zum 15. Jh. als Fuldaer Bibliotheksbestand gesichert; im Fuldaer Bücherverzeichnis in Basel (F III 42, 9r) vom Ende des 15. Jhs. (Ba) aufgeführt als Liber de ordine creaturarum cum vita sancti Anthigoni, Enfraxie [sic] et Goaris, vgl. Schrimpf 1992, p. 138, nr 398; in den weiteren Fuldaer Verzeichnissen um die Mitte des 16. Jhs. (V, F und P, vgl. Christ 1933, p. 67-160, 249-275 und 295-305) nicht mehr genannt; wie eine Anzahl weiterer Fuldaer Codices offenbar im 16. Jh. (hier aufgrund der Nennung nur in Ba schon in der 1. Hälfte des Jhs.?) als Textvorlage für Drucke Basler Offizien dorthin gelangt. Im vorliegenden Fall – wie bei einer Reihe Fuldaer Isidor-Hss., deren Weg identisch sein dürfte (F III 15a-d, f, g, vielleicht auch N I 6:16) – könnte dies im Zusammenhang mit einer geplanten Isidor-Ausgabe von Heinrich Petri (1508-1579) zu sehen sein, von der wir um 1570 wissen (Gilly 1985 p. 91sq.). Isidor-Hss. im Besitz von Heinrich Petri sind 1569 belegt (Gilly 1985, p. 92, n. 15). Wie andere Hss. werden wohl auch die Isidor-Hss. aus dem Besitz der Heinricpetri an Remigius Faesch gelangt sein, vermutlich als dieser nach dem Konkurs 1626 unter Sebastian Henricpetri (1546-1627) die Offizien samt Zubehör aufkaufte (cf. Hieronymus 1997). Eintrag im Inventar des Remigius Faesch von 1643 (AR I 11, 159v): Eiusdem Liber de Ordine Creaturarum. folia XX. Item Vita et conversatio Antigoni et S. Matronȩ Eupraxiȩ. Item viri Sancti Goaris. folia XXVI. M. S. Similiter Antiquissimum.
Acquisizione del manoscritto: Als Bestandteil des Museums Faesch 1823 in die Universitätsbibliothek gekommen.
Bibliografia:
  • Bruno Krusch (ed.), Passiones Vitaeque sanctorum aevi Merovingici, Hannover/Leipzig 1902, p. 402-423 (Monumenta Germaniae Historica, Scriptores rerum Germanicarum 4);
  • Paul Lehmann, „Nachträge zu den althochdeutschen Glossen“, Beiträge zur Geschichte der deutschen Sprache und Literatur 52 (1928), 153-170, hier p. 168;
  • Karl Christ, Die Bibliothek des Klosters Fulda im 16. Jahrhundert. Die Handschriften-Verzeichnisse, Leipzig 1933 (Beihefte zum Zentralblatt für Bibliothekswesen 64);
  • Gustav Binz, F. III. 15b [unpublizierte Beschreibung], 1937;
  • Karl Christ, „Karolingische Bibliothekseinbände“, in: Festschrift Georg Leyh. Aufsätze zum Bibliothekswesen und zur Forschungsgeschichte dargebracht zum 60. Geburtstage am 6. Juni 1937 von Freunden und Fachgenossen, Leipzig 1937, p. 82-104, hier p. 85;
  • Berthe van Regemorter, „La reliure souple des manuscrits carolingiens de Fulda“, Scriptorium 11 (1957) 249-257, hier p. 253, 256;
  • Elias Avery Lowe [– Bernhard Bischoff], Codices Latini Antiquiores. A palaeographical guide to latin manuscripts prior to the ninth century, t. 7, Oxford 1956, nr 844;
  • Manuel C. Díaz y Díaz, Liber de ordine creaturarum. Un anónimo irlandes del siglo VII. Estudio y edicio critica, Santiago de Compostela 1972, p. 48sq., 80 (Monografias de la Universidad de Santiago de Compostela 10);
  • Carlos Gilly, Spanien und der Basler Buchdruck bis 1600. Ein Querschnitt durch die spanische Geschichte aus der Sicht einer europäischen Buchdruckerstadt, Basel / Frankfurt a. Main 1985 (Basler Beiträge zur Geschichtswissenschaft 151);
  • Hartmut Hoffmann, Buchkunst und Königtum im ottonischen und frühsalischen Reich, Stuttgart 1986, Textband, p. 141 (Monumenta Germaniae Historica, Schriften 30,1);
  • Gangolf Schrimpf (ed.), Mittelalterliche Bücherverzeichnisse des Klosters Fulda und andere Beiträge zur Geschichte der Bibliothek des Klosters Fulda im Mittelalter, Frankfurt a.M. 1992 (Fuldaer Studien 4);
  • Frank Hieronymus, 1488 Petri - Schwabe 1988: eine traditionsreiche Basler Offizin im Spiegel ihrer frühen Drucke, Basel 1997, p. E30;
  • Bernhard Bischoff, Katalog der festländischen Handschriften des neunten Jahrhunderts (mit Ausnahme der wisigotischen), t. 1: Aachen-Lambach, Wiesbaden 1998, p. 61, nr 273 (Bayerische Akademie der Wissenschaften, Veröffentlichungen der Kommission für die Herausgabe der mittelalterlichen Bibliothekskataloge Deutschlands und der Schweiz);
  • Rolf Bergmann – Stefanie Stricker, Katalog der althochdeutschen und altsächsischen Glossenhandschriften, Berlin 2005, t. 1, p. 182sq.
Online-Repertorien:
Zusätzliche Bibliographie:
  • Karl Halm, „Verzeichniss der älteren Handschriften lateinischer Kirchenväter in den Bibliotheken der Schweiz“, in: Sitzungsberichte der philosophisch-historischen Classe der kaiserlichen Akademie der Wissenschaften (Wien) 50 (1865) 106-160, hier p. 151.
  • Paul von Winterfeld, „De Germanici codicibus“, in: Festschrift Johannes Vahlen zum siebzigsten Geburtstag, Berlin 1900, p. 392-407, hier p. 403sq.
  • Bruno Krusch (Hg.), Passiones vitaeque sanctorum aevi Merovingici [1], Hannover/Leipzig 1902, p. 402-423 (Monumenta Germaniae Historica, Scriptores rerum Merovingicarum 4).
  • Charles Henry Beeson, Isidor-Studien, München 1913, p. 64, 122, 128 (Quellen und Untersuchungen zur lateinischen Philologie des Mittelalters 4,2).
  • Franz Falk, Beiträge zur Rekonstruktion der alten Bibliotheca Fuldensis und Bibliotheca Laureshamensis. Mit einer Beilage: Der Fuldaer Handschriften-Katalog aus dem 16. Jahrhundert, neu hg. und eingeleitet von Carl Scherer, Leipzig 1902, p. 25 (Beihefte zum Zentralblatt für Bibliothekswesen 26).
  • Wallace Martin Lindsay, Palaeographia Latina, t. 2, London 1923, p. 31 (St. Andrews University Publications 16).
  • Wallace Martin Lindsay, Notae Latinae. An Account of Abbreviation in Latin Mss. of the early minuscle Period (c. 700-850). With a Supplement (Abbreviations in Latin MSS. of 850 to 1050 by Doris Bains, Cambridge 1915, passim (cf. p. 445).
  • Paul Lehmann, Fuldaer Studien [I], München 1925, p. 10 (Sitzungsberichte der Bayerischen Akademie der Wissenschaften, philosophisch-philologische und historische Klasse, 1925 nr. 3).
  • Paul Lehmann, „Nachträge zu den althochdeutschen Glossen“, Beiträge zur Geschichte der deutschen Sprache und Literatur 52 (1928), 153-170, hier p. 168.
  • Georg Baesecke, Der Vocabularius Sti. Galli in der angelsächsischen Mission, Halle 1933, p. 101.
  • Karl Christ, Die Bibliothek des Klosters Fulda im 16. Jahrhundert. Die Handschriften-Verzeichnisse, Leipzig 1933, p. 32, 66, 167sq. (Beihefte zum Zentralblatt für Bibliothekswesen 64).
  • Karl Christ, „Karolingische Bibliothekseinbände“, in: Festschrift Georg Leyh. Aufsätze zum Bibliothekswesen und zur Forschungsgeschichte. Dargebracht zum 60. Geburtstage am 6. Juni 1937, Leipzig 1937, p. 82-104, hier p. 85.
  • Berthe van Regemorter, „La reliure souple des manuscrits carolingiens de Fulda“, Scriptorium 11 (1957) 249-257, hier p. 253, 256.
  • Elias Avery Lowe [- Bernhard Bischoff], Codices Latini Antiquiores. A palaeographical guide to latin manuscripts prior to the ninth century, t. 10, Oxford 1959, nr 844.
  • Manuel C. Díaz y Díaz, Liber de ordine creaturarum. Un anónimo irlandes del siglo VII. Estudio y edicio critica, Santiago de Compostela 1972, p. 48sq., 80 (Monografias de la Universidad de Santiago de Compostela 10).
  • Rolf Bergmann, Verzeichnis der althochdeutschen und altsächsischen Glossenhandschriften, Berlin u.a. 1973, t. 1, p. 4, nr 30 (Arbeiten zur Frühmittelalterforschung 6).
  • Franz Brunhölzl, „Fuldensia“, in: Historische Forschungen für Walter Schlesinger, ed. Helmut Beumann, Köln 1974, p. 536-547, hier p. 538.
  • Herrad Spilling, „Angelsächsische Schrift in Fulda“, in: Von der Klosterbibliothek zur Landesbibliothek. Beiträge zum zweihundertjährigen Bestehen der Hessischen Landesbibliothek Fulda, ed. Artur Brall, Stuttgart 1978, p. 47-98, hier p. 64 (Bibliothek des Buchwesens 6).
  • Helmut Gneuss, „A preliminary list of manuscripts written or owned in England up to 1100“, Anglo-Saxon England 9 (1981) 1-60, hier p. 49, nr 785.
  • Rosemarie Lühr, Studien zur Sprache des Hildebrandliedes, t. 1: Herkunft und Sprache, Frankfurt a.M. 1982, p. 44 (Regensburger Beiträge zur deutschen Sprach- und Literaturwissenschaft, Reihe B: Untersuchungen 22; Europäische Hochschulschriften, Reihe 1: Deutsche Sprache und Literatur 568).
  • James Edwin Cross, „On the Library of the Old English Martyrologist“, in: Learning and Literature in Anglo-Saxon England. Studies Presented to Peter Clemoes on the Occasion of His Sixty-Fifth Birthday, ed. Michael Lapidge - Helmut Gneuss, Cambridge 1985, p. 227-249, hier p. 242 (Scriptorium 42 [1988] B 658; MEL 9/2881, 11/3633).
  • Carlos Gilly, Spanien und der Basler Buchdruck bis 1600. Ein Querschnitt durch die spanische Geschichte aus der Sicht einer europäischen Buchdruckerstadt, Basel / Frankfurt a. Main 1985 (Basler Beiträge zur Geschichtswissenschaft 151).
  • Hartmut Hoffmann, Buchkunst und Königtum im ottonischen und frühsalischen Reich, Stuttgart 1986, Textband, p. 141 (Monumenta Germaniae Historica, Schriften 30,1).
  • Walter Berschin, Biographie und Epochenstil im lateinischen Mittelalter, t. 3: Karolingische Biographie 750-920 n. Chr., Stuttgart 1991, p. 73 (Quellen und Untersuchungen zur lateinischen Philologie des Mittelalters 10).
  • Gangolf Schrimpf (ed.), Mittelalterliche Bücherverzeichnisse des Klosters Fulda und andere Beiträge zur Geschichte der Bibliothek des Klosters Fulda im Mittelalter, Frankfurt a.M. 1992, p. 90-93 u. tab. 7 (Fuldaer Studien 4).
  • Gerhard Köbler, Ergänzungen, Richtigstellungen, Nachträge, Teileditionen, Editionen, Nachweise zu Steinmeyers Edition: Die althochdeutschen Glossen, Gießen 1993, p. 764.
  • Klaus Gugel, Welche erhaltenen mittelalterlichen Handschriften dürfen der Bibliothek des Klosters Fulda zugerechnet werden?, t. 1: Die Handschriften, Frankfurt a. M. 1995, p. 31 (Fuldaer Hochschulschriften 23a).
  • Michael Gorman, „A Critique of Bischoff's Theory of Irish Exegesis: the Commentary on Genesis in Munich Clm 6302 (Wendepunkte 2)“, The Journal of Medieval Latin 7 (1997) 178-233, hier p. p. 179 n. 5.
  • Bernhard Bischoff, Katalog der festländischen Handschriften des neunten Jahrhunderts (mit Ausnahme der wisigotischen), t. 1: Aachen-Lambach, Wiesbaden 1998, p. 61, nr 273 (Bayerische Akademie der Wissenschaften, Veröffentlichungen der Kommission für die Herausgabe der mittelalterlichen Bibliothekskataloge Deutschlands und der Schweiz).
  • James Edwin Cross, „On Hiberno-Latin Texts and Anglo-Latin Writings“, in: The Scriptures and Early Medieval Ireland. Proceedings of the 1993 Conference of the Society for Hiberno-Latin Studies on Early Irish Exegesis and Homiletics, ed. Thomas O'Loughlin, Steenbrugge-Turnhout, 1999, p. 69-79, hier p. 78 (MEL 21/11183).
  • Marina Smyth, „The Date and Origin of the «Liber de ordine creaturarum»“ Peritia 17-18 (2003-2004) 1-39, hier p. 19 (MEL 27/2981).
  • Dariusz Andrzej Sikorski, Anglosasi i wpływy anglosaskiew skryptoriach karolińskichdo końca ix wieku (Studium paleograficzno-kodykologiczne), Poznań 2004, p. 435sq. (Publikacje Instytutu Historii UAM 62).
  • Rolf Bergmann – Stefanie Stricker, Katalog der althochdeutschen und altsächsischen Glossenhandschriften, Berlin 2005, t. 1, p. 182sq.
  • Gerhard Köbler, Altdeutsch. Katalog aller allgemein bekannten altdeutschen Handschriften. Althochdeutsch, Altsächsisch, Altniederfränkisch, Gießen 2005, p. 25sq., 817 (Arbeiten zur Rechts- und Sprachwissenschaft 60).
  • Michael Lapidge, The Anglo-Saxon Library, Oxford 2006, p. 157, 340.
  • Rolf H. Bremmer, „The Anglo-Saxon Continental Mission and the Transfer of Encyclopaedic Knowlegde“, in: Foundations of Learning. The Transfer of Encyclopaedic Knowledge in the Early Middle Ages, ed. Rolf H. Bremmer - Kees Dekker, Paris u.a. 2007, p. 19-50, hier p. 39 (MEL 30/11249).
  • Rolf Bergmann – Stefanie Stricker, Die Althochdeutsche und Altsächsische Glossographie. Ein Handbuch, t. 1, Berlin/New York 2009, p. 199sq., 1312, 1315.
  • Elmar Seebold, Chronologisches Wörterbuch des deutschen Wortschatzes, t. 2: Der Wortschatz des 9. Jahrhunderts, Berlin/New York 2008, p. 80.
Unità codicologica: I fol. 1-19
Luogo di origine: Nordengland
Datazione: 8. Jh.
Dimensioni: 19 Bl.
Formato: 27 × 21 cm
Disposizione della pagina: Schriftraum 22,5-23,5 × 17,3 (mit Abweichungen) cm • 26-28 Zeilen
Tipo di scrittura e mani: angelsächsische Minuskel von zwei Händen (Handwechsel mit Lagenwechsel 8v/9r; Lowe/Bischoff 1956)
Decorazione: Kapitelanfänge mit Absatz und meist zweizeiligen Tinteninitialen, telweise rot umpunktet oder mit drei oder mehr roten Punkten im Binnengrund verziert, fol. 9-19 gespalten und rot gefüllt; Satzanfänge mit vergrößerten Buchstaben oder Ligaturen; am linken Rand Zitatkennzeichnungen; in roter Tinte korrigiert.
Contenuto:
  • Ps. Isidorus Hispalensis: De ordine creaturarum >Incipit liber de ordine creaturarum.< universitatis dispositio bifaria …–… penitus non timemus
    Filiazione: Druck: Díaz y Díaz 1972, unter Benutzung dieser Handschrift.
Unità codicologica: II fol. 20-45
Luogo di origine: Deutsch-angelsächsisches Gebiet (wohl Fulda)
Datazione: 9. Jh., 1. Viertel
Supporto materiale: Kalbspergament
Dimensioni: 26 Bl.
Formato: 26-26,5 × 19,5-20 cm
Disposizione della pagina: Schriftraum 21-22 × 15-16 cm • 24-27 Zeilen
Tipo di scrittura e mani: spitzige angelsächsische Minuskel mehrerer Hände (Bischoff 1998)
Decorazione: zu Beginn des Incipits und der beiden Viten 20r und 37v das Majuskel-I dreimal vor der Zeile auf 2, 6 bzw. 3 Zeilen verlängert, I-Schaft gespalten, bei der 6-zeiligen Initiale mit einfachen Spangen zusammangehalten, innerhalb der Texte keine Absätze und keine Auszeichnungen.
Aggiunte: 25v und 26v zwei althochdeutsche Glossen, vgl. Lehmann 1928, p. 168 und Bergmann/Stricker;
31r-35r gehäuft lateinische Interlinearglossen (Bergmann/Stricker 2005) in karolingischer Minuskel;
37r unten mehrzeilige Einritzung (karolingische Minuskel, 9. Jh. [Bischoff 1998]);
Korrekturen des 10. und 12. Jh. (Bischoff 1998).
Contenuto:
  • 20r-37r Vita Antigoni et s. Eupraxiae >Incipit vita et conversatio Antigoni et sanctae matronȩ Eopraxiae< (korrigiert zu Eupraxiae). in diebus Theodosii piissime (korrigiert zu piissimi) imperatoris …–… angelorum conversationem mereamur et gaudium lȩtitiae
    Filiazione: BHL 2718 Supplementum. Druck: PL 72, col. 623-642 mit starken Abweichungen.
  • 37v-45r Vita s. Goaris In diebus Hildiberti regis francorum filio Hlodouueo …–… fluviolus uuocara nominatur supra ripa reno fluminis, ubi dominus noster>Explicit vita sancti Goaris confessoris<
    Filiazione: BHL 3565. Druck: Krusch 1902, unter Benutzung dieser Handschrift.
  • 45v Federproben; Manus tue, domine, fecerunt me Fac cum servo tuo … Ps 118,73 und 118,124, sowie Ligaturen und Buchstaben.